1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. LKW & Anhänger
  5. Stekdosenbelegung Schmitz Cargobull

Stekdosenbelegung Schmitz Cargobull

Hi! Ich Bräuchte mal kurtz Die Pin Belegung von Schmitz Cargobull um die Liftachse und die Anfahrhilfe anzuklemmen

98 Antworten

Das hab ich ja weiter vorne schon geschrieben 😉 je nach EBS ist das anderes, die alten hatten es über Schalter, die neuen über einen Taster, zum Ansteuern brauchst du (+)

Zitat:

Original geschrieben von Matze1390


joa 😁 ...

also ich habs am freitag noch mal probiert mit laufendem motor liftachse oben und hab das 15polige kabel gezogen, kurz gewartet auf einmal machte es *pffft pffft pffft* liftachse unten ..... so (ebs stecker drin), so blieb sie auch ... als ich dann das 15er wieder reingesteckt hab machte es wieder *pffft pfffft pffft* liftachse oben und so blieb sie auch da nur 3t ladung aufm trailer waren ....

Welches EBS-System ist denn da verbaut? Ist der 15-pol Stecker komplett nach Norm belegt, oder habt ihr da individuelle Abweichungen?

Matze, eine Frage für Deinen Berufsschullehrer: Warum fällt die Liftachse nicht "in einem Rutsch" nach unten? Sie fängt ja erst ein paar mal an, sich zu senken, bis sie ganz nach unten geht. Große Frage: Was soll das?

Ich denke mal, Du hast die Antwort parat.

ja matze mit stecker ziehen is der job net getan. wenn du den fehler suchen willst bzw. verstehen willst wie des teil funzt dann musst du messen was aus der zugmaschine rauskommt usw. 🙂

theoretisch ist da keine wirkliche norm bei den steckern außer abs und ebs.
die steckerbelegung fürs licht is gleich aber die optionen sind unterschiedlich würd ich mal spontan sagen🙂

die steckerbelgung ist genau wie bei den anderen actrosen auch 😁 ... wurde noch nie was verändert an der belegung ...

was fürn ebs system verbaut ist kann ich dir gar nicht sagen ich kann dir nur sagen von wabco...

ich habs am freitag ausprobiert an dem zug, das fahrzeug kam liftachse oben motor liel! hab ich den 15poligen rausgezogen und die liftachse ging runter und blieb unten, als ich ihn wieder reingesteckt hab ging sie wieder hoch .....

das die liftachse sich langsam abrollen kann nach unten, weil wenn man schlagartig luftin die bälge rumpen würde also auf einmal das wär nicht gut für den luftbalg, ich denke mal das es das war weil mehr kann ich dir hierzu jetzt nicht sagen

Ähnliche Themen

Matze hat einfach zu wenig ahnung vom EBS, der Liftachssteuerung und Fahrzeugelektronik als das der den Fehler findet. Was er hier erzählt passt einfach nicht zusammen. Somit können wir ihm auch nicht helfen. Ohne den kompletten Zug gesehen zu haben können wir nur Rätsel raten.

joa genau,

und ich werd nen teufel tun und in die funktionierende elektronik eingreifen 😁

Moin.

In eine funktionierende Elektronik eingreifen kannst Du bei Knorr und Wabco sowieso nicht, wenn Du nicht eine eigene oder fremde persönliche Identifikationsnummer hast. Aber Stecker vertauschen könnstest Du. Es wird Zeit, dass Du mal auf einem Bremsenlehrgang zum Erziehen abgegeben wirst, Matze.

gruß f

jo genau steckervertauschn, an die elektrik komm ich sowieso nicht hin weil ich kein tester habe ....

bremsenlehrgang ich ??????????????????????????????????? neeeeee ich will bkf werden und kein mechatroniker, wenn ich mechatroniker werden wollte dann wärs ja ok aber so nööö, reicht aus das ich bei uns in der firma immer bremsen mitmach (trommelbremsen anhänger und f2000 und scheibenbremsen actros)

Nabend....da muß Ich auch mal was einwerfen,habe hier was gelesen von + - anklemmen umklemmen wegklemmen zuklemmen....?????

Nur muß das egal welches System auch frei Parametriert werden im EBS Modulator,da es sich ja um eine Kombi handelt wenn Ich das richtig verfolgt habe.Dann muß dem Modulator mitgeteilt werden das er die LA Steuerung auch zur Anfahrhilfe nutzen soll bei Betätigung.Da die Anfahrhilfe ja Gewichtsabhängig vom Modulator ausgesteuert wird,bedeutet das bei einem erreichten Sollwert des balgdruckes die LA zwangsbelüftet wird absenkt,das kann man aber über den Balgdruck kallibrieren und Parametrieren.Das gleiche ist die reine LA Steuerung,Parameter können gesetzt werden bei welchen uständen ein absenken erforderlich oder gewünscht ist.Nur eines geht nicht das Sie oben bleibt bei Spannungsunterbrechung,schreibt der Gesetzgeber wegen UVV vor.

die neuen Auflieger sind ja normal schon vorkonfiguriert, also in der EBS ist alle schon richtig Programiert, nur meistens ist das Kabel noch nicht angeschlossen.

Zitat:

Original geschrieben von Zoker


die neuen Auflieger sind ja normal schon vorkonfiguriert, also in der EBS ist alle schon richtig Programiert, nur meistens ist das Kabel noch nicht angeschlossen.

Richtig es gibt leider Hersteller die dieses nicht machen beim Bau.

Zitat:

Original geschrieben von Matze1390


ich habs am freitag ausprobiert an dem zug, das fahrzeug kam liftachse oben motor liel! hab ich den 15poligen rausgezogen und die liftachse ging runter und blieb unten, als ich ihn wieder reingesteckt hab ging sie wieder hoch .....

das die liftachse sich langsam abrollen kann nach unten, weil wenn man schlagartig luftin die bälge rumpen würde also auf einmal das wär nicht gut für den luftbalg, ich denke mal das es das war weil mehr kann ich dir hierzu jetzt nicht sagen

Matze,

dann war der Zug leer oder nur sehr gering beladen. Als Du den Stecker gezogen hattest, war die Spannungsversorgung zu EBS oder ECAS (was nun auch alles verbaut sein mag) unterbrochen. Dann fällt die Achse immer. Als die Spannungsversorgung wieder hergestellt war, litftete die Achse aufgrund geringer Beladung.

Senkt sich die Achse im Betrieb, dann macht sie es zögerlich. Das Senken beginnt, dann wird wieder kurz angeliftet. Das Spiel geht etwa drei oder vier Mal. Bei WACBO sagt man, das dient dem Schutz etwaig Umstehender. Steht man z.B. in der Nähe der Achse zum Quatschen, kann es sein, daß jemandes Füsse eingeklemt werden, wenn die Achse plötzlich senkt. Damit Alle erschrocken bei Seite springen, läßt man die Achse zappeln - sagt man bei Wabco...

Die Theorie vom "schlagartigen Belüften" kann ich nicht ganz glauben, denn meistens ist eine "Restdrucksicherung" eingestellt. Das soll verhindern, daß die Bälge einfallen und verknautschen. Dabei nehmen sie sicher Schaden.

Das 15 Polige Kabel hat aber mit dem EBS nichts zu tun.

Ich weis nicht was die da für eine komische Liftachssteuerung eingebaut haben, aber das ergibt für mich keinen Sinn. Vorallem nicht das es mit dem einen Kabel geht und mit dem anderen nicht.

Das einzigste was ich mir vorstellen kann ist das der Auflieger eine TCE hat, und die Liftachssteuerung über die TCE läuft, die braucht zumindestens die Versorgungsspannung über den Lichtstecker. Das würde auch erklären warum der Hersteller sagt es geht nur mit Dauerplus. Was für ein Kabel ich da aber zwischen Zugmaschine und Auflieger hänge ist sch... egal. Auser der Hersteller vom Auflieger weis nicht wie man ein paar Kabel richtig anschliest.

Dann ist Pin 12 am 15-pol Stecker bestromt. Keine Anfahrhilfe, wie man bei einem Auflieger mit Liftachse erwarten würde.

Ich denke mal, ich halte ich lieber raus. Da sind wohl zu viel Unbekannte, die ich entweder überlesen habe oder ich komme aus einem anderen Grund nicht mehr mit.

liftachssteuerrung nur vom TRAILER über den grünen knopf (kurzes drücken anfahrhilfe, langsa drücken entweder heben oder senken)

keine liftachssteuerrung von der zugmaschine aus!!!!

im trailer ist ebs verbaut, wenn man nun den 15poligen stecker zieht bei 2t zuladung (liftachse oben) geht sie runter und bleibt auch unten, steckt man nun den 15poligen stecker wieder rein geht sie wieder hoch,

zum heben und senken ist ein drehschieberventil verbaut

noch dazu die mercedes benz achsen mit scheibenbremsen

keine reifenluftdruckkontrolle und solche fürze.

wenn man den 15poligen nicht dran hat sondern den 2x 7 poligen dann bekommt man auch keine medlung im display ob jetzt liftachse oben oder unten, (achslastmessanzeige weis ich nicht ob die dann noch funktionier)

Deine Antwort
Ähnliche Themen