1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. LKW & Anhänger
  5. Luftfederbälge Schmitz Auflieger

Luftfederbälge Schmitz Auflieger

Moin!
Wir haben inner Firma 17 Kühlauflieger mit SAF-Achsen von Schmitz mit diesem LSP-System!
Ich wollt mal fragen ob da von euch auch einer Probleme hat,das die 3.Achse des Aufliegers während der Fahrt so doll durschlägt das man es vorne im Fahrerhaus hört....
Von diesen 17 Aufliegern haben es welche weniger laut und einige haben es ganz schlimm das jeder Fahrer denkt der Auflieger fällt auseinander...
Desweitern sind mir bei 4 verschiedenen aufliegern jeweils 1 bzw 2 mal schon die Luftfederbälge hinten rechts!!! (ja alles hinten rechts) weggeknallt... (3 mal ist der teller unten weggebrochen und bei den anderen schadensfälle sind die kurz vorher so doll eingeknickt das die bei wieder aufrichtung kaputthauen)

Ähnliche Themen
10 Antworten

Wie sitzt der Auflieger? Gerade oder "Fahrt" der Bergauf? Zugmaschiene zu Hoch eingestellt in der Luftfederung, oder Trailer nicht hoch genug in der Federung. Ride hight.

Rudiger

Zitat:

Original geschrieben von Ditrans


Moin!
Wir haben inner Firma 17 Kühlauflieger mit SAF-Achsen von Schmitz mit diesem LSP-System!
Ich wollt mal fragen ob da von euch auch einer Probleme hat,das die 3.Achse des Aufliegers während der Fahrt so doll durschlägt das man es vorne im Fahrerhaus hört....
Von diesen 17 Aufliegern haben es welche weniger laut und einige haben es ganz schlimm das jeder Fahrer denkt der Auflieger fällt auseinander...
Desweitern sind mir bei 4 verschiedenen aufliegern jeweils 1 bzw 2 mal schon die Luftfederbälge hinten rechts!!! (ja alles hinten rechts) weggeknallt... (3 mal ist der teller unten weggebrochen und bei den anderen schadensfälle sind die kurz vorher so doll eingeknickt das die bei wieder aufrichtung kaputthauen)

Das hat mit Fahrtstellung der Zugmaschine bzw des Aufliegers eigentlich überhaupt nichts zu tun...Das ist nur im zusammenhang mit diesem LSP-System ( Bedeutet,bei Liftachse angehoben,soll die 3.achse teil-geliftet werden,deswegen nur ca. 0,8 bis 1,2 bar druck in den Luftfederbälgen der 3.Achse)
Die anderen 30 Auflieger ohne LSP-System haben kein "schlagen"

Das ist dochklar, durc den Verkutzten Radstand zwischen Zugmaschiene und Mitte Aggregat, "hoppelt' die letzte achse nit weniger Druck hinterher.
A) Der Auflieger hangt hinten etwas runter, weniger Federweg an der letzen Achse.
B) die letzte Achse unterstutzt NICHT die Federung fur den Aufbau, nur etwas mehr wie das Eigengewicht.
Wenn du uber einen Kanal / Gulli Deckel oder einen Absatz in der Fahrbahn Fahrst, schlagt die Achse komplett durch, wegen keiner Federung. Daher hast Du die Schlage nach Vorne und die gebrochenen air-bag aufnahmen.
Rudiger

Zitat:

Original geschrieben von Ditrans


Das hat mit Fahrtstellung der Zugmaschine bzw des Aufliegers eigentlich überhaupt nichts zu tun...Das ist nur im zusammenhang mit diesem LSP-System ( Bedeutet,bei Liftachse angehoben,soll die 3.achse teil-geliftet werden,deswegen nur ca. 0,8 bis 1,2 bar druck in den Luftfederbälgen der 3.Achse)
Die anderen 30 Auflieger ohne LSP-System haben kein "schlagen"

Naja der Grundgedanke ist ja ganz gut...
Aber 2 bekannte speditionen mit denen wir auch öfters zusammenarbeiten haben dieses problem auch! Und wir haben alle verschiedene Zugmaschinen (Scania,DAF,MAN,Mercedes,Volco,Iveco)
Und unserer Partnerwerkstatt hat eine große Mietflotte und in einigen Aufliegern haben die das LSP auch verbaut und es schlägt wirklich bei jeder Zugmaschine die davor ist

Und ich habe auch öfters schon mit Schmitz telefoniert und die meinten die gebrochenen Air-Bags würden davon kommen das wir von der Rampe wegfahren und die luftfederung oben lassen und dann über eine kuppe fahren während wir nach links oder rechts fahren aber bei einigen haben wir nicht einmal nach einer Rampe eine Kuppe und trotzdem fliegt der Plastikteller weg also kann das was Schmitz sagt auch nicht richtig ursache sein

Die Zugmaschiene spielt doch keine Rolle, es geht um den Radstand zwische Antriebsachse und Aufliegeragregat. einmal ist der Radstand in der Mittleren Achse zu messen, einmal zwischen der ersten und zweiten Achse. Der Uberhang mit dem gewicht, und nicht genug druck auf dem airbag schlagt dann voll durch und verbiegt - zerbricht dir die Air bag brakets.
Rudiger

Zitat:

Original geschrieben von Ditrans


Naja der Grundgedanke ist ja ganz gut...
Aber 2 bekannte speditionen mit denen wir auch öfters zusammenarbeiten haben dieses problem auch! Und wir haben alle verschiedene Zugmaschinen (Scania,DAF,MAN,Mercedes,Volco,Iveco)
Und unserer Partnerwerkstatt hat eine große Mietflotte und in einigen Aufliegern haben die das LSP auch verbaut und es schlägt wirklich bei jeder Zugmaschine die davor ist

Die Zugmaschine spielt soweit eine Rolle,weil sie immer anders bereift und jede zugmaschine hat eine andere eingestellte höhe der Luftfederung der hinterachse!
Ich werde es mal ausprobieren wenn ich die Luftfederung tiefer stelle und der radstand verlängert wird aber ich glaub nicht das es was bringt!
Danke für die Tipps

die erste Messung alle airbags full
Messe die Sattelplattenhohe, das sollte 'fast" eine Norm sein. Messe die Hohe vom aufbau wo der Konigsbolzen ist, messe die Hohe an der ersten Achse, Messe die Hohe an der dritten Achse.
Messe Die hohe nochmal an allen oben genannten punkten wenn die letzte Achse entlastet ist.
Durch die entlastung der letzten Achse hast Du einen kurzeren Radstand Entlastet ist der Drehpunkt vom trailer zwischen der ersten und zweiten Achse.
wenn alle balge voll sind, hast du den Drehpunkt vom Trailer in der zweiten / Mittleren Achse.
Entlastet, ist alles was zwischen der ersten und zweiten Achse ist wie eine WIPPE nach hinten / vorne. Daher das Schlagen nach Vorne und die Schaden an den Luftbalg Aufnahmen.
Rudiger

Zitat:

Original geschrieben von Ditrans


Die Zugmaschine spielt soweit eine Rolle,weil sie immer anders bereift und jede zugmaschine hat eine andere eingestellte höhe der Luftfederung der hinterachse!
Ich werde es mal ausprobieren wenn ich die Luftfederung tiefer stelle und der radstand verlängert wird aber ich glaub nicht das es was bringt!
Danke für die Tipps

Danke ich werds mal versuchen...

Die von Schmitz sagten mir ich solle mal bei mehreren aufliegern den Druck in den luftfederbälgen der dritten achse messen ob da irgendwie unregelmäßigkeiten sind

Du musst die 0.8 / 1.2 Bar in Relation zu den anderen Achsen sehen.
Ich personlich wurde lieber die erste Achse Entlasten, weil du den WIPPEN effect, Durschschlagen der Federung und Stosse nach vorne eleminierst, zusatzlichen hast du mehr Achsdruck fur den Winter als Anfahrhilfe auf dem drive.
Das die letzte Achse Entluftet wird hat selbstverstandlich den Vorteil im Kreisverkehr, das der Auflieger weniger nach INNEN lauft.
Beispiel,
Ausfahren der Kurve mit allen drei Achsen gleicher Druck = Radius -A-
erste Achse entluftet = 40cm mehr Radstand, Auflieger lauft im Vergleich zu A 20 cm mehr nach innen.
letzte Achs entluftet = 40cm kurzeren Radstand Auflieger lauft im Vergleich zu A 20cm mehr nach aussen.
Rudiger

Zitat:

Original geschrieben von Ditrans


Danke ich werds mal versuchen...

Die von Schmitz sagten mir ich solle mal bei mehreren aufliegern den Druck in den luftfederbälgen der dritten achse messen ob da irgendwie unregelmäßigkeiten sind

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. LKW & Anhänger