Steinschlagreperatur mit Lackstift?!
Moin Jungs, sicherlich schon öfters angesprochen, hab aber nur größere Lackschäden gefunden inner sufu, alsoo hab meinem kleinen zur feier des schönen Wetters natürlich mal ne Premiumpflege gegönnt... un konnt gleich malwieder kotzen als ich nen süßen Steinschlag auf meinem linken hinteren Kotflügel entdecken musste, rechts wär ja noch klar gegangen aber so guck ich da ja nu ständig drauf rum! Also kriegt ein nichtfachmann wie ich, ne halbwegs ansehnliche Reperatur mit Lackstift bei nem Perleffektlack hin oder mach ichs damit nur noch schlimmer?
MfG
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Oetker
Vorab: Die Infos habe ich aus einem Buch was ich mir bestellt habe, "Autopflege Spezial - Schönheitsreparaturen". Die Autoren sind professionelle Fahrzeugaufbereiter.
@oetker,
jo. schön 🙂
Zitat:
Also, eigentlich sollte man sich den Basislack und den Härter vom Lackierer holen. Wenn man den im Lackstift enthaltenen benutzt, ein bis zwei Tropfen Universalverdünner in ein kleines bisschen seperat abgefüllten Lack.
der Lack im Lackstiftbehältnis ist bereits streichfertig eingestellt.
Zitat:
Ich würde dazu raten, Lack und Härter vom Lackierer zu kaufen, im Buch ist jedenfalls die Möglichkeit Lackstift bei Metalliclacken nicht erwähnt, das oben genannte Mischungsverhältnis gilt für Uni-Lacke. Metallic Basislack : Härter wäre 2 : 1.
in den Metallic basislack wurde noch niemals Härter eingemischt. Wenn, dann in 2K uni Acryl oder 2K Acryl Klarlack.
Zitat:
Wegen der Pinsel, die gibt es z.B. bei Petzoldts
ein o,30 € Pinsel aus dem Schreibwarenladen tut es wohl genau so 😁
Den Pinsel schmeiß ich danach weg... die Verdünnugn zum reinige kostet mehr als der Pinsel wert ist und ausserdem muss man den Mist dann auch noch fachgerecht entsorgen.
Der Aufwand steht wohl in keinem Verhältnis zum Ergebnis, oder?
Es ist übrigens dabei unerheblich, welchen Lack man damit auftupfen!! will... die Spitze sollte halt der Größe der Schadstelle angemessen sein:
kleiner Lackschaden = dünne Pinselspitze
größerer Lackschaden = dickere Pinselspitze
Meine Güte........ wird jetzt daraus auch schon wieder eine Wissenschaft gemacht?
27 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Oetker
Vorab: Die Infos habe ich aus einem Buch was ich mir bestellt habe, "Autopflege Spezial - Schönheitsreparaturen". Die Autoren sind professionelle Fahrzeugaufbereiter.
@oetker,
jo. schön 🙂
Zitat:
Also, eigentlich sollte man sich den Basislack und den Härter vom Lackierer holen. Wenn man den im Lackstift enthaltenen benutzt, ein bis zwei Tropfen Universalverdünner in ein kleines bisschen seperat abgefüllten Lack.
der Lack im Lackstiftbehältnis ist bereits streichfertig eingestellt.
Zitat:
Ich würde dazu raten, Lack und Härter vom Lackierer zu kaufen, im Buch ist jedenfalls die Möglichkeit Lackstift bei Metalliclacken nicht erwähnt, das oben genannte Mischungsverhältnis gilt für Uni-Lacke. Metallic Basislack : Härter wäre 2 : 1.
in den Metallic basislack wurde noch niemals Härter eingemischt. Wenn, dann in 2K uni Acryl oder 2K Acryl Klarlack.
Zitat:
Wegen der Pinsel, die gibt es z.B. bei Petzoldts
ein o,30 € Pinsel aus dem Schreibwarenladen tut es wohl genau so 😁
Den Pinsel schmeiß ich danach weg... die Verdünnugn zum reinige kostet mehr als der Pinsel wert ist und ausserdem muss man den Mist dann auch noch fachgerecht entsorgen.
Der Aufwand steht wohl in keinem Verhältnis zum Ergebnis, oder?
Es ist übrigens dabei unerheblich, welchen Lack man damit auftupfen!! will... die Spitze sollte halt der Größe der Schadstelle angemessen sein:
kleiner Lackschaden = dünne Pinselspitze
größerer Lackschaden = dickere Pinselspitze
Meine Güte........ wird jetzt daraus auch schon wieder eine Wissenschaft gemacht?
Zitat:
Original geschrieben von moerf
in den Metallic basislack wurde noch niemals Härter eingemischt. Wenn, dann in 2K uni Acryl oder 2K Acryl Klarlack.
Oh, Du hast recht! Dann frage ich mich, warum das dort so gesagt wird? Haben die keine Ahnung?
Zitat:
Original geschrieben von moerf
Meine Güte........ wird jetzt daraus auch schon wieder eine Wissenschaft gemacht?
Wozu ist das Internet da? 😁
Zitat:
Original geschrieben von Oetker
Oh, Du hast recht! Dann frage ich mich, warum das dort so gesagt wird? Haben die keine Ahnung?Zitat:
Original geschrieben von moerf
in den Metallic Basislack wurde noch niemals Härter eingemischt. Wenn, dann in 2K uni Acryl oder 2K Acryl Klarlack.
@Oetker,
das will ich erstmal gar nicht bewerten, denn es wäre schon vermessen von mir irgendetwas zu behaupten, oder?
In die heutigen, wasserverdünnbaren, Basislacken kommt allenfals eine spezielle wässrige Verdünnerlösung und sonst nichts.
In Metallick Basislacke auf Lösemittelbasis gehört der Bsaislackverdünner.
Link
Klar kann man in den Metallikbasislack auch Härter mischen.. aber wozu, wenn es nicht erforderlich ist?
Wer aus dem Steinschlagabtupfen eine Wissenschaft macht und wirklich noch Klarlack aufträgt, mischt den erforderlichen Härter in den Klarlack.
Da gehört er rein.
Kann ich Dir auch sagen weshalb:
Damit der Klarlack chemisch tief durchhärtet und nicht nur lufttrocknet.
Die ausgetrockneten Klarlacktupfer kann ich mit 12ooer Schleifpapier beischleifen und die Schleifbilder sauber auspolieren.
Das funzt halt beim Klarlack aus dem Lackstiftset leider nicht so gut, weil sich das 12ooer Nassschleifpapier beim schleifen zusetzt und verklebt.
Auspolieren wird überdies zum Problem, weil beim Polieren Wärme entsteht und ungehärteter Lack dadurch zum Schmieren neigt.
Jo.. ist schon alles so eine Sache mit der Fachkenntnis 😉
Zitat:
Original geschrieben von Oetker
Wozu ist das Internet da? 😁Zitat:
Original geschrieben von moerf
Meine Güte........ wird jetzt daraus auch schon wieder eine Wissenschaft gemacht?
Was soll ich Dir jetzt dazu noch sagen? 😁
Dass man, egal wie professionell man arbeitet, Steinschlagtuper immer wieder sehen wird? Jedenfalls wenn man ein Auge dafür hat.
Zitat:
Original geschrieben von moerf
Jo.. ist schon alles so eine Sache mit der Fachkenntnis 😉
Tjo... mangelt es an dieser, liest man sie sich mit vermeintlicher Fachliteratur an. Wenn dann ein unsichtbares Ergebnis in aussicht gestellt wird, nimmt man das doch gerne an...
Daher ist es doch immer wieder hilfreich, solche Themen dennoch ausführlich zu besprechen. Ich jedenfalls wäre ansonsten nach dem Buch vorgegangen.
Insofern danke für Deine sachkundigen Informationen zum Thema 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Oetker
Tjo... mangelt es an dieser, liest man sie sich mit vermeintlicher Fachliteratur an.
@Oetker,
die machen das schon korrekt so.
Aus ihrer Sicht 😉
Das meine Sicht anders ist, liegt in der Natur der Sache 😁
Kann man beachten, muss man aber nicht 😉
Zitat:
Original geschrieben von Oetker
Das Verdünnen des Lacks ist sehr wichtig!
bei nem Lack auf Wasserbasis wie Audi ihn verwendet???
Nochmal zurück zu den Pinseln, hatte mir erst einen größe 0 ausm Schreibwarenladen geholt(0.65€), da der mir doch aber bei näherer betrachtung doch recht buschig vorkam hab ich mich auf meine frühe Jugend zurück besonnen und mir einen Pinsel aus der Modellbauabteilung eines gut sortierten Spielwarenladens besorgt, größe 2/0 (0,50€) sehr viel filigraner als der erste und da mein Steinschlag sehr klein ist, hoffe ich genau der richtige, nun brauch ich nurnoch gutes Wetter. mfg Malte
Zitat:
Original geschrieben von haveitorhateit
......hab ich mich auf meine frühe Jugend zurück besonnen und mir einen Pinsel aus der Modellbauabteilung eines gut sortierten Spielwarenladens besorgt, größe 2/0 (0,50€)
na also.. ein Mann der mitdenkt 🙂
Und ich wette darauf, damit wird es ebenso funktionieren wie mit dem € 8,- Pinsel aus dem Petz......
Zitat:
Original geschrieben von Oetker
Ähm - 4,25 € und das war ein Set 😉
zzgl. versandt.... zu dem is der Mindestbestellwert erst bei ca. 13€... aber trotzdem danke für die Anregung
was meint ihr bündig auffüllen mit lack und dann klarlack rüber und schleifen oder weniger lack, mit klarlack möglichst bündig auffüllen und dann schleifen?!=) Hab nu die erste Schicht mit wenig lack drauf, bisher bin ich zufrieden mit meinen tatrigen Händen.
Zitat:
Original geschrieben von haveitorhateit
was meint ihr bündig auffüllen mit lack und dann klarlack rüber und schleifen oder weniger lack, mit klarlack möglichst bündig auffüllen und dann schleifen?!=) Hab nu die erste Schicht mit wenig lack drauf, bisher bin ich zufrieden mit meinen tatrigen Händen.
Ich würde mit Klarlack bündig auffüllen, wenn der Basislack deckt!, und das Schleifen weglassen 😉
Der Klarlack aus dem Set trocknet nur, der härtet nicht aus ! Insofern kommt schleifen und polieren ohnehin nicht in Frage.
Wenn Du das mangels Übung das Schleifen und auspolieren nicht drauf hast, machst mehr kaputt als gut...
PS: wenn Du Klarlack auftupfst, wird der Basislack dunkler und bleibt es auch.
Jut so mach ich das. Ja das decken is glaub wohl kein Problem von der Silberfarbenen Karosse hin zu Avussilber isset ja nich so ein weiter weg.