Steinschlag / Riss in der Frontscheibe
Hallo zusammen,
gestern ist mir auf der Autobahn die Frontscheibe an meinem W211 Avantgarde MJ2008, KM Stand 14.000, gerissen. Bei einer Geschwindigkeit von etwa 140 km/h und sehr großem Abstand zu dem nächsten vorausfahrenden PKW (150 Meter) gab es plötzlich ein lautes Knacken und ein etwa 20 cm langer Riss wurde sichtbar. Er verläuft im oberen Fahrersichtfeld im 30 Grad Winkel bis an die Unterkante des Regensensors zur Scheibenmitte.
Da ich die Frontscheibe kurz zuvor gereinigt habe, kann ich einen Vorschaden eigentlich ausschließen. Allerdings ist mir eine Woche vorher mal ein Vogel vor die Scheibe geflogen, allerdings war weder eine Beschädigung, noch irgendwelche Anhaftungen zu entdecken.
Man sieht ziemlich genau in der Mitte des langen Risses ein etwa stecknadelgroßes Loch in der Scheibe. Was mich doch sehr wundert, das ein so kleiner Fremdkörper, der ein winziges Loch in der Scheibe hinerläßt (auf der Frontscheibe meines BMW habe ich mehrere solcher Einschläge, jahrelang, und es ist nicht zu einem Riss gekommen) sofort einen so großen Riss hinterläßt. Kann das ein Materialfehler sein ? Oder ist es möglich, das der kleine Steinschlag schon länger in der Scheibe war und das Überfahren einer Bodenwelle/Fahrbahnkante dazu führte.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von mcaudio
Haste mal nachgesehen ob es eine Original Scheibe ist.
Ich habe da ganz andere Erfahrungen gemacht. Auch in Puncto Steinschlagreparatur. Da gibt es wohl auch Unterschiede bei den einzelnen Frenchaisern.
Hallo mcaudio,
da hat Dir aber jemand viel Mist erzählt.
Der Wagen kommt nicht in eine Wärmekammer (hast Du mal eine Werksbesichtigung gemacht? Wo gehen die Wagen nach dem Einsetzen der Scheibe duch den Robotter denn in eine Wärmekammer?), dies wäre sogar schlecht zum Aushärten. Fahrzeugverglasungen werden mit einem Einkomponentenkleber (isocycanathaltigen Präpolymere) eingesetzt, der durch Zutritt von Feuchtigkeit aushärtet. Daher braucht es einen Temperaturbereich von 5°-40° C und eine rel. Luftfeuchtigkeit von 40-70 %. In einer Wärmekammer wäre die Temp. zu hoch und die Luftfeuchtigkeit zu niedrig.
Habe auch noch nie einen Betrieb gesehen, der so eine Kammer hat, wäre ja unbezahlbar für den Freundlichen, nur dazu eine zu unterhalten...und die Trockenkammer der Lackiererei wäre -wie vorgenannt- kontraproduktiv, zudem die meisten gar keine eigene Lackiererei mehr vor Ort haben, sondern Lackierzentren für mehrere Niederlassungen und Vertragswerkstätten aufgebaut wurden.
CARGLASS ist außerdem kein Franchisesystem, dass sind -zumindest in D- alles Niederlassungen mit Angestellten der CARGLASS Deutschland GmbH (weltweit haben die übrigens ca. 17.000 Mitarbeiter). Sicherlich findet man da mal bessere, mal schlechtere Fähigkeiten bei den Mitarbeitern, aber das ist überall im Leben so, auch beim Freundlichen.
Grundsätzlich sind die Mitarbeiter bei den großen Ketten sowie den kleinen Fachbetrieben, die sich auf Autoglas spezialisiert haben, aber gut ausgebildet und in der Regel weit erfahrener zu diesem Spezialthema, als die Jungs in den allgemeinen Werkstätten. Wie zuvor schon jemand schrieb: die machen das am Tag öfter, als der Mechatroniker oder Karroseriebauer beim Freundlichen in der Woche - ich würde sogar sagen, als die im Monat. (das ist auch der Grund, warum manche Vertragswerkstatt den Wechsel garnicht selbst macht, sondern auch mit Autoglasern zusammen arbeitet)
Um mal zu zeigen, wie professionel CARGLASS ist: in den USA haben die sogar eigene Metereologen, die größere mögliche Schadensereignisse wie Stürme und Hagel vorhersagen, damit in den Regionen bereits im Vorfeld die Mitarbeitersituation sowie der Bestand in den Regionallagern verstärkt werden kann. Auch in D ist die Verteilung von Fillialen nicht zufällig - Glasschäden an Fahrzeugen sind nämlich nicht, wie man vermuten könnte, gleichverteilt. Es gibt regionale Besonderheiten, die Schäden anhäuft...so auch Deine Heimat mcaudio...viele Kiesgruben am Niederrhein, damit viel mehr Kies auch auf den Straßen durch LKW, damit erhöhter Glasbruch...besonders den Raum Monheim, Langenfeld oder den Raum Neuss meiden, wenn man "seine" Scheibe behalten will - smile.
Ich hatte nur ein mal Probleme mit einem Scheibentausch - die musste noch zweimal wieder raus und neu eingeklebt werden, ehe sie dicht war...und das war beim Freundlichen.
P.S.: bin nicht Mitarbeiter bei CARGLASS, arbeite aber hin und wieder geschäftlich mit denen, wie mit anderen Ketten zusammen und wenn man sich da mal etwas informiert hat, weiss man, was von denen zu halten ist.
Und last but not least: eine Frontscheibe ist ein Verschleißteil wie Bremsscheiben- nach ca. 80 Tkm sollte die raus, weil nachweislich die Sicht durch die Scheibe dann schon sehr stark abgenommen hat.
49 Antworten
Fahr am nächsten Tag in die Waschanlage!
Wenn du bei Carglass oder sonstwo die Scheibe tauschen lässt, und holst das Auto 5 Stunden später ab und fährst direkt auf die Autobahn, und danach über eine Rüttelpiste muss es die Scheibe auch abkönnen. Aber drei Wochen nicht in die Waschanlage ist ein Ammenmärchen.
Das mit der "Wartezeit" hatte ich in einem anderen Beitrag gelesen. Scheint wohl tatsächlich etwas sehr überzogen zu sein...
Bei MB kommt die Kiste in eine Wärmekammer. Danach ist alles in Ordnung. Bei Carglas wird ja nur geklebt und nicht durch Wärme ausgehärtet.
Zitat:
Original geschrieben von mcaudio
Bei MB kommt die Kiste in eine Wärmekammer.
Ist die denn auch bei kleineren MB Vertragshändlern vorhanden ?
Ähnliche Themen
Die Frage kann ich Dir nicht beantworten. In den NL ja.
Hallo Leute,
kann es sein, daß hier Vorurteile die Meinungen beeinflussen ?
Ich habe meine Scheibe wie bereits beschrieben bei Carglass tauschen lassen und bin
sehr zufrieden. Ich habe meinen Wagen ca. 3,0 Stunden nach Abholung abholen können,
von Einschränkungen der Nutzung war keine Rede.
Die Scheibe war sauber eingesetzt, Klebereste und ähnliches nicht vorhanden, außerdem war das Fahrzeug ausgesaugt. Licht und Regensensor funktionieren wie vorher.
Ich habe mich für Carglas entschieden, weil ich davon ausgehe, daß diese Leute dort am Tag wohl mehr Scheiben wechseln als mein 🙂 in der ganzen Woche. Wenn ich daheim eine neue Fensterscheibe brauche gehe ich ja auch zum Glaser und nicht zum Schreiner.
Gruß Blauer 2000
Haste mal nachgesehen ob es eine Original Scheibe ist.
Ich habe da ganz andere Erfahrungen gemacht. Auch in Puncto Steinschlagreparatur. Da gibt es wohl auch Unterschiede bei den einzelnen Frenchaisern.
Zitat:
Original geschrieben von mcaudio
Haste mal nachgesehen ob es eine Original Scheibe ist.
Ich habe da ganz andere Erfahrungen gemacht. Auch in Puncto Steinschlagreparatur. Da gibt es wohl auch Unterschiede bei den einzelnen Frenchaisern.
Hallo mcaudio,
da hat Dir aber jemand viel Mist erzählt.
Der Wagen kommt nicht in eine Wärmekammer (hast Du mal eine Werksbesichtigung gemacht? Wo gehen die Wagen nach dem Einsetzen der Scheibe duch den Robotter denn in eine Wärmekammer?), dies wäre sogar schlecht zum Aushärten. Fahrzeugverglasungen werden mit einem Einkomponentenkleber (isocycanathaltigen Präpolymere) eingesetzt, der durch Zutritt von Feuchtigkeit aushärtet. Daher braucht es einen Temperaturbereich von 5°-40° C und eine rel. Luftfeuchtigkeit von 40-70 %. In einer Wärmekammer wäre die Temp. zu hoch und die Luftfeuchtigkeit zu niedrig.
Habe auch noch nie einen Betrieb gesehen, der so eine Kammer hat, wäre ja unbezahlbar für den Freundlichen, nur dazu eine zu unterhalten...und die Trockenkammer der Lackiererei wäre -wie vorgenannt- kontraproduktiv, zudem die meisten gar keine eigene Lackiererei mehr vor Ort haben, sondern Lackierzentren für mehrere Niederlassungen und Vertragswerkstätten aufgebaut wurden.
CARGLASS ist außerdem kein Franchisesystem, dass sind -zumindest in D- alles Niederlassungen mit Angestellten der CARGLASS Deutschland GmbH (weltweit haben die übrigens ca. 17.000 Mitarbeiter). Sicherlich findet man da mal bessere, mal schlechtere Fähigkeiten bei den Mitarbeitern, aber das ist überall im Leben so, auch beim Freundlichen.
Grundsätzlich sind die Mitarbeiter bei den großen Ketten sowie den kleinen Fachbetrieben, die sich auf Autoglas spezialisiert haben, aber gut ausgebildet und in der Regel weit erfahrener zu diesem Spezialthema, als die Jungs in den allgemeinen Werkstätten. Wie zuvor schon jemand schrieb: die machen das am Tag öfter, als der Mechatroniker oder Karroseriebauer beim Freundlichen in der Woche - ich würde sogar sagen, als die im Monat. (das ist auch der Grund, warum manche Vertragswerkstatt den Wechsel garnicht selbst macht, sondern auch mit Autoglasern zusammen arbeitet)
Um mal zu zeigen, wie professionel CARGLASS ist: in den USA haben die sogar eigene Metereologen, die größere mögliche Schadensereignisse wie Stürme und Hagel vorhersagen, damit in den Regionen bereits im Vorfeld die Mitarbeitersituation sowie der Bestand in den Regionallagern verstärkt werden kann. Auch in D ist die Verteilung von Fillialen nicht zufällig - Glasschäden an Fahrzeugen sind nämlich nicht, wie man vermuten könnte, gleichverteilt. Es gibt regionale Besonderheiten, die Schäden anhäuft...so auch Deine Heimat mcaudio...viele Kiesgruben am Niederrhein, damit viel mehr Kies auch auf den Straßen durch LKW, damit erhöhter Glasbruch...besonders den Raum Monheim, Langenfeld oder den Raum Neuss meiden, wenn man "seine" Scheibe behalten will - smile.
Ich hatte nur ein mal Probleme mit einem Scheibentausch - die musste noch zweimal wieder raus und neu eingeklebt werden, ehe sie dicht war...und das war beim Freundlichen.
P.S.: bin nicht Mitarbeiter bei CARGLASS, arbeite aber hin und wieder geschäftlich mit denen, wie mit anderen Ketten zusammen und wenn man sich da mal etwas informiert hat, weiss man, was von denen zu halten ist.
Und last but not least: eine Frontscheibe ist ein Verschleißteil wie Bremsscheiben- nach ca. 80 Tkm sollte die raus, weil nachweislich die Sicht durch die Scheibe dann schon sehr stark abgenommen hat.
Hallo Jongert,
mir hat keiner etwas erzählt und ich habe auch nicht vom Werk von der Erstmontage geschrieben.
Ich hatte schon 2 mal das "Vergnügen"😕 eine neue Scheibe zu bekommen.
Nachdem die Scheibe eingesetzt wurde kam das Fahrzeug in einen Raum und dort waren Heizstrahler. Diese wurden eingeschaltet und das Fahrzeug blieb dann ca 3 Stunden dort stehen. War halt für mich eine Wärmekammer.
Zum Thema Carglas,
ich bin nicht der Einzigste der mit einem von diesen Betrieben unzufrieden war.
Da wurden bei meinem Sohn erstmal 2 Scheiben aus dem Zubehör verbaut, durch die man die Strasse im unteren Bereich der Scheibe wie durch ein Fischauge, die man als Vorsatz aus dem Fotobereich kennt, verbaut. Dann beim Dritten mal wurde erst eine Originalscheibe genommen.
Ich war mit meinem SLK dort um einen Steinschlag bearbeiten zu lassen. Man wollte mir bei Mercedes dafür 1000€ bei der Inzahlungnahme abziehen. Ich hatte die mir angebotene Tasse Kaffee noch nicht ausgetrunken, da stand mein Auto schon wieder draußen. Der Steinschlag war aber immer noch in vollem Umfang zu sehen. Es wurde lediglich das kleine Loch zugekleistert.
Super Arbeit und dafür zahlt dann meine Versicherung um die 100€.
Danach bin ich dann zur Versicherung gefahren und habe denen gezeigt wofür sie bezahlen. Ich bekam die Antwort: Herr.....sie sind nicht der Erste der sich über mangelhafte Ausführung der Arbeit beschwert.
Bin ich froh dass es das jetzt auch bei Mercedes gibt. Da habe ich bei 211er einen Steinschlag, der mindestens doppelt so groß wie der beim SLk war, reparieren lassen. Da sieht man, außer einem kleinen, leicht milchigen Punkt an der Stelle, nichts mehr.
@ mcaudio: die haben den Wagen bewegt, nachdem die neue Scheibe drin war? Das ist nun mal das einzige, was man nicht machen sollte.
hab nochmals nachgesehen: es gibt auch Warmkleber, da wird aber nach meiner Kenntnis der Kleber vor Anwendung erwärmt. Die haben auch eine schnellere Hautbildezeit, dass heisst, die Scheibe muss schneller rein und richtig sitzen. Daher wird im Fahrzeugbau in der Serie Kaltkleber benutzt (so wie bei vielen Autoglasern)...denke mal, dass die Jungs bei Deinem Wagen die Standzeit verringern wollten durch die Strahler...aber ob das besser oder ggf. eher schädlich ist, hängt von gewählten Kleber ab...daraus würde ich jedenfalls nicht schließen, dass ein Verfahren ohne Wärmezuführung schlechter ist, denn dann würde Deine Werkstatt ja besser arbeiten als das Werk.
Warum hast Du nicht direkt bei CARGLASS (übrigens mit 2 s) reklamiert? Du bist der Auftraggeber, nicht Deine Versicherung, die übernehmen nur Deine Zahlpflicht.
Die Herstellung einer Frontscheibe unterliegt gewissen Schwankungen und Risiken (ist halt nicht einfach wie das Pressen eines Blechs zum Kotflügel), daher gibts auch oft Ausschuss - aber dies im OEM (Originalscheibe Werk) wie im AGR (Ersatzteile) Bereich, d.h. da kann auch beim Freundlichen mal eine nicht so gute durch die Qualitätskontrolle rutschen.
Zitat:
Original geschrieben von mcaudio
Die Frage kann ich Dir nicht beantworten. In den NL ja.
In Hamburg gibt es keine Wärmekammer. Wärme wird lediglich benötigt, um die Kartusche mit Einkomponentenkleber in einem speziellen Gerät angzuwärmen, bevor dieser aufgetragen wird. Die Ruhezeit sollte ca. 2 Stunden betragen. Das Auto kann vorsichtig bewegt werden. Vor allem sollte während dieser Frist wegen des Staudrucks vermieden werden, die Türen mit geschlossenem Fenster zuzuschlagen.
So, letzten Donnerstag habe ich mir meinen Steinschlag " abgeholt " und nen schönen Riss dazu.
Bin gleich zu Daimler und habe einen Termin für kommenden Mittwoch bekommen.
Werde über Preis und Einbauqualität nachberichten...
Hatte letztes Jahr im Sommer mir eine Einbauen laßen da die nach der Dachleistenreparatur kaputt ging alles bei MB geschehen. 815€ incl. Mwst.
Also ein paar Infos nur aus meiner subjektiven Sichtweise.
Die Scheibe bei meinem E wurde ja am Freitag gewechselt.
Fand in der Tiefgarage statt.
1 Stunde Einbauzeit, dann noch eine Stunde Standzeit. Danach fahrbereit.
24 sollte man vermeiden auf Bordsteinen zu fahren oder mit geöffneten Seitenfenstern zu fahren und auch keine Waschanlage benutzen.
Kosten für eine Avantgardescheibe incl. Einbau und Material und Entsorrgung knapp über 500€
Ich war vom Service etc. seht zufrieden.
Und beim letzten E hatte ich auch einen Scheibenersatz und konnte objektiv keinen Unterschied feststellen zwischen den Scheiben.
Zitat:
Original geschrieben von brabus36de
So, letzten Donnerstag habe ich mir meinen Steinschlag " abgeholt " und nen schönen Riss dazu.Bin gleich zu Daimler und habe einen Termin für kommenden Mittwoch bekommen.
Werde über Preis und Einbauqualität nachberichten...
In der Frühe hatte ich mein Fzg zu Mercedes gebracht, gegen 12.00 Uhr Anruf, dass die Scheibe gewechselt sei.
Avantgarde, Licht- / Regensensor....inkl. Mwst., fix und fertig: 850,01 Euro...einschl. grüner Plakette, Wagenwäsche und Grob - Durchsicht ( Öl, Reifenprofil, Starterbatterie