Steinschlag - Lackqualität Mercedes
Hallo zusammen,
Mir ist bewusst dass in einigen anderen Beiträgen bereits über dieses Thema gesprochen wurde. Trotzdem möchte ich hierzu ein neues Thema aufmachen.
Ich komme vom W205 und besitze seit vier Wochen einen W213. Von meinem Vorgänger war ich gewohnt das nach kurzer Zeit meine Frontschürze und die Scheinwerfer von Steinschlägen geplagt waren.
Von meinem jetzigen Fahrzeug, dem W213, hatte ich mir erhofft dass die Qualität des Lackes deutlich besser war.
Nach 2500 km Fahrstrecke, davon 60 % Autobahn, musste ich jedoch das Gegenteil feststellen. Ich besitze bereits nach dieser kurzen Fahrtstrecke vier Steinschläge im Lack an der Schürze, obwohl ich ausreichend Abstand zum Vordermann einhalte und kein Drängler bin.
Der gesamte Wagen hat eine Ecoshield Versiegelung.
Ich stelle hier die Vermutung auf, dass die Lack Qualität beziehungsweise die Lackdichte von Mercedes schlichtweg schlecht bis mangelhaft ist.
Gerne lasse ich mich eines Besseren belehren.
Wie sind eure Erfahrungen hier zu?
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
Mir ist bewusst dass in einigen anderen Beiträgen bereits über dieses Thema gesprochen wurde. Trotzdem möchte ich hierzu ein neues Thema aufmachen.
Ich komme vom W205 und besitze seit vier Wochen einen W213. Von meinem Vorgänger war ich gewohnt das nach kurzer Zeit meine Frontschürze und die Scheinwerfer von Steinschlägen geplagt waren.
Von meinem jetzigen Fahrzeug, dem W213, hatte ich mir erhofft dass die Qualität des Lackes deutlich besser war.
Nach 2500 km Fahrstrecke, davon 60 % Autobahn, musste ich jedoch das Gegenteil feststellen. Ich besitze bereits nach dieser kurzen Fahrtstrecke vier Steinschläge im Lack an der Schürze, obwohl ich ausreichend Abstand zum Vordermann einhalte und kein Drängler bin.
Der gesamte Wagen hat eine Ecoshield Versiegelung.
Ich stelle hier die Vermutung auf, dass die Lack Qualität beziehungsweise die Lackdichte von Mercedes schlichtweg schlecht bis mangelhaft ist.
Gerne lasse ich mich eines Besseren belehren.
Wie sind eure Erfahrungen hier zu?
23 Antworten
Der Nano-Klarlack der Karosse ist nicht identisch mit dem Klarlack der Kunststoffteile. Die Kunststoffteile sind nicht so kratzfest lackiert, daher ist der Lack auch nicht ganz so spröde.
Der beste Schutz ist eine Steinschlagschutzfolie für die gesamte Front, Motorhaube, Seiten bis zur unteren Gürtellinie und die Heckschürze.
Ich habe mit die Lacke auch große Unterschiede zwischen teurere und Uni Lackierung festgestellt. Wobei bei beides es der W212 war. Der Ersten mit Diamant Weiß, der jetztige mit Uni Weiß. Wenn ich der ersten mit 160000 km abgegeben habe, war kaum Steinschlag sichtbar, jetzt mit 130000 km schon wesentlich mehr....
Denke also mal das auch der Lackqualität eben deutlich besser ist bei der teurere Lack...
Zitat:
@snoopy001 schrieb am 1. September 2017 um 19:42:18 Uhr:
Der Nano-Klarlack der Karosse ist nicht identisch mit dem Klarlack der Kunststoffteile. Die Kunststoffteile sind nicht so kratzfest lackiert, daher ist der Lack auch nicht ganz so spröde.
Genau das hat mir ein Meister auch vor Jahren gesagt, er meinte, es sei kein Nano Klarlack auf Kunststoffteilen.
Liest man allerdings hier, dann ist dort zweifelsohne auch auf Kunststoffteilen zwar ein anderer Lack, aber auch ein Nano-Klarlack drauf. Das ist die Beschreibung eines Kalkulationssystem für Fahrzeuglackierungen. Interessanterweise beschreibt das System auch eine Dreischichtlackierung bei Mercedes, Beispielfahrzeug im System ist nicht eine G- oder S-Klasse, sondern ein GLA.
Bringt eigentlich folieren was?
Ich überlege, das machen zu lassen wenn ich dann mal ein neues Auto kaufe.
Ähnliche Themen
@sestiphatis
Das kann ja auch nicht der gleiche Lack sein. Von den Kunststoff Teilen wird eine gewisse Flexibilität erwartet, weswegen der Lack auch entsprechend elastisch sein muss um nicht zu reissen wenn man Mal etwas dagegen drückt
Zitat:
@nicoahlmann schrieb am 1. September 2017 um 13:53:13 Uhr:
Mir (212) hat letztens einer auf dem Parkplatz die Kante seiner Autotür in meine gedrückt. Bei mir war das eine komplett glatte Fläche auf der Tür. Wirklich ganz leicht, ich stand daneben. Ergebnis 2×2mm Lack abgeplatzt. Das hätt ich nie im Leben erwartet. Das Zeug ist wirklich extremst spröde. Aber vermutlich viel weniger kratzunempfindlich.
Ich fände ein Mittelding angenehmer.
Ist halt wie bei Handys… je härter das Diplay desto weniger kratzeranfällig aber bricht schneller bei Sturzschäden. Oder halt anders herum weicher dann mehr Kratzer aber geringer Bruchgefahr bei Sturz
Zitat:
@Webda schrieb am 4. September 2017 um 23:51:25 Uhr:
@nicoahlmann schrieb am 1. September 2017 um 13:53:13 Uhr:
Mir (212) hat letztens einer auf dem Parkplatz die Kante seiner Autotür in meine gedrückt. Bei mir war das eine komplett glatte Fläche auf der Tür. Wirklich ganz leicht, ich stand daneben. Ergebnis 2×2mm Lack abgeplatzt. Das hätt ich nie im Leben erwartet. Das Zeug ist wirklich extremst spröde. Aber vermutlich viel weniger kratzunempfindlich.
Ich fände ein Mittelding angenehmer.
Herzlichen Dank für die vielen Beiträge dazu.
Der Lack an der Motorhaube platzt definitiv leichter ab, als z.B. Am vorderen Kunstoffschweller. Dort ist meist nur der Klarlack ab, während an der Motorhaube direkt Farbe mit abplatzt.
Mir hat nun jemand über das Wochenende zusätzlich einen Gegenstand (Tür?) an die linke hintere Tür geknallt. Dort ist ein 1cm x 2cm grosser Abplatzer vorhanden, der auch ziemlich tief geht. Smart Repair hilft da wohl nicht mehr. Irgendwie scheine ich nach 4 Wochen Neuwagen vom Pech verfolgt. Ces't la vie.
Die Macke an der Tür ist eine ganz normale Abnutzungsspur, die man mit nem Lackstift weg bekommt. Du machst dir zu viele Gedanken um den Lack. Genieß mal dein Auto anstatt den ganzen Tag mit dem Poliertuch jeden Quadratmillimeter zu kontrollieren. Sorry, nur meine Meinung.
Komisch, dass trotz Versiegelung so deutliche Spuren hinterlassen wurden. Ich kann grundsätzlich empfehlen, eine Nano Keramik Oberflächenversiegelung machen zu lassen, welche dem Lack eine Schutzschicht mit hohem Härtegrad verleiht. Meine hat etwas über 1000€ gekostet. Als Bonus muss das Auto jedoch unter anderem nicht mehr poliert werden und der Lack sieht aus wie neu.