1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B6 & B7
  7. Steile Garageneinfahrt. Automatik oder Schalter besser?

Steile Garageneinfahrt. Automatik oder Schalter besser?

Audi A4 B7/8E

Hi,

ich bin im Besitz eines Ford Mondeos und hab mir ein Haus gekauft, mit Garage im Haus mit steiler Einfahrt.

Mein Problem ist das der Wagen kaum reinpasst. Hab 5mm rechts und links vom Spiegel. Bei der steilen einfahrt wird dan die Kupplung ganz schön stark beansprucht. Und zügiges reinfahren bei der Millimeterarbeit ist schwer.

Jetzt wollte ich mir aber eh ein neues Auto zulegen.
Es soll ein A4 3.0 tdi Quattro Kombi werden.

Die Frage ist nun ob ich mit der tiptronic besser dran wäre?

Im Sinne von Verschleiß? Oder ist da die Automatik ebenso stärker beasprucht? Oder ist die Kupplung beim Schalter aufgrund des Quatttros eh stärker ausgelegt???

Danke für Infos

Beste Antwort im Thema

Der Ölquirl hat nichts was wie Kupplungsbeläge schleift. Das stärker zerscherte Öl kannst du mit einem früheren Wechsel als eigentlich (nicht) geplant tauschen. Audi schreibt keinen Wechsel des Automatiköls vor, ZF als Getriebehersteller empfiehlt alle 80.000 km.

So nen (alten) Diesel würde ich immer mit Automatik nehmen - mich persönlich nervt das enge Drehzahlband zwischen "Turboloch zu Ende" und "Dreht nimmer willig hoch". Das sind kaum 1500 nutzbare Touren bzw. gerade 1/3 des Drehzahlbandes.

25 weitere Antworten
25 Antworten

Fahr so einen Audi 3.0TDI mal, du musst wissen ob der dir zusagt. Gegenüber dem 2.5T hast du definitiv ein deutlich schmaleres Drehzahlband und unten im Turboloch ist reichlich tote Hose. Auf der Autobahn sicher sparsamer als dein Turbobenziner (wenn auch nicht billiger) und mit reichlich Druck. Ich würd den nur als Automat nehmen und bei deiner Garage übrigens gar nicht. Die Frage ist nicht "ob", sondern "wann" du hängen bleibst.

Die Aussage, dass Automatikgetriebe 50 mal anfälliger sind ist eine Scheißhausparole. So lange du keine Multitronik nimmst und das Öl alle 60-80tkm wechselst, halten die Getriebe üblicherweise auch. Kupplungen übrigens nicht, die sind dafür billiger als defekte Automatikgetriebe.

Mit würde beim 3.0 TDI und den üblichen Laufleistungen dieser Baujahre finanziell gesehen eher der Zustand des Dieselpartikelfilters und der Injektoren sorgen machen. Injektoren "neu" sind rund 2500€. Wenn die Glühkerzen festgefressen sind und defekt gehen, kann sogar ein komplett neuer Kopf fällig werden.

Hab auch schon über einen Bmw x3 nachgedacht, mit 3.0d. Der hätte kein Problemm mit der Einfahrt. Nur hat dieser eine Gesamtmasse von 2350 kg und damit dürfte ich meinen 1200 kg Wohnwagen nicht mehr ziehen, da die Gesammtmasse von 3500 überschritten wird. Der x3 mit 2.0d wäre passend ist aber zu schwach.

Dachte mir das der Audi nicjt so schnell Aufsetzt wie der Mondeo. Mit dwr C-Klasse von meinem Vater kann ich Problemmlos rein und raus.

Also ich kenne den 3.0 TDI mit 176 kW samt Tiptronic aus einem 2008er A5. Wenn Du Leistung forderst, kommt sie sofort. Dank des Wandlerautomaten geht der Leistungsabruf schnell und überzeugend zur Sache. Der V6 TDI mag schmalbandiger sein als ein Otto, aber der Wandler reißt das überzeugend raus.

Das spricht für die klassische Tiptronic: solide, robust. komfortabel, bei richtiger Wartung (wie von @GaryK schon geschrieben: die Automatik-Ölwechselintervalle beachten!).

Zitat:

@a3Autofahrer schrieb am 9. Mai 2015 um 16:57:37 Uhr:


Also ich kenne den 3.0 TDI mit 176 kW samt Tiptronic aus einem 2008er A5. Wenn Du Leistung forderst, kommt sie sofort. Dank des Wandlerautomaten geht der Leistungsabruf schnell und überzeugend zur Sache. Der V6 TDI mag schmalbandiger sein als ein Otto, aber der Wandler reißt das überzeugend raus.

Das spricht für die klassische Tiptronic: solide, robust. komfortabel, bei richtiger Wartung (wie von @GaryK schon geschrieben: die Automatik-Ölwechselintervalle beachten!).

Oeldruck A.Getriebe jährlich prüfen und ZF jede 60.000km "besuchen".

Ähnliche Themen

Bin ehrlich gesagt ein Freund des Schaltens. Bei der Tiptronic hab ich aber doch die Möglichkeit die Gänge selbst zu wählen? Das bedeutet doch Tiptronic???

Zitat:

@konjoy83 schrieb am 9. Mai 2015 um 23:03:36 Uhr:


Bin ehrlich gesagt ein Freund des Schaltens. Bei der Tiptronic hab ich aber doch die Möglichkeit die Gänge selbst zu wählen? Das bedeutet doch Tiptronic???

Mag schon sein, aber die Bezeichnung "Tiptronic" bedeutet, dass es sich um einen Wandler-Automaten handelt. "S-tronic" ist dagegen ein Doppelkupplungsgetriebe.

Statement von Audi:
"Die tiptronic® ist eine Stufenautomatik, die jederzeit spontane Schaltvorgänge ermöglicht."

"In einer zweiten Schaltgasse (tiptronic-Gasse) erlaubt die tiptronic den manuellen Eingriff in den Automatikbetrieb. Das ermöglicht beispielsweise das Herunterschalten auf kurvenreicher Bergstrecke zum Verstärken der Motorbremswirkung oder eine betont sportliche Fahrweise."

Moin Leute,

Da hab ich doch mal direkt eine Frage zur Tiptronic im Winter und bergabfahrten. Wie verhält sich ein Automatikgetriebe bei bergabfahren? Mit der Motorbremse wie beim Schalter kann man ja nicht arbeiten wenn es ZU glatt ist. Würde mich echt über Tipps freuen..

Lg an euch! ;-)

Warum kann man mit der Motorbremse nicht arbeiten? Ich hätte gesagt, dass es bei einem quattro tiptronic besser ist, weil gleichmäßig alle Räder von der Motorbremse gebremst werden statt nur vorne bei einem Frontkratzer.

Die Bremswirkung bei einem Wandlerautomaten ist mMn geringer als bei Handschaltern, zumindest alle die ich gefahren bin.

Automatik Stufe eins bremmst stark wie ein Idiot

Ölquirl halt. Allerdings verzögert man "gegen das ATF-Öl schiebend" nicht ganz so heftig wie bei einem Otto und geschlossener Drosselklappe.

Kann man nicht viel präziser und vorsichtiger navigieren, wenn man die Kupplung ganz sachte schleifen lässt? Ich denke da an die TT im 2.5 TDI Quattro, die eine Qual war zu rangieren aufm Parkplatz.
Ruck-Stopp-Ruck-Stopp.
Eine Kupplung kann man dagegen fast schon filigran fahren. Und das bisschen Kupplung schleifen lassen wird sicher nicht zu einem exorbitant höherem Verschleiß führen. Ich muss jeden Tag so einen scheiss 50 Zentimeter Boardstein hoch. Ohne viel Gas und Kupplung schleifen lassen geht da garnicjt. Und mit Schwung erst recht nicht. Mein Schätzchen ist 50mm tiefer.
Mein Tipp: einfach im 1. Gang hoch. Kurz vor dem Tor anhalten und dann sachte die Kupplung ohne Gas kommen lassen. - ist kaum Mehrbelastung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen