Steigerung der Biokraftstoffquote zum 01.01.2020 fragen zur den Konsequenzen

Hallo,

siehe Zitat:

Zitat:

Die kalorischen Mindestanteile werden ab 2015 ersetzt durch eine Klimaschutzquote zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen des gesamten Kraftstoffmarktes durch Biokraftstoffe um: 3 % ab 2015, 4,5 % ab 2017, 7 % ab 2020.

Quelle:

https://de.wikipedia.org/.../...rung_der_Förderung_von_Biokraftstoffen

Es muss ab 1.1.2020 die Biokraftstoffquote um 2,5 erhöht sein.

Eine deutlich höhere Steigerung als zum 01.01.2017

Was passiert hier wohl? Bzw. wie ist der aktuelle rechtliche Stand?

Ich sehe dem positiv entgegen!
Erhöht sich E10 auf E20?
Wird E5 abgeschafft?
Oder?
Was passiert beim Diesel? FAME/HVO mal als Stichworte.

Der Autoindustrie kommen solche Spritsorten zur Einhaltung der Abgasnormen ja auch entgegen.

Beste Antwort im Thema

Zum Glück wird Erdöl umweltfreundlich gefördert.

605 weitere Antworten
605 Antworten

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 26. April 2020 um 15:11:36 Uhr:


Nein, es geht weder um Methanol, noch wird etwas subventioniert.

Ethanol aus Agrarstoffen ist also nicht teurer als Benzin in der Herstellung und muss daher auch nicht steuerlich subventioniert werden?

https://www.finanzen.net/rohstoffe/ethanolpreis

Laut Chart ist der Preis aber ungefähr der Benzinendkundenpreis Dtl, wo ja alle Steuern schon drin sind.

Dass das je GALLONE ist haste gesehen? "0,25 USD je 1 Liter Ethanol "

OK, in den Staaten gibt's auch etliche Flexfuel-Autos bis 85%, würde sonst vermutlich dort kaum einer machen. 100% gibt's vielleicht nur wegen der Alkis nicht.

Auch wegen Dampfdruck. Das Gemisch aus Ethanol und Benzin ist "nicht ideal" und die "nicht Idealitäten" (Dampfdruckerhöhung) kann man technisch halt nutzen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Tob. schrieb am 20. Januar 2020 um 15:49:44 Uhr:


Der Marktanteil von Super E5 lag 2018 bei 82,5% und der von Super Plus bei 4,5%. Hingegen ist der Marktanteil von E10 sogar noch auf 12,9% abgesunken.
https://www.bdbe.de/daten/marktdaten-deutschland

2019 sahen die Marktanteile wie folgt aus:

Super E5: 81,7%
Super E10: 13,7%
Super Plus: 4,6%

https://www.bdbe.de/daten/marktdaten-deutschland

https://www.sprit-plus.de/...-von-super-e10-steigt-leicht-2595012.html

Habe mal wieder im Internet rechachiert und siehe da in Ungarn, Rumänien und auch in Bulgarien gibt es seit Anfang 2020 kein Super 95 E5 mehr, sondern nur noch Super 95 E10. Ich glaube das es nur noch Wochen dauern wird bis in Tschechien, Slowakei und Polen das Natural 95 E5 und Plum Plum 95 E5 auch dort durch das E10 ersetzt werden dürfte. So wie es auch in Frankreich, Belgien, Luxemburg und den Niederlanden vollzogen worden ist.

Slowakei hat schon E10. Tschechien ist aktuell noch dagegen so weit ich weiß.

(Edit GaryK: Tagesspiegel Artikel "mit-biosprit-e20-dem-klima-helfen" NICHT frei verfügbar, Link entfernt.)

Vielleicht gibt es ja jetzt nochmal endlich den richtigen Schubser

sei es drum.
Zusammengefasst, anscheinend gibt es wohl demnächst eine Entscheidung.
Man will in den nächsten Wochen E20 und B10 im BMU in der Regierung abstimmen lassen.
RED II muss bis 30.6.21 in nationales Gesetz umgesetzt werden.
Die Bauern müssen jetzt schon wissen, was sie umsetzen dürfen. PS: da geht es um die Abfallverwertung.
Nicht Teller in den Tank 😉

woher weisst du das?

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 9. August 2020 um 09:33:21 Uhr:


PS: da geht es um die Abfallverwertung.Nicht Teller in den Tank 😉

Also die hydrierten Alt-Fette der Care Diesel Vertriebler. Die graben seit langem an der Politik um endlich subventioniert zu werden. Ich würd die als oller Ingenieur einfach in den nächsten Fermenter kippen und zu Biogas verarbeiten. Energetisch und prozesstechnisch klar einfacher, aber du darfst eben nicht "Abfall" in eine "Biogasanlage" kippen.

Also bei uns wurde gerade in der Tageszeitung erklärt das der Biomüll aus der neuen Tonne in den Reaktor kommt für Biogas und verstromt wird, der Rest dann als Dünger verwenden wird. Da ich ja Abfallgebühren zahle sehe ich das schon als Müll an.

Das ist kein Müll das sind Wertstoffe!

Ja, und Altreifen in die heimische Haus-Braunkohlefeuerung ist natürlich ein "Ersatzbrennstoff" ... nicht alles, was geht ist auch legal. Gerade wenns um "Abfälle" bzw. "Wertstoffströme" geht, je nach Perspektive.

Die machen auch aus Kunststoff Ersatzbrennstoff. Weil das Problem ist ihn sortenrein zu bekommen. Es gibt ja genug Verpackung die aus zwei verschiedene Kunststoffen besteht. Die kannst du automatisiert nicht trennen also wird der thermisch verwertet.

Wie war das in Mad Max: Das ist keine Scheiße, das ist Energie.

Deine Antwort
Ähnliche Themen