Steifigkeit der Karosserievarianten speziell Cabrio vs. Limousine

Werte Leser,

ein Cabrio gilt ja als gemeinhin anfälliger für Verwindungen, da ihm der stabilisierende Dachaufbau fehlt. Aus diesem Grund werden die Bodengruppen speziell verstärkt.
Als ich vor kurzem diverse Mercedes SLK (R170) fuhr, die als die steifsten Roadster damaliger Zeit gelten, fand ich diese eher zittrig und auch andere bestätigen, dass SLKs im Vergleich zu Limousinen eher weich sind. Mit geschlossenen Blechdach wurde es merklich besser.

Ist es also nicht möglich, ein Cabrio/Roadster so steif wie eine normale Limousine zu bauen oder ist der SLK einfach doch viel weicher als von der Presse verbreitet? Und wie fährt sich dann eine Barcetta oder ein BMW Z3? Wie ein aufgeschnittenes Baguette?

Ich würde mir gerne einen Roadster kaufen, aber wenn die alle eher weich sind, entsprechen diese wohl nicht meiner Vorstellung von einem gestaltfesten Fahrzeug.

Habt ihr ähnliche Erfahrungen?

Grüße

21 Antworten

Ja geschlossene Fahrzeuge sind nun einmal wesentlich steifer als Cabrios.
Deshalb haben sie unterhalb Versteifungen und manche auch höhere Schweller.
Im Türbereich sind schließlich praktisch nur Schweller und Boden als Verbindung. Türschanier und Schloß wirken allenfalls geringfügig.
Allerdings sind auch zwischen den einzelnen Cabrios mitunter große Unterschiede.
Ob man es als störend empfindet ist natürlich auch subjektiv unterschiedlich.

Oder man hat einen Z4. Der wurde als Cabrio geplant und gebaut, danach erst zwei Jahre als Coupe gebaut. Bodengruppe ist die selbe, dazu eben das steife Dach. Verwindungssteifer gehts ohne Käfigeinbau kaum.

@ der_Nordmann
Ich bin überhaupt keinen R107 gefahren, sondern zwei verschiedene R170, welche auch nach gründlicher Suche als unfallfrei und nur sehr wenig gerostet aussahen. Beide hatten die kleinen Originalfelgen drauf und waren nicht tiefergelegt. Daher drängte sich ja der Verdacht auf, SLKs, die als sehr steif gelten, sind in Wahrheit sehr weich und alle anderen Roadster/Cabrios aus der Zeit sind noch wabbeliger.

Der r107 sollte als Beispiel dienen, um zu erklären was auch passieren kann.
Deswegen auch die Nachfrage nach der Anzahl von r170 die du dir angesehen hast.

Gruß,
der_Nordmann

Ähnliche Themen

Das wabellige Gefühl kann aber auch von vielen anderen Dingen kommen. Der SLK ist ja Fahrwerksseitig ja kein Musterknabe. Angefangen bei ausgeschlagenen Gelenken, lenkungsdämpfer, umlenkhebel, Federn... Alles Dinge die solche Gefühle verstärken.
Ansonsten fühlt sich meiner nicht wabbelig an, okay, steht auch auf 18 Zöllern, ist eher ein Schlagloch suchgerät.

Das Problem ist in einem gweissen Maße auch die Zeit. Ein R170 ist ja seit 1996 auf dem Markt. Selbst wenn er mal als steif empfunden wurde; wenn er tiefer und härter ist, hat das Fahrwerk genug Zeit gehabt, die Karosserie weichzuprügeln.
Andererseits kann ein gepflegtes Ersthandexemplar mit wenig km und ausgebleibenen Tuningeskapaden durchaus noch knackig auf der Straße liegen.

Und es kommt natürlich immer auf den Standpunkt an. Von einem alten Alfa Spider aus gesehen, dürfte der Benz wie eine Burg erscheinen.

mfg

Zitat:

@Go}][{esZorN schrieb am 26. Februar 2017 um 13:04:32 Uhr:


Von einem alten Alfa Spider aus gesehen, dürfte der Benz wie eine Burg erscheinen.

Dann ist das Thema Roadster/Cabrio für mich also gestorben. Andererseits möchte ich mal den aktuellen SL bewegen, der ja Träger so groß wie in einer Industriehalle hat:

http://....mercedes-benz-passion.com/.../2048_11C1150_04.jpg
Deine Antwort
Ähnliche Themen