Steckplatz Wischerelaise für hinteren Wischer gesucht (Avant)

Audi

Hallo!
Da mich der Wischinterval des hinteren Wischer (Avant) extrem nervt und dieser leider nicht einstellbar ist möchte ich das gerne ändern.
Leider weiß ich (noch) nicht wo dieses gesteckt ist.

Wer kann Bitte helfen ?!

Danke
Senti

Beste Antwort im Thema

Hallo, ein Relais, wenn es kein Read-Relais ist, sollte man hören können.

32 weitere Antworten
32 Antworten

Also was mir bei dem Original fehlt, ist das Signal für "Wischernullstellung", das würde beim 99'er an 53S kommen. Im Original finde ich aber nichts, was dieses Signal trägt. Der Stecker am Wischer ist mit Pin 1 und 4 intern am Motor (Versorgungsspannung) verschaltet und mit 2/3 an einem Schalter. Wie vorhin gesagt gehen Pin 2 und 3 extern ans Bordnetzsteuergerät, wo sie parallel zur Pumpe angeschlossen sind. Daher stellt es sich für mich so dar, dass der intern im Wischer verbaute Schalter das Relais überbrücken soll (wischen auch bei ausgeschaltetem Heckwischer) wenn gespritz wird. Daher vermute ich, dass der Motor intern eine Elektronik hat, die ausgelöst durch einen Spannungsimpuls vom Relais den Motor genau so lange laufen lässt, um eine Wischbewegung durchzuführen.

Was ich jetzt noch nicht gefunden habe, ist wo der Lenkradhebel ins Spiel kommt. Außerdem wunder ich mich warum am Relais auch die Heizungen für die Spritzdüsen dranhängen:

Code:
 12/86           32/30
     |             |
     Relais J694, Kl. 75X
     |     |       |
 22/85   42/87   52/87

12/86 und 32/30 gehen an Plus im Hauptleitungsstrang
22/85 geht an Anschluss A2 STG Zugang und Startberechtigung
52/87 geht an Anschluss A20 STG Zugang und Startberechtigung, über Sicherung 43 an Pin 1 Wischermotor und über Sicherung 20 an die Heizwiderstände der Spritzdüsen links/rechts (Z20/Z21)
42/87 ist leer

Edit: So, nach fast 4 Stunden über den Stromlaufplänen mein Fazit (man bedenke ich bin Maschinenbauer kein Elektriker):
- STG Zugang schaltet das Relais J694, dies steuert jedoch nicht das Intervall, sondern sorgt dafür, dass der Motor und die Heizungen nur dann mit Strom versorgt werden, wenn Zündung an ist
- Der Scheibenwischerhebel läuft über das Lenksäulensteuergerät zum Bordnetzsteuergerät, dieses steuert über einen Spannungsimpuls Pumpe und Motor. Ich denke, um den Wischer laufen zu lassen, reicht ein Impuls. Der Motor läuft dann einen Zyklus durch und bleibt dann stehen. Bei diesem Impuls läuft zwar auch die Pumpe an, aber weil es eben nur ein Impuls ist, pumpt sie nicht wirklich etwas. Wenn ich jetzt jedoch waschen anfordere, also den Hebel gezogen halte, wird aus dem Impuls eine Dauerspannung. Den Motor stört das nicht, für ihn liegt nach einem Zyklus nur einfach wieder eine Spannung an, also läuft er noch eine Runde. Für die Pumpe bedeutet es jedoch, dass sie tatsächlich etwas fördert - somit kommt Wasser.
Ergo: ich denke nicht, dass du bei unserem Dicken mit dem Relais 99 weiterkommst. Auch wenn ich vorhin etwas anderes gesagt habe (da hatte ich aber auch noch keine Blinzelbilder von J294, V5, J519 und lauter Linie 😁 )

ich habe jetzt noch mal die Stromlaufpläne durchsucht nach einem Relais für den Heckwischermotor und habe keins gefunden. Das einzige Relais was in dieser Verbindung gibt es da gibt ist J694 Relais für Spannungsversorgung (Kl. 75x).

Zur Klemme 75 (x) habe ich folgende Info gefunden:
(Klemme "75(X)" speist (über ein Entlastungsrelais) diverse Gross-Verbraucher wie z.B. Licht, Lüftung, Heckscheibenheizung, Scheibenwischer, u.v.m.)

Für die Scheinwerferwaschanlange gibt es noch ein Relais aber das hat mit dem Heck ja nichts zu tun.

Auch in den Tabellen der Relaisträger findet man kein Relais für den Heckwischermotor, ich behaupte also mal das es keins gibt aber ich lass mich gerne vom Gegenteil überzeugen 🙂

Habs doch schon gefunden.... eine Seite vorher zu lesen mit Bildern 😉

ich habe die vordere Seite gelesen und auch die Bilder gesehen aber das Relais stellt nur die Spannung zur Verfügung und hat nichts mit der Einschaltdauer zu tun. Wenn ich das richtig verstanden habe willst Du die Zeiten mit einem anderen Relais verändern aber das klappt so nicht.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Atomickeins


ich habe die vordere Seite gelesen und auch die Bilder gesehen aber das Relais stellt nur die Spannung zur Verfügung und hat nichts mit der Einschaltdauer zu tun. Wenn ich das richtig verstanden habe willst Du die Zeiten mit einem anderen Relais verändern aber das klappt so nicht.

Ahhso... ja genau das möchte ich !

Geklackert hat es auch nicht wenn der Wischer hinten gearbeitet hat. Machen das die neueren Relaise überhaupt noch ? Hört man diese "arbeiten" ?

Zitat:

Original geschrieben von Leucetius


[...]und mit 2/3 an einem Schalter. Wie vorhin gesagt gehen Pin 2 und 3 extern ans Bordnetzsteuergerät, wo sie parallel zur Pumpe angeschlossen sind. Daher stellt es sich für mich so dar, dass der intern im Wischer verbaute Schalter das Relais überbrücken soll (wischen auch bei ausgeschaltetem Heckwischer) wenn gespritz wird.

Ich hatte zwar den Heckwischermotor vom A6 noch nicht geöffnet, aber dass an Pin 2/3 lediglich ein Schalter sitzt glaube ich nicht. Die Versorgung des Motors läuft sicher immer über die 1,5qm Leitung an 1/4 und nicht alternativ über die nur 0,5qm und nicht mit einer Sicherung abgesicherten Leitungen von Pin 2/3. Diese Versorgungsspannung an 75x wird auch nicht nur für den Heckwischermotor verwendet.

75x ist immer auf Versorgungsspannung nach Zündung ein und wird nur während dem Startvorgang unterbrochen. Das ist kein Impulssignal oder ähnliches nur für den Heckwischermotor. 75x wird wohl bewusst für hochstromige Verbraucher verwendet, damit diese während dem Startvorgang nicht unnötig viel Energie vom Anlasser "klauen".

Da bin ich bei Atomickeins.

Zitat:

Original geschrieben von Leucetius


Daher vermute ich, dass der Motor intern eine Elektronik hat, die ausgelöst durch einen Spannungsimpuls vom Relais den Motor genau so lange laufen lässt, um eine Wischbewegung durchzuführen.

Die Endabschaltung bzw. Erkennung von einer kompletten Wischbewegung (einmal 180° hin und her) erfolgt über einen Schleifring. So war das zumindest im Motor von meinem B4 und ich denke daran wird sich nicht wesentlich etwas geändert haben. Anbei ein Bild (ist von einem Toyota-Wischermotor, war in meinem B4 aber identisch). Man sieht das große weiße Zahnrad, das vom Motor direkt angetrieben wird. Dieses dreht sich immer in eine Richtung. Das Metallgetriebe, das mit dem Zahnrad verbunden ist, führt bei einer 360° Umdrehung des weißen Zahnrades eine 180° hin- und her Bewegung der Welle des Heckwischers aus. Das kann man sich gut vorstellen, wenn man mal gedanklich das weiße Zahnrad dreht und die Getriebemechanik im Kopf bewegt. Auf der Unterseite des Zahnrades ist eine Schleifbahn. Darüber erkennt die Elektronik im Wischermotor die Wischbewegung bzw. die Nullstellung des Wischers.

Zitat:

Original geschrieben von Leucetius


Was ich jetzt noch nicht gefunden habe, ist wo der Lenkradhebel ins Spiel kommt.

Die Ansteuerung des Heckwischermotors (also z.B: Befehl "einmal wischen", "dauernd wischen" usw.) dürfte über die Pins 2/3 vom Bordnetzsteuergerät erfolgen. Ich wüsste nicht, woher das sonst kommen soll. Vermutlich sind das Pumpensignal und die Steuersignale überlagert. Ich gebe zu, das ist alles sehr hypothetisch 😁.

Interessant wäre wirklich noch, wo der Lenkstockhebel technisch ins Spiel kommt, das habe ich auch noch nicht rausgefunden. Meine Vermutung ist, dass er mit dem Bordnetzsteuergerät kommuniziert bzw. diesem sagt, was es an den Heckwischermotor an Befehlen melden soll. Früher war das wohl eine einfache Kondensator/Widerstands-Zeitschaltung im Wischerrelais, heute ist es denke ich eine in Software gegossen Timerfunktion im Bordnetzsteuergerät, das Steuerimpulse an die Elektronik im Heckwischermotor sendet. Man müsste also am Signal des Lenkstockschalters ansetzen und dort eine programmierbare Timerschaltung integrieren, die den kurzen "bitte einmal Wischen"-Impuls sendet.

Dein Vorhaben Senti, mit einfachem Austauschen eines vorhandenen Relais, sehe ich immer noch so nicht umsetzbar weil ich glaube, dass es nicht einfach eine so simple Klick-Klack-Lösung ist, wie das früher mal war. D.h., dieses Relais gibt es garnicht mehr. 😁

Heckwischermotor-zahnrad

@Candid:
hört wieder sehr einleuchtend an. Ich habe leider heute keine Zeit mehr aber wenn ich mehr weiß melde ich mich wieder.

@Senti ich schließe mich Candid an...

Zitat:

Original geschrieben von Atomickeins


@Candid:
hört wieder sehr einleuchtend an. Ich habe leider heute keine Zeit mehr aber wenn ich mehr weiß melde ich mich wieder.

@Senti ich schließe mich Candid an...

Pööh... probier ich trotzdem.... 😁

Frage nochmal: Hört man die heutigen Relais noch "arbeiten" ? "klick klack"- (außer Blinker Relaise)

Hallo, ein Relais, wenn es kein Read-Relais ist, sollte man hören können.

Man lese meine Edits 😉 Ich komme zum gleichen Schluss wie Candid

Der Hebel gibt die Intention des Fahrers über Lenksäulensteuergerät ans Bordnetzsteuergerät. Dieses steuert den Wischermotor, das Relais liefert bloß die nötige Spannung.

Ich hänge noch die Bilder vom Motor und vom Relais an. Belegungen der einzelen Pins kann man meiner vorigen Posts entnehmen - wenn die Bilder gegen Forenregeln verstoßen, bitte ich um PN oder direkte Entfernung.

Wie man am Motor sehen kann, ist da intern tatsächlich nur ein Schalter ... zumindest etwas, das sich im Ersatzschaubild als Schalter darstellt. Und daher ist es auch egal, dass da nur 0.5mm² Leitungen hingehen - meiner Theorie nach sind das eh bloß Steuerleitungen wo kein relevanter Strom fließt.

@Leucetius:
der Schalter im Ersatzschaubild scheint eine Art Temperaturschutz zu sein denn darüber ist das Zeichen für Temperatur abgebildet. Oben drüber ist ein Transistor abgebildet also scheint da auch noch Elektronik verbaut zu sein.

@Senti:
probier es ruhig aus aber dann biite auch über das Ergebnis berichten - auch wenn es (wie ich glaube) in die Hose geht 😁

@Candid:
richtig, ein anziehendes oder abfallendes Relais kann man auch heute noch hören - wenn man das Ohr in der Nähe hat macht es mal ganz kurz und leise klick und das war es dann auch. Ein Relais in der Ebox vom Wasserkasten oder im Kofferam wird man also kaum hören wenn man auf dem Fahrersitz hockt und die Zündiung einschaltet....

Zitat:

Original geschrieben von derSentinel


.............. "klick klack"- (außer Blinker Relaise)

Sorry für ewats oT: Das Blinkerelais erzeugt dieses nicht, das Geräusch wird direkt im Kombiinstrument von einem kleinen Lautsprecher/Tongeber erzeugt.

Zitat:

Original geschrieben von 4F-Devil



Zitat:

Original geschrieben von derSentinel


.............. "klick klack"- (außer Blinker Relaise)
Sorry für ewats oT: Das Blinkerelais erzeugt dieses nicht, das Geräusch wird direkt im Kombiinstrument von einem kleinen Lautsprecher/Tongeber erzeugt.

Is ja nicht so schlimm... 😉

Ich kenne es aber noch von älteren Auto so...

Aber nochmal- woher bekommt der hintere Wischer seinen zeitlichen Impuls ? 😕

Ja, genau deshalb und weil die Leut das Klackern so "brauchen", wurde dieses immer noch altmodisch ins KI verlegt.
Man wundert sich zB, wenn man mal nicht angeschnallt ist und blinkt - keine Geräusch - da die Gurtwarnung bzw. dessen Gong aktiv ist.

Für Deine Frage - sorry. Kann direkt in der Software des Bordnetz-STG liegen (so wie das Autobahnblinken) oder wo auch immer, ich habe mich nicht damit beschäftigt.

Hab mal was gebastelt. Vielleicht hilft es ja dem einen oder anderen. Als Hinweis: Die Verbindung Lenksäulen-STG <-> Bordnetz-STG die in dem Plan als 1mm² braun eingezeichnet ist, ist wahrscheinlich Masse. Ich denke die Steuersignale, so auch der Wunsch "Wischen" gehen ober den CAN.

Sentinel: Ich glaube die Ansteuerung des Heckwischers kommt vom Bordnetz-STG 🙁

Deine Antwort
Ähnliche Themen