Steckerbelegung Hallgeber G40 (Pin 1-3)

VW Golf 4 (1J)

Hallo Gemeinde,

wäre toll wenn mir jemand eine Frage zu der Belegung des Steckers für den Hallgeber beantworten kann. Vorab kurz ein paar Daten zum Auto: Golf 4, 1.6 sr, 74 kw, Bj 98, AKL Motortyp.

Wie hier im Forum schon oft beschrieben habe ich das typische Hallgeber Problem: Drehzahl max. ca 5200 U/min, geringere Leistung. Jetzt habe ich bevor ich mir einen neuen Geber besorge den Stecker mit einem Multimeter nachgemessen. (Nach Vorgabe "ich machs mir selbst Buch), }> bei abgezogenem Stecker und eingeschalteter Zündung zwischen Pin 1 und Pin 3 ca. 4,9 Volt. Dann sollte noch ein Widerstand gemessen werden, auch o.k. Aber: Zwischen Pin 2 und Motormasse habe ich nicht annähernd Batteriespannung sondern auch nur ca. 5 Volt. Woran kann das liegen, oder kann ich das vernachlässigen und doch gleich Hallgeber wechseln. Wie kann ich die Kabel durchmessen, ich meine wo enden die drei Adern? Kann mir da jemand vielleicht eine kleine Anleitung zukommen lassen. Ich meine der Geber kostet ja auch schon knappe 100 € und ist ja auch ein bißchen Arbeit, ZR runter, Nockenwellenrad ab, etc.

Für eine hilfreiche Antwort wäre ich echt dankbar.

cu

26 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von mhmail


Also Nockenwellenrad runter, Geber gewechselt, ZR wieder gespannt. Position OT an Nockenwellenrad und Kurbelwelle genau kontrolliert.

Du hast zum spannen des ZR aber schon das Motorlager ausgebaut? Wenn nein hast Du die Spannrolle falschrum gedreht und das könnte den Fehler verursachen.

Das hatte ich mal an nem 1,6er A3, hat mich einige Zeit gekostet das zu finden.

Wie kann man denn das spannrad falsch rum drehen? Der passt doch nur in der Nut.

Zum Hallgeber, habe bei dem selben Verkäufer einen gekauft, irgendwie läuft der Motor seitdem auch nicht besser. Konnte den Fehler bis jetzt nicht eingrenzen, dachte, dass es eventuell am etwas anderem liegen könnte. Werde den morgen auch mal durchmessen.

Eins ist mir noch unklar, Ihr misst immer nur das Signal vom Steuergerät bei abgezogenem Stecker. Wie bzw. was messe ich am Hallgeber stecker selbst?

Die Spannrolle kann man sehr wohl falschrum drehen, das passiert genau dann wenn man das Motorlager nicht ausbaut.

Das man es falsch rum machen kann, habe ich verstande, aber wie? Die Aussparung auf dem Teil, wo das Rad befestigt wird, muss in die Nut und der Spanner muss gegen den Uhrzeiger Sinn gespannt werden. Wenn man die andere Richtung spannt passiert doch nichts.. Was hat aber der Motorlager damit zu tun????

Ähnliche Themen

Habe gerade probiert die Spannrolle andersrum zu spannen. Das geht garnicht. Zusätzlich ist auf der Spannrolle ein Pfeil, ich gehe mal davon aus, der ist zum Spannen. Könnte mal einer bitte nachschauen in welche Richtung der gespannt werden muss. Habe gerade kein Buch zu Hand.

Habe vorher einen bei Ebay ersteigert für 35 Euro, damit lief er nicht. Habe mir gerade einen von VW für knap 90 Euro besorgt von Bosch. Motor dreht wieder bis Drehzahlbegranzer (über 5200). Hoffe das die Probleme beim Kaltstart sich damit auch erledigt haben.

Zitat:

Original geschrieben von Vad


Das man es falsch rum machen kann, habe ich verstande, aber wie? Die Aussparung auf dem Teil, wo das Rad befestigt wird, muss in die Nut und der Spanner muss gegen den Uhrzeiger Sinn gespannt werden. Wenn man die andere Richtung spannt passiert doch nichts.. Was hat aber der Motorlager damit zu tun????

Die Spannrolle kann in die falsche Richtung gedreht werden, was einige auch schon gemacht haben wenn sie meinen das Motorlager muß zum spannen NICHT raus.

Was ist daran so schwer zu verstehen? 😕😕

Zitat:

Original geschrieben von Vad


Habe vorher einen bei Ebay ersteigert für 35 Euro, damit lief er nicht. Habe mir gerade einen von VW für knap 90 Euro besorgt von Bosch. Motor dreht wieder bis Drehzahlbegranzer (über 5200). Hoffe das die Probleme beim Kaltstart sich damit auch erledigt haben.

Bingo, danke für die Rückmeldung. Das bekräftig mich wieder in der Vermutung dass momentan bei den "Billigteil-Anbietern" eine ganze Baureihe Schrott zur Verfügung steht.. nachdem bei meinem Bekannten in der Werkstatt auch schon wieder einer aufgefallen ist.

Und wer billig (nicht günstig!) kauft, kauft zweimal...

Zitat:

Original geschrieben von Pilsi



Zitat:

Original geschrieben von Vad


Habe vorher einen bei Ebay ersteigert für 35 Euro, damit lief er nicht. Habe mir gerade einen von VW für knap 90 Euro besorgt von Bosch. Motor dreht wieder bis Drehzahlbegranzer (über 5200). Hoffe das die Probleme beim Kaltstart sich damit auch erledigt haben.
Bingo, danke für die Rückmeldung. Das bekräftig mich wieder in der Vermutung dass momentan bei den "Billigteil-Anbietern" eine ganze Baureihe Schrott zur Verfügung steht.. nachdem bei meinem Bekannten in der Werkstatt auch schon wieder einer aufgefallen ist.
Und wer billig (nicht günstig!) kauft, kauft zweimal...

Wer denkt den schon dass es mit ein paar Kabeln und nen Magneten solche Probleme geben kann...

Bin ja auch der Meinung das wer billig kauft, zweimal kauft aber man denkt halt was kann man mit so einen Teil schon groß sein.

Zitat:

Original geschrieben von Golffahrer116


Bin ja auch der Meinung das wer billig kauft, zweimal kauft aber man denkt halt was kann man mit so einen Teil schon groß sein.

Naja, ich bin selber ja auch schon gebranntmarkt (bei anderen Sachen) und manchmal funktioniert es ja auch. Dann war es günstig..😁

Aber ich hätte auch nicht gedacht dass es da soviel Probleme gibt. Scheinbar ist momentan wirklich eine ganze Charge scheinbar ungeprüfter Schrott bei den Händlern.

Ein Hallgeber ist ein elektronisches Bauteil welches auf Magnetfelder reagiert. Im Gegensatz zur Kombination Magnet/Spule welche nur bei bewegten Magnetfeld eine Spannung abgibt, reagiert der Hallgeber (Eigentlich Hallsensor) auch auf stehende Magnetfelder. 

Diese billigen Hallgeber brauchen nur der Ausschußhaufen von einem Markenhersteller sein... Im Prinzip funktionsfähig, aber die Signalform wird vom Steuergerät als fehlerhaft erkannt...

HAbe es gestern probiert den Zahnriemen durch drehen der Spannrolle in die andere Richtung zu spannen. Das geht garnicht. Der ist dann nicht gespannt. Meine Erfahrung sind aber trotzdem, dass man mit Internet günstiger wegkommt. Alleine die Kolbenringe die bei VW mit 70 Euro pro Zylinder liegen = 280 Euro, Ich im Internet für 80 Euro bestellt habe, genau so der Zahnriemen selbe Qualität, wenn Ihr nur wüsstet wo VW seine "Original" Teile bezieht, da ist man teilweise mit dem Zweitzulieferer besser unterwegs, aber jedem bleibt es selbst überlassen. Der Internet Verkaäufer nimmt den Geber jetzt zurück und erstatten den Kaufpreis, also eigentlich auch kein Problem.

Wenn ich weis wo die Sachen herkommen, kauf ich auch im Internet. Aber bei so manchen vierfarbigen Internethändlern ist die Herkunft ein Rätsel oder zumindest eine chinesische Kopie.
Ich achte halt immerdrauf Markenware zu bekommen. Manchmal gehts im Internet erheblich günstiger und manchmal nur bei VW.

Deine Antwort
Ähnliche Themen