Stecker Magnetventil Vanos, seltsamer Fehler

BMW 5er E61

Hallo zusammen,
ich fahre einen E61 mit dem N62 Motor, LPG PRins Anlage.
Habe das Problem, dass er bei eingesteckten Vanos Magnetventilen unrund läuft und bei 2000 u/min stark ruckelt bzw. bei nicht Gaswegnahme auf Motorstörung geht (LPG und auch auf Benzin).
Im Fehlerspeicher steht dann immer Zylinder 1 Fehlzündung detektiert. Ziehe ich den Stecker der MAgnetventile an Bank 1 läuft er einwandfrei(bis auf den Drehmomentverlust natürlich).

Habe dann die Ventile ausgebaut, gesäubert , mit 12V auf Gängigkeit geprüft=> alles Ok.
NAch dem Einbau ,Stecker wieder drauf und gestartet=> alles läuft,Drehmoment da, kein Fehler im Speicher..
Sobald man den Motor danach ausstellt und wieder startet sind alle Probleme siehe oben wieder da.

Das ganze lässt sich bliebig oft wiederholen:
Stecker ab, fahren, Motor aus,
Stecker drauf,
Motor an => alles OK
Motor aus wieder an =Fehler erneut vorhanden.

Hat jemand eine Idee was das sein könnte?

Über Antworten freue ich mich.

Grüße

27 Antworten

Mit "während der ersten 60 Sek." meinst Du nach dem Motorstart?

Lässt Du ihn dabei im Leerlauf drehen oder gibts Du Gas?

Bei betriebswarmem Motor soll nach 60 s auf entdrosselten Betrieb umgestellt werden, die Drosselklappe wird also voll geöffnet. Das würde dazu passen, dass der Hub bei Dir von 6 auf 0,8 mm fällt. Dann wird der Motor nämlich von der Valvetronic gesteuert.

Hab gelesen das die 4-Zylinder mit Valvetronic im Teillastbereich mit Hüben zwischen 0,5 und 2 mm betrieben werden. Im Leerlauf sogar mit einem Minimalhub vom 0,18 mm.

Der N62 soll auf der Einlassseite mit Hüben zwischen 0,3 und 9,85 mm arbeiten.

Wenn er dann mal entdrosselt ist sollten die Hübe, je nach Lastanforderung (also Gaspedalstellung), variieren.

Bist Du mal mit abgesteckter Valvetronic gefahren? Dann erfüllt die Drosselklappe nämlich die Aufgabe der Valvetronic.

Update:
Mittlerweile habe ich inpa zum auslesen. Dabei ist mir aufgefallen, dass der vvt sollhub bereits bei 0,8 mm stand- muss wohl der Vorbesitzer schon umgestellt haben?
Es ist definitiv so, dass wenn der Motor in den vvt betrieb wechselt der Fehler auftritt.
Nach dieser neuen Erkenntniss wollte ich mir mal die exzenterwelle und zwischenhebel genauer ansehen- habe daher den ventildeckel runter gemacht.
Dabei ist mir aufgefallen, dass der Stecker des exzenterwellensensors voller Öl ist.welle etc sah aber einwandfrei aus- kann man irgendwas messen?
Exzenterwellensensor ausgebaut und gut gesäubert.
Nach dem Zusammenbau steht jetzt aber der Auslass nockenwellensensor im fehlerspeicher??
Erstmal einen neuen bestellen, dann weiter Rätseln...
In inpa sind unter nockenwellenadaption lauter rote Werte zu sehen- ist das normal?
Sobald der nockenwellensensor da ist werde ich weiter berichten...
Niemand im Großraum freiburg hier den man mal aufn Bierchen besuchen kann?

Mitte Juli hattest Du doch geschrieben der Stecker sehe recht gut aus? Hast Du damals nicht genau nachgesehen?

Was willst Du da jetzt messen? Meinst Du am Stecker?

Meiner Meinung nach ist der, wenn er einmal Öl durchgelassen hat, im Eimer. Da hilft auf Dauer auch kein Reinigen.

Mit welchem Fehlercode steht denn jetzt der Auslassnockenwellensensor im Speicher?

Eventuell bekommt die DME durch den gesäuberten Exzenterwellensensor andere, von denen vorherigen stark abweichende, Werte und ist einfach nur verwirrt. Dann würde ein Fehler mit einem unplausiblen Wert oder so abgelegt werden.

Hab Dir mal aktuelle Screenshots von mir angehangen.

Wo sind denn da bei Dir rote Werte? Auf der Seite der "Gebersignale VANOS"?

Wenn Du bei Dir die Seite "Valvetronic" aufrufst, was steht dann unten rechts bei "Betriebsart Istwert"? UGD oder eventuell GD?

Vanos-nach
Werte-vvt

Hallo springa,
Danke für die Antwort.
Ja, damals Ostmitteleuropa das Öl in der steckerbuchse nicht aufgefallen. Mit messen meinte ich an der exzenterwelle und den Kipphebel mit der dchieblehre oder so ob sie verschlissen sind. Auto steht gerade bei nem Kumpel, sobald ich dran komme poste ich einen Screenshot!
Kann man den Sensor über inpa prüfen?exzentersensor, den nws hab ich bestellt

Ähnliche Themen

Ich denke nicht das die Exzenterwelle oder zugehörige Bauteile großartig verschleißen. Immerhin herrscht hier ausschließlich Rollreibung vor.

Ich habe allerdings schon von gebrochenen Drehfedern gelesen. Im angehangenen Bild habe ich sie mal gelb umrandet. Lass Dich von der Ansicht nicht verwirren. Was man hier sieht ist der 6. Zylinder vom N52.

Diese Federn, wovon der 6-Zylinder 12 Stück hat, sorgen zum Einen für ein spielfreies Anliegen der Zwischenhebel an den jeweiligen Kontaktstellen mit den Rollenschlepphebeln. Sie drücken den Zwischenhebel aber auch zurück in seine Ausgangsposition. Kommt er dort nicht bzw. nicht schnell genug wieder hin, kann das zu Problemen führen und die DME eventuell zu veranlassen wieder in den gedrosselten Betrieb zu wechseln. Deshalb wäre es schön zu wissen, ob bei Dir in dem von mir angehangenen Screenshot zur Valvetronic auch UGD steht oder vielleicht sogar VVTNOTL.

Was willst Du bei dem Exzenterwellensensor überprüfen? Er liefert ja nur ein Signal über den Drehwinkel der Exzenterwelle. Bei der Valvetronic I beträgt dieser 170°. Bei der bei uns verbauten Valvetronic II wird er auch so um den Dreh betragen. Er muss aber mehr als 170° betragen, da laut meinem Screenshot ja 172,3° möglich sind. Mehr als 180° würden wiederum keinen Sinn machen.

Gibt der Sensor nun aufgrund der Tatsache das er voll Öl steht unplausible oder falsche Werte an die DME, so versucht diese im Rahmen ihrer Möglichkeiten gegen zu steuern. Ist sie am Ende ihrer Möglichkeiten angekommen, wird vermutlich wieder in den gedrosselten Betrieb gewechselt. Dann steht die Valvetronic auf Vollhub von, in Deinem Fall, 9,85 mm und die Laststeuerung (Gas geben) erfolgt über die Drosselklappe. Trotz fehlerhafter Signale, bedingt durch das Öl, muss aber kein Fehler abgelegt werden. Ob der angegebene Wert richtig oder falsch ist, kann die DME nämlich nicht wissen bzw. entscheiden. Für sie ist das nur ein Arbeitswert, welcher eine Grundlage für die Verstellung der Welle ist.

Valvetronic und VANOS stehen im Übrigen in einem engen Zusammenhang.

Detailvalvetronic2

So, hat ne Weile gedauert..
Hatte den Ventildeckel unten um die Exzenterwelle und Einlassnockenwelle zu begutachten-leider konnte ich keinerlei einlaufspuren abnutzungserschinungen sehen. bei der gelegenheit hab ich dann doch noch den exzenterwellensensor getauscht , ventildeckeldichtung neu und alles wieder zusammengebaut

=> Leider alles beim alten:-(((
Hab kein Bock mehr auf die scheiß karre..
Was würdet Ihr tun- will auf keinen Fall unsummen mehr da rein stecken..

Anbei noch die Inpa Livewerte.Erst mit 0,4mm vvt hub, dann mit m´0,8mm.
karre läuft einfach scheiße.
Der Luftmassenwert hatte ein kleines Ausrufezeichen dabei stehen- ist das normal? Er wurde kürzlich auf verdacht getauscht und ist ein billiger von eberspacher für 40 euronen.
Im Fehlerspeicher steht dann immer:
0274e cdkmd aussetzererkennung summenfehler

und
0x2742 cdkmd00 aussetzer zyl 1

was ist mit dem teil los?wo soll ich hingehen?
für eure hilfe bin ich sehr dankbar!

die fehlen noch

fehler:
wie schon gesagt, das ruckeln tritt bei ca 1600-2300 umdrehungen auf und endet mit der mkl gemäßift fahren motorstörung.
Alles nur im vvt modus im notlauf keinerlei probleme...wenn ich vorsichtig mit dem gasfuß bin komme ich auch über den kritischen drehzahlbereich ohne mkl...

Niemand ne Idee? Zu welcher Werkstatt würdet ihr?

Erstmal tut er mir leid, dass der Tausch des Exzenterwellensensors keinen Erfolg gebracht hat.

Von der Seite mit den Valvetronic-Werten, wie ich sie angehangen habe, hast Du jetzt keins angehangen.

Der Fehler mit der Aussetzerkennung lässt zwar auf weitere Probleme schließen, er könnte aber auch im Zusammenhang mit VANOS und VVT stehen.

Zündspulen und -kerzen sind alle neu, richtig?

Das Ausrufezeichen bei der Luftmasse scheint ok zu sein, zumindest ist es auf meinem Screenshot auch zu sehen. Was es beudeutet kann ich Dir nicht sagen.

Mal was ganz banales, weil es in einem anderen Forum grade auch Thema war, allerdings nicht beim V8 sondern beim R6:

Ist dieser Pin mit den O-Ringen noch in dem Deckel Deines Ölfiltergehäuses? In dem anderen Forum fehlte dieser Stift mit den O-Ringen, war vielleicht mal abgebrochen und niemandem ist es aufgefallen oder wurde für unwichtig gehalten, weshalb nicht genügend Öldruck aufgebaut werden konnte.

Das Problem war letzlich die Exzenterwelle!
Komischerweise verschleißen nicht die Nocken sondern die Stützflächen an der Welle auf denen sich die Zwischenhebel abstützen...

Das ist ja krass!

Hast Du die alte Welle mitbekommen oder konntest Fotos davon machen?

Das hatte meiner auch, auf der rechten Seite war die Exzenterwelle so weit eingelaufen, dass ein Zwischenhebel klemmte und so ein Ventil des 4. Zylinders offen blieb.
Auf einem Foto könnte man das kaum sehen, waren nur etwa 4/10mm
Auf der linken Seite waren die Zähne des Antriebskranzes ausgebrochen. Als ob der Stellmotor nicht richtig ausdistanziert war.

Deine Antwort
Ähnliche Themen