Stecker abgezogen und kein Fehlercode?

Opel Astra G

Hallo Forum,

folgendes Auto: Astra G CC, Motor Z16XEP, 68000 km, Erstzulassung 11.2003

Vor 'nem Halben Jahr ist die Motorkontrollleuchte angegangen. Darauf hin ist meine Mutter zum Freundlichen gefahren. Diagnose: kann vieles sein. Na super!!! Auf Verdacht wurde Zündspule getauscht. Reparatur war anscheinend erfolgreich. So weit so gut.
Vor ca. zwei Monaten hat es angefangen zu ruckeln. Meine Mutter ist wieder zum Freundlichen, Fehler ausgelesen. Leider kein Fehlercode vorhanden. Jetzt steht der Wagen bei mir auf dem Hof, meine Mutter zieht im Moment meinen ollen Golf vor. Der ist zwar rostig und Schmuddelig, aber sie traut ihm zur Zeit mehr als ihrem Astra.
Na, habe ich mir gedacht, spielst Du mal ein wenig mit dem Auto rum. Dabei ist mir aufgefallen, daß wenn ich den Stecker vom Luftmassenmesser abziehe, die Motorkontrollleuchte nicht aufleuchtet. Warum nicht? Aus meiner Astrazeit weiß ich noch, daß wenn ein Fehlercode gesetzt wird, die MKL aufleuchten muß. Oder nicht? Ich meine ja, daß "Stecker ab" ein Klassischer Fehler ist, wo ein Fehlercode gesetzt wird. Warum wird kein Fehlercode abgelegt? Leider habe ich keine Möglichkeit den Code auszulesen.

Jemand 'ne Idee?

17 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Andreas_DO


@uller: tja, in Dortmund ist man wohl der Ansicht, dass das nicht geht. Von Opel hab ich erst gestern die Info bekommen, dass es doch geht. Und im Internet gab es nichts zur Feldabhilfe zu finden, nur hier. Und auch hier gabs bis vorgestern keine Beweise. Werde aber mal zu den Werstätten fahren und die mal fragen, wie sowas sein kann. Die sagten ja, dass es genau bei meinem Motor nicht geht. Nun ja, so teuer war es jetzt auch nicht und Motor läuft wieder gut. Überlege dennoch, ob ich es dann jetzt nicht doch stilllegen lassen soll. Aber Vorteile hat es wohl keine, ausser es geht nochmal kaputt.
Hm, ist das der Preis von Opel, oder vom Teilelieferanten? Original sollte meines auch sehr teuer sein. Ich glaube mit Einbau 260,- obwohl es auch n AT für 120,- ohne Einbau (meine ich) gibt.
Das öffnet ab 105°?? Wassertemperatur oder Abgastemperatur? Abgas wäre n bisl wenig, die liegen da vorne immer an und Wasser wäre n bisl viel, da würde es ja so gut wie nie öffnen. Bist du dir da sicher? Manche AGR- Ventile werden wohl gekühlt und sind dazu am Kühlkreislauf angeschlossen, aber dass die beheizt werden müssten. Oder soll das dazu dienen, Ruß zu vermeiden?
Aber zum Testen kann man den Stecker ja mal abziehen. Der olle FC der dann kommt, kann ja wieder gelöscht werden. Man weiß dann aber, dass das StG reagiert und vor allem, wie der Motor dann läuft.

Moin!

105 Grad Wasser.

Preise lt I-Net, nix Opel.

Geheizt wird es wenn es vorzeitig öffnen soll (Last?).

Son elektrischen Schlamassel AGR gibbet bei VW übrigens auch, Arbeitstemperatur übgigens auch 105 Grad.

Ansonsten kauf dir ne TIS 2000 CD/DVD dann hättest schon vor Jahren gewust das das AGR auch beim Z16XE fürn Hund ist.

MFg Ulf

Wieso soll ich dafür Geld ausgeben, solange ich kein Problem habe? Und wußte/weiß auch nicht, was da alles drin steht. Also wozu das? Kriege das meiste auch alleine hin und besser als die so genannten Meister bei Opel. Ausserdem fahre ich den Astra auch erst seit 2007. Und bislang hatte ich damit wenig Probleme.

105° Wassertemperatur? Wow, dann bleibt das wohl die meiste Zeit geschlossen, da die Betriebstemperatur bei ca. 90° liegt und die 105° nur bei starker Beanspruchung im Hochsommer erreicht werden. Die Lüfter gehen ja schon bei ca. 94° an. Und etwas später geht die zweite Stufe an.
Aber dann würde ich sagen, das müßte ja dann am Kühlkreislauf angeschlossen sein, wie beim 1,2er oder bei den Dieseln. Widerspricht insgesamt aber n bisl der Funktionsweise der AGR. Aber würde mich bei Opel auch nicht wirklich wundern.
Egal, was solls....

Zitat:

Original geschrieben von Wallikroete


Hat jemand 'n Bild, wo das AGR beim Z16XEP ist? Kenne mich mit dem Motor gar nicht aus. Wie sieht das Teil aus?

???

Deine Antwort
Ähnliche Themen