Stecker abgezogen und kein Fehlercode?
Hallo Forum,
folgendes Auto: Astra G CC, Motor Z16XEP, 68000 km, Erstzulassung 11.2003
Vor 'nem Halben Jahr ist die Motorkontrollleuchte angegangen. Darauf hin ist meine Mutter zum Freundlichen gefahren. Diagnose: kann vieles sein. Na super!!! Auf Verdacht wurde Zündspule getauscht. Reparatur war anscheinend erfolgreich. So weit so gut.
Vor ca. zwei Monaten hat es angefangen zu ruckeln. Meine Mutter ist wieder zum Freundlichen, Fehler ausgelesen. Leider kein Fehlercode vorhanden. Jetzt steht der Wagen bei mir auf dem Hof, meine Mutter zieht im Moment meinen ollen Golf vor. Der ist zwar rostig und Schmuddelig, aber sie traut ihm zur Zeit mehr als ihrem Astra.
Na, habe ich mir gedacht, spielst Du mal ein wenig mit dem Auto rum. Dabei ist mir aufgefallen, daß wenn ich den Stecker vom Luftmassenmesser abziehe, die Motorkontrollleuchte nicht aufleuchtet. Warum nicht? Aus meiner Astrazeit weiß ich noch, daß wenn ein Fehlercode gesetzt wird, die MKL aufleuchten muß. Oder nicht? Ich meine ja, daß "Stecker ab" ein Klassischer Fehler ist, wo ein Fehlercode gesetzt wird. Warum wird kein Fehlercode abgelegt? Leider habe ich keine Möglichkeit den Code auszulesen.
Jemand 'ne Idee?
17 Antworten
allso die Motorkontrollleuchte geht nicht gleich wegen jedem kleinen Fehlercode an 😉
Luftmengenmesser (nicht verwechseln mit Luftmassenmesser) sollte aber defintiv dazu gehören
war der Wagen betriebswarm ?
hattest du danach kurz mal Gas gegeben ?
Sersn,
wenn ich mich nicht irre, ist hier im Forum hinterlegt, wie man den Fehlercode auslesen kann ohne ein Tech2 zur hand zu haben. (zumindest für meinen)
ich zumindest mach das ohne, wird im display "ausgeblinkt" :-)
GreetZ
SeKKeE
Moin!
Was mich hier wundert:
a) BJ 2003 und Z16XEP
b) Und LMM, der Z16XE hat nen Ansaugluft-Tempsensor, ala XEL
MFg Ulf
warum passt doch ?
den Z16XEP gabs ab 12/02 zu kaufen
Z16XE hat keinen Luftmengenmesser
die beiden Motoren haben ja auch ned viel gemeinsam
nur weil der Motorcode fast gleich is 😉
Ähnliche Themen
Der einzige Unterschied zwischen dem Z16XE zum Z16XEP ist doch der, dass der Z16XEP nen TwinPort hat, sonst nichts. Nicht einmal die Leistung und Drehmoment sind sonderlich anders. Ergo hat auch dieser keinen LMM sondern nur einen Ansauglufttemperatursensor. Wenn man an diesem den Stecker abzieht, kommt nicht unbedingt die MKL, da der Fehler nicht oder nicht sofort erkannt wird. Macht man dies bei nem Motor mit LMM sollte die MKL sehr fix kommen.
Ruckeln würde ich diesem eh nicht zuschreiben.
Fehlercode auslesen mit E- Gas ganz einfach: Vollgas und Bremse und dann NUR!!! Zündung an. Wenn ein Fehler gespeichert ist, dann blinkt die MKL nicht so durchgängig wie sonst, sondern gibt halt den/die Code(s) aus.
Geiler FOH, wenn der bei vorhandenem Fehlercode meint, könnte vieles sein und tauscht auf Verdacht was aus. Du kommst nicht aus Dortmund, oder?
Zitat:
Wenn man an diesem den Stecker abzieht, kommt nicht unbedingt die MKL, da der Fehler nicht oder nicht sofort erkannt wird. Macht man dies bei nem Motor mit LMM sollte die MKL sehr fix kommen.
Das würde einiges erklären. Ich dachte, es wäre der LMM. Ich habe schon einen Steuergerätschaden vermutet. Wie misst er dann die Ansaugluftmasse?
Zitat:
Fehlercode auslesen mit E- Gas ganz einfach: Vollgas und Bremse und dann NUR!!! Zündung an. Wenn ein Fehler gespeichert ist, dann blinkt die MKL nicht so durchgängig wie sonst, sondern gibt halt den/die Code(s) aus.
Das ist gut. Ich werd's mal Probieren. So ählich gings auch bei dem Astra F, den ich mal vor Tausend Jahren mal hatte.
Zitat:
Geiler FOH, wenn der bei vorhandenem Fehlercode meint, könnte vieles sein und tauscht auf Verdacht was aus. Du kommst nicht aus Dortmund, oder?
Ne, bin aus dem Westerwald, nähe Koblenz. Es war einer der Gründe, warum ich persönlich die Marke gewechselt habe. Dort haben die Monteure mehr Kompetenz, ganz besonders was die Variantenkonfiguration angeht. Ich werde mir aber trotzdem wieder einen Großen Opel zulegen. Irgendwie hänge ich an der Marke.
Meine bisherigen Opelz:
Kadett C 12SV
Calibra C20LET
Astra F Z16NZ
Astra G Y17DT
Zafira A Y20DTH
Zafira A Y22DTR
Vectra C Caravan Z19dt
@all
Das ist definitiv ein Z16XEP.
Hat noch jemand 'ne Idee, warum der Ruckelt? Das Ruckeln kommt sehr unregelmässig im unteren Drehzahlbereicht bei wenig Last.
Wie haltbar ist das AGR und die Drallklappen bei diesem Motor? Stichwort: Z19DTH
@tbmod: meinst du jetzt dass der astra nen Luftmengenmesser hat?
Wie der Luftmassenmesser ( welcher im Astra verbaut ist) die Luftmasse ermittelt kannst du am besten in Wikipedia unter LMM oder im Motorlexikon unter Luftmassensensor nachlesen.
Mögliche Ursache für das Ruckeln könnte das AGR- Ventil sein, welches nicht mehr ordnungsgemäß funktioniert- da kommt dann auch nicht immer und sofort die MKL- oder es können die Drallklappen sein. Diese sollen ja gerade bei Teillast für bessere Leistungsentfaltung sorgen. Womöglich hängt auch da was. Wie man die testet, darfst du mich nicht fragen. KP!
Das AGR-Ventil kannst du mal ausbauen und dir anschauen. Wenn es total verrusst ist, kannst du es mal mit reinigen probieren. Wenn er dann besser läuft, hast du den Fehler gefunden. Testweise kann man auch da den Stecker mal abziehen und gucken wie er läuft. Kommt halt nur die MKL ( auch nicht unbedingt sofort). Wenn es das sein sollte, kannst du es tauschen. Bei meinem Z16XE hat es knapp 80 € bei Heimarbeit gekostet. Finde für deinen auf ATU.de allerdings das Teil nicht. Der Z16XEP müsste aber auch eins haben.
Aber in den beiden Bereichen würde ich zunächst mal suchen. Wären die einzigen, die was mit Teillast zu tun haben.
Moin!
AGR beim XEP tauschen geht aber heftig in den Geldbeutel, da es elektrisch unterstützt wird (auf deutsch geheizt, da es erst bei 105 Grad öffnet) auch extra teuer. Kommt ca 150-200,- EUR Teilepreis. Reinigen macht aber nur schmutzige Finger, Aufwand kann ich aber nicht einschätzen, der Z16XEP aus der Familie parkt ca 300 km weit weg.
@Andreas_DO: Aber zu deinem Z16XE, warum hast das AGR nicht gleich deaktivieren lassen?
Mfg Ulf
@uller: tja, in Dortmund ist man wohl der Ansicht, dass das nicht geht. Von Opel hab ich erst gestern die Info bekommen, dass es doch geht. Und im Internet gab es nichts zur Feldabhilfe zu finden, nur hier. Und auch hier gabs bis vorgestern keine Beweise. Werde aber mal zu den Werstätten fahren und die mal fragen, wie sowas sein kann. Die sagten ja, dass es genau bei meinem Motor nicht geht. Nun ja, so teuer war es jetzt auch nicht und Motor läuft wieder gut. Überlege dennoch, ob ich es dann jetzt nicht doch stilllegen lassen soll. Aber Vorteile hat es wohl keine, ausser es geht nochmal kaputt.
Hm, ist das der Preis von Opel, oder vom Teilelieferanten? Original sollte meines auch sehr teuer sein. Ich glaube mit Einbau 260,- obwohl es auch n AT für 120,- ohne Einbau (meine ich) gibt.
Das öffnet ab 105°?? Wassertemperatur oder Abgastemperatur? Abgas wäre n bisl wenig, die liegen da vorne immer an und Wasser wäre n bisl viel, da würde es ja so gut wie nie öffnen. Bist du dir da sicher? Manche AGR- Ventile werden wohl gekühlt und sind dazu am Kühlkreislauf angeschlossen, aber dass die beheizt werden müssten. Oder soll das dazu dienen, Ruß zu vermeiden?
Aber zum Testen kann man den Stecker ja mal abziehen. Der olle FC der dann kommt, kann ja wieder gelöscht werden. Man weiß dann aber, dass das StG reagiert und vor allem, wie der Motor dann läuft.
Hat jemand 'n Bild, wo das AGR beim Z16XEP ist? Kenne mich mit dem Motor gar nicht aus. Wie sieht das Teil aus?
Zitat:
Wie der Luftmassenmesser ( welcher im Astra verbaut ist) die Luftmasse ermittelt kannst du am besten in Wikipedia unter LMM oder im Motorlexikon unter Luftmassensensor nachlesen.
Wie man die Luftmasse mißt, ist mir bekannt. Aber wie soll das ohne LMM gehen?
Zitat:
Original geschrieben von Wallikroete
Wie man die Luftmasse mißt, ist mir bekannt. Aber wie soll das ohne LMM gehen?Zitat:
Wie der Luftmassenmesser ( welcher im Astra verbaut ist) die Luftmasse ermittelt kannst du am besten in Wikipedia unter LMM oder im Motorlexikon unter Luftmassensensor nachlesen.
Ohne LMM ( nur die 1,6er) benötigt man nen Ansauglufttemperatursensor. Im Zusammenspiel mit Saugrohrdrucksensor und Drosselklappenpotentiometer kann man die angesaugte Menge Luft und den enthaltenen Sauerstoffanteil berechen bzw. ist der Wert im Kennfeld gespeichert. Ist doch immer ne Gleichung mit zwei Bekannten und einer Unbekannten. Welche Werte davon bekannt sind, ist wurscht, da man den fehlenden Wert berechnen kann.
Wenn du den Stecker vom Ansauglufttemperatursensor abziehst, so dass kein Wert gemessen werden kann, merkt das StG das halt nicht sofort, da generell Strom fließt. Nur wenn die Werte, die vom Sensor geliefert werden absolut aus dem Rahmen fallen, dann merkt das StG das, die MKL kommt und der Motor geht in den Notlauf. Hier nimmt er dann vorgegebene Werte, so dass der Motor läuft.
Hast du nen LMM und ziehst den Stecker sollte das StG das sofort daran erkennen, dass kein Strom mehr fließt. Die MKL sollte dann sofort leuchten und der Motor geht in den Notlauf, wo er halt vorgegebene Werte als Ersatz nimmt.
Das StG hat immer zwei Möglichkeiten herauszufinden, dass was nicht stimmt. Entweder kommt kein Wert bzw. fließt kein Strom oder es kann ein Wert nicht stimmen. Dieses wird herasugefunden, indem ja widerum bekannt ist, wie z.B. die Restsauerstoffwerte im Abgase sind und wie die sonstigen Werte sind. Dann wird geguckt, wo Werte kommen und wie stimmig die sind bzw. sein können. Alles wieder ne Gleichung mit Unbekannten und Bekannten.