Steckengeblieben trotz quattro!
Hi,
vor ein paar Tagen hab ich den A5 (mit quattro!) auf dem Seitenstreifen geparkt. An der rechten Seite war unter beiden rechten Rädern etwas Schnee. Kein Problem dachte ich, doch ich lag falsch!
Beim Losfahren drehten beide rechte Räder durch, die linken Räder blieben einfach stehen! Nur durch mehrmaliges 'Aufschaukeln' konnt ich noch losfahren.
Ich bin echt enttäuscht. Das war eine ganz alltägliche Situation und der quattro Antrieb hat hier anscheinend keinen Vorteil gegenüber einem Frontkratzer. Ehrlichgesagt hätte ich mir mehr erwartet!
Bei den alten Autos wie Typ81, Typ89, B4, V8 usw konnte man wenigstens noch die Hinterachse sperren. Damit hätte ich keine Probleme gehabt.
Der B8 hat anscheinend keine Differentialsperre mehr an der Hinterachse, sehe ich das richtig? Somit ist dann sofort schluß mit Vortrieb, sobald an einem Rad einer Achse Schlupf entsteht?!
mfg
tomd
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Da war ziemlich sicher etwas manipuliert. Wurde hier mehrfach diskutiert und erläutert.
Wenn man nicht versteht wie ein Torsendiff arbeitet dann ist klar dass man sich wundert. Ein Torsen ist MOMENTENfühlig, d.h. bei unterschiedlichem drehmoment sprrt es - nicht bei unterschiedlicher Drehzahl! eine achse steht, die andere dreht schnell - kein grund zu sperren. Wenn jetzt wie im Russenvideo die hinterachse nicht beidseitig dreht sondern nur einseitig, weil was auch immer am EDS nicht funzt, oder wenn wie bei dem A8 auf rollen die hinterachse auch mindestens ein drehendes rad hat (oder eben beide) dann sperrt das torsen auch nicht. Wenn man aber einfach statt sachte gas zu geben, kräftig aufs gas drückt, dann bewirkt die trägheit der reifen ein gegenmoment zum antrieb -und das torsen sperrt und die VA wird angetrieben - das haut sogar ohne EDS hin.
Ein X-drive dagenen lässt sich mit ganz wenig gas von der rolle fahren. Die Systeme sind technisch einfach ganz anders - X-Drive ist Drehzahlfühlig - d.h. bei drehzahldifferenz wird gesperrt.
Dafür hat das Torsen weniger gewicht, keine Elektronik, keine Kupplungen die verschleißen und bei erhöhter nutzung auch überhitzen, und ist ein autoleben lang haltbar (bei X-Drive wird je nach nutzungsgrad im Speicher hinterlegt, ob beim nächsten Kndendiens mal wieder ein Kupplungswechsel für die X-Drive-Kupplung(en) fällig ist).
Bitte, wer einen Quattro hat möge doch einfach mal den test machen und sich mit zwei rädern auf eis stellen. Vollgas und ab gehts. Sachte gas geben kann schon mal dazu führen dass es nur durchdreht. einfach vollgas, nicht denken. Ist doch total intuitiv: wenn es nicht geht, mehr gas geben...
Wenn man sich eine eigenheit eines Systems zu nutze macht um es schlecht zu machen, dann könnt ich auch hergehen und nen X-Drive solange mit vollgas auf nem Parklpatz im kreis jagen, bis die elektronik wegen überhitzung die kupplung aufmacht, und man nur noch mit heckradantrieb und meldung "Werkstatt anfahren" unterwegs ist. Das wäre genauso unfair, weil es halt eine eigenheit vom X-Drive ist, dass es nicht beliebig belastbar ist.
Ich erkläre das mit Momentenfühligkeit etc auch gern ausführlicher, wenn es noch fragen zu diesem Thread gibt. Ansonsten hoffe ich ist das jetzt endlich erledigt mit den ganzen halbwahrheiten.
Fazit:
Quattro-Hinterachse auf Rollen: Vollgas und man fährt sofort runter.
Wenn man nen X-Drive daneben auf rollen stell ist der Quattro auch schneller unten, weil er gar nicht bremst dabei...
Vince
EDIT: Was glaubt ihr wie die Quattros beim TÜV wieder aus dem Bremsenprüfstand rauskommen?
296 Antworten
Wenn leute mit eingeschaltetem ESP Vortrieb an allen 4 Rädern haben > gut.
Aber warum sind dann die Leute im Schnee, oder auf der Rolle "so blöd" und schalten es ab?
Das sie die Funktion nicht kennen oder Audi eins auswischen wollen, kann ich mir nur schwer vostellen??!
Frage 2: Der Fredersteller, dass er stehen geblieben ist, obwohl sein ESP an war, wie kann das passieren?
Alles etwas komisch.
Das Torsen regelt nur die Kraftverteilung zwischen Vorder und Hinterachse.
Früher gab es noch ein sperrbares Hinterachsdifferential.
Das wurde weggelassen, weil das nun über Bremseingriff geregelt wird.
Wenn man nun ESP abschaltet zum kontrollierten Driften auf Schnee und sich dann festfährt, passiert sowas halt.
Ob quattro nun das beste ist oder nicht ist egal. Auf jeden Fall ist es ein sehr gutes System und wird nun noch einmal viel besser, durch 40/60 Verteilung drive select usw.
Aber auch das von BMW und MB ist nicht schlecht, wäre traurig wenn diese grossen Hersteller es nicht in mittlerweile fast 30 Jahren geschafft hätten, da was passendes hinzubauen.
Was dem A5 Fahrer aber da passiert ist wundert mich.
Entweder ESP ausgestellt oder evtl. nur ein Softwarefehler ?
Diese ganzen elektronischen Bremseingriffe werden erst bei einer gewissem Drehzahlunterschied ausgelöst. Die devise heißt also entgegen jeglichem Verstand, aufs Gas. Gilt für jeden modernen elektronischen Allrad.
Sieht man auch schön in dem Video von BMW in der Werkstatt. Einer sagt, steig mal richtig aufs Gas, daraufhin lächelt der Verkäufer nur und meint das würde nichts bringen. Tut es aber, man sieht das sogar Zeitweise, da macht der Wagen eine kleine Bewegung nach vorn. Genauso sieht mans auch in dem Video mit dem B5 Quattro. Der kommt ja auch von alleine wieder von den Rollen.
PS: Wenn hier alle von Sperren reden. Eine Sperre sollte man aus gutem Grund immer vorher einlegen. Wenn man sich mal festgefahren hat hilft einem unter umständen auch die Sperre nichtsmehr. Selbiges gilt für PKW ohne Sperre, einfach nicht festfahren.
Ähnliche Themen
Zitat:
was haben die BMW Fritzen in dem Video denn mit dem A8 gemacht? ...Antriebswellen abgeschraubt?? der hat vorne ja garkeinen Antrieb! Das geht überhaupt nicht, das Torsen würde da sofort die Kraft nach vorn leiten!
Die Diskussion hatten wir auch schon mal, wenn beim Torsen eine Achse völlig freiläuft (in der Luft hängt) dann geht's wirklich nicht mehr vorwärts. Abhilfe schafft zum Beispiel ein kurzer Zug an der Handbremse (Fußbremse). Das EDS/ASR MUSS aber in jedem Fall die durchdrehenden Räder abbremsen. Das ist ja wohl der Sinn des Systems.
Ich bitte dringend um einen Selbstversuch, vielleicht kann mal jemand eine Seite komplett auf Rollen fahren und berichten. Fall's der TE nicht aufgesessen war hat das System wirklich versagt und zwar nicht das Torsen, wohl aber die EDS.
Bitte macht den Thread nicht zum Systemvergleich und konzentriert euch auf dieses Links/Rechts-Problem. Es muss dafür eine Lösung geben !
(Ich werde doch nich meinen alten 80'er behalten müssen ?)
Gruß Vati
Zitat:
Original geschrieben von knacksen
(...) Aber warum sind dann die Leute im Schnee, oder auf der Rolle "so blöd" und schalten es ab? (...)
Schau dir hier im Forum die Sprüche all derjenigen der Hinterantriebsfraktion an, die behaupten, sie hätten die Elektronik abschalten müssen, um frei zu kommen, dann verstehst du warum.
Zitat:
Original geschrieben von Highland Park
Die Vorredner EfEr und andere haben ja in dankenswerter Weise für Klarheit gesorgt.
EfEr hat gesagt in der Situation des A6 wäre auch kein Haldex, 4matic, X-Drive rausgekommen - mittlerweile sind wir so weit dass der Torsen nur falsch bedient wurde und mit ESP locker da raus gefahren wäre.
Was stimmt denn nun ?
Emulex
Zitat:
Original geschrieben von Vati
Ich bitte dringend um einen Selbstversuch, vielleicht kann mal jemand eine Seite komplett auf Rollen fahren und berichten. Fall's der TE nicht aufgesessen war hat das System wirklich versagt und zwar nicht das Torsen, wohl aber die EDS.
Wurde doch schon auf Seite 7 oder 8 gemacht; auf einer Seite hochgesetzt, dass die Räder frei in der Luft waren, also gar keinen Grip mehr hatten und dann Gas geben => Auto kommt frei
Ich vermute eher an dem quattro vom TE war/ ist etwas kaputt.
Zitat:
Original geschrieben von Simineon
Wurde doch schon auf Seite 7 oder 8 gemacht; auf einer Seite hochgesetzt, dass die Räder frei in der Luft waren, also gar keinen Grip mehr hatten und dann Gas geben => Auto kommt freiZitat:
Original geschrieben von Vati
Ich bitte dringend um einen Selbstversuch, vielleicht kann mal jemand eine Seite komplett auf Rollen fahren und berichten. Fall's der TE nicht aufgesessen war hat das System wirklich versagt und zwar nicht das Torsen, wohl aber die EDS.Ich vermute eher an dem quattro vom TE war/ ist etwas kaputt.
Also beim Threadersteller war garantiert etwas kaputt und ich tippe da sehr entschieden auf EDS. Ich hoffe der TE meldet sich nochtmal.
Arbeitet das EDS nicht auch ohne ESP?? EDS funktioniert doch über das ABS. Man hört es rattern habe ich festgestellt bei meinen A4 B7.
Nur bei Vollgas funktioniert das EDS nicht man muß vorsichtig gas geben.
Hallo!
Dieses Video finde ich zum Vergleich "Quattro" vs. "X-Drive" ganz interessant:
BMW X5 (2007) Wintertests
Ab Sekunde 30 fährt der X5 problemlos bergauf an, trotz unterschiedlichen Reibwerten links und rechts. Deutlich zu hören ist ein "quitschen". Vermutlich ist das der Bremseingriff durch das DSC (ESP).
Und das soll ein aktueller Audi bei gleichen Bedingungen mit Quattro und eingeschalteten ESP nicht schaffen? Reicht es wirklich nicht aus, einfach mal beherzter auf's Gas zu treten damit das ESP was zu regeln bekommt?
Mir ist so was ähnliches wie dem Treadersteller mit meinem X5 auch passiert.
Ich hatte den alten X5 ohne X-Drive sondern mit einem nicht-sperrbaren Mitteldifferenzial.
In leichtem Gelände war ein Hinterrad in der Luft, hatte also keinerlei Bodenkontakt mehr. Das Auto blieb hängen und nur dieses Hinterrad dehte sich. Ich konnte Gas geben wie ich wollte, das DSC regelte nur die Motorleistung und Drehzahl runter bis knapp über 1500 U/min, das Fehrzeug bewegte sich allerdings nicht voran.
Nach dem abschalten von DSC und kräftigem gasgeben kam das Fehrzeug allerdings problemlos frei.
Die Erklärung lieferte mir später ein Techniker. Das DSC (so heist das ESP bei BMW) bremst im Normallfall ein durchdrehendes Rad nicht über die Fahrzeugbremse ab, sondern reduziert nur die Motorleistung. Erst das Abschalten von DSC bringst das System dazu das Rad abzubremsen und damit die elektronische Differenzialsperre zu aktivieren.
Vielleicht funktioniert auch ein Quattro-System in dieser Weise.
Zitat:
Original geschrieben von EfEr
der A4 liegt wohl mehr oder weniger komplett auf und was man da sieht ist das Kriechmoment der TiptronicZitat:
Original geschrieben von quattromarkus
Noch besser!http://www.youtube.com/watch?v=5RRQbHIaSZE
Bei dem A4 in dem Video drehen auch alle Viere durch! So will ich das sehen! Wenn alle vier Durchdrehen hat man entweder die Falschen Reifen drauf oder das Fahrzeug liegt auf!
Ob der aufliegt hin oder her, entscheident ist das alle viere drehen. Nicht so wie beim TE oder dem Polen-Video. Da hat ja angeblich die EDS nicht gregelt. Wenn da alle viere gedreht hätten währ der ja nicht stecken geblieben!
Zitat:
Original geschrieben von quattromarkus
Ob der aufliegt hin oder her, entscheident ist das alle viere drehen. Nicht so wie beim TE oder dem Polen-Video. Da hat ja angeblich die EDS nicht gregelt. Wenn da alle viere gedreht hätten währ der ja nicht stecken geblieben!Zitat:
Original geschrieben von EfEr
der A4 liegt wohl mehr oder weniger komplett auf und was man da sieht ist das Kriechmoment der Tiptronic
allerdings könnte man jedes Rad bei dem A4 sogar mit der Hand festhalten und erst wenn man alle vier festhält, würde er versuchen Vortrieb zu erzeugen und das ist das Prinzip bei EDS aber das nutzt nichts, wenn nirgendwo ausreichend Grip vorhanden ist und dann dreht tendenziell eben wieder das Rad mit dem wenigsten Grip durch, es sei denn man gibt richtig Gas und auch das sieht man in dem Video mit dem A6 wo das linke Hinterrad später wieder mitdreht, als er angeschoben wird und das lässt darauf schliessen das EDS bzw. ESP doch aktiv ist und was die Vorderräder machen sieht man leider nicht wirklich, bei ausreichend Gas drehen die aber wieder mit ob mit oder ohne ESP und mit oder ohne Grip und wie der A6 sich festgefahren hat oder ob er vielleicht in den Strassengraben gerutscht ist war nicht zu sehen, jedenfalls steckt er vorne rechts ziemlich tief im Schnee und auch die Strasse ist glatt und genaugenommen herrschen an jedem einzelnen Rad (zumindest bei drei) unterschiedliche Bedingungen und jedes aktuelle Allradsystem ohne aktive Sperren stösst hier an seine Grenzen, zumal der Kollege mit Sommereifen unterwegs ist und ein PKW für solche Experimente einfach zu wenig Bodenfreiheit hat.
was den TE anbelangt würde ich mal gerne wissen, was der unter etwas Schnee versteht, denn die Situation in den beiden Videos würde ich eher schon als Tiefschnee bezeichnen, zumindest für PKW und wie es aussieht jeweils noch mit tieferliegenden Sportfahrwerken.
Zitat:
Original geschrieben von XQuitzFG
Hallo!Dieses Video finde ich zum Vergleich "Quattro" vs. "X-Drive" ganz interessant:
BMW X5 (2007) Wintertests
Ab Sekunde 30 fährt der X5 problemlos bergauf an, trotz unterschiedlichen Reibwerten links und rechts. Deutlich zu hören ist ein "quitschen". Vermutlich ist das der Bremseingriff durch das DSC (ESP).
Und das soll ein aktueller Audi bei gleichen Bedingungen mit Quattro und eingeschalteten ESP nicht schaffen? Reicht es wirklich nicht aus, einfach mal beherzter auf's Gas zu treten damit das ESP was zu regeln bekommt?
Moin,
ist euch bei diesem Video einmal aufgefallen,
dass der X-5 einen sauberen Drift macht, ohne das die Lenkung betätigt wird
und .................ohne das der Wagen dabei hinten ausbricht, also das Heck überholt ?
Schade, dass geht halt mit dem Torsen Quattro nicht, da immer wenigstens 25 % Antrieb
auf der Hinterachse vorhanden ist, während hingegen beim BMW in dieser Situation auf
der HA wiederum Null geht...........
Na ja, aber mal ehrlich, wer will bei einem Drift nicht auch mit der Lenkung spielen ?
Grüsse
Nachtrag:
Kangoo Allrad macht Posche 911 Carrera 4 bei Schnee platt....
http://www.autobild.de/.../antriebssysteme-im-wintertest_39937.html