Steckengeblieben trotz quattro!

Audi S5 8T & 8F

Hi,

vor ein paar Tagen hab ich den A5 (mit quattro!) auf dem Seitenstreifen geparkt. An der rechten Seite war unter beiden rechten Rädern etwas Schnee. Kein Problem dachte ich, doch ich lag falsch!
Beim Losfahren drehten beide rechte Räder durch, die linken Räder blieben einfach stehen! Nur durch mehrmaliges 'Aufschaukeln' konnt ich noch losfahren.
Ich bin echt enttäuscht. Das war eine ganz alltägliche Situation und der quattro Antrieb hat hier anscheinend keinen Vorteil gegenüber einem Frontkratzer. Ehrlichgesagt hätte ich mir mehr erwartet!
Bei den alten Autos wie Typ81, Typ89, B4, V8 usw konnte man wenigstens noch die Hinterachse sperren. Damit hätte ich keine Probleme gehabt.

Der B8 hat anscheinend keine Differentialsperre mehr an der Hinterachse, sehe ich das richtig? Somit ist dann sofort schluß mit Vortrieb, sobald an einem Rad einer Achse Schlupf entsteht?!

mfg
tomd

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Da war ziemlich sicher etwas manipuliert. Wurde hier mehrfach diskutiert und erläutert.

Wenn man nicht versteht wie ein Torsendiff arbeitet dann ist klar dass man sich wundert. Ein Torsen ist MOMENTENfühlig, d.h. bei unterschiedlichem drehmoment sprrt es - nicht bei unterschiedlicher Drehzahl! eine achse steht, die andere dreht schnell - kein grund zu sperren. Wenn jetzt wie im Russenvideo die hinterachse nicht beidseitig dreht sondern nur einseitig, weil was auch immer am EDS nicht funzt, oder wenn wie bei dem A8 auf rollen die hinterachse auch mindestens ein drehendes rad hat (oder eben beide) dann sperrt das torsen auch nicht. Wenn man aber einfach statt sachte gas zu geben, kräftig aufs gas drückt, dann bewirkt die trägheit der reifen ein gegenmoment zum antrieb -und das torsen sperrt und die VA wird angetrieben - das haut sogar ohne EDS hin.

Ein X-drive dagenen lässt sich mit ganz wenig gas von der rolle fahren. Die Systeme sind technisch einfach ganz anders - X-Drive ist Drehzahlfühlig - d.h. bei drehzahldifferenz wird gesperrt.

Dafür hat das Torsen weniger gewicht, keine Elektronik, keine Kupplungen die verschleißen und bei erhöhter nutzung auch überhitzen, und ist ein autoleben lang haltbar (bei X-Drive wird je nach nutzungsgrad im Speicher hinterlegt, ob beim nächsten Kndendiens mal wieder ein Kupplungswechsel für die X-Drive-Kupplung(en) fällig ist).

Bitte, wer einen Quattro hat möge doch einfach mal den test machen und sich mit zwei rädern auf eis stellen. Vollgas und ab gehts. Sachte gas geben kann schon mal dazu führen dass es nur durchdreht. einfach vollgas, nicht denken. Ist doch total intuitiv: wenn es nicht geht, mehr gas geben...

Wenn man sich eine eigenheit eines Systems zu nutze macht um es schlecht zu machen, dann könnt ich auch hergehen und nen X-Drive solange mit vollgas auf nem Parklpatz im kreis jagen, bis die elektronik wegen überhitzung die kupplung aufmacht, und man nur noch mit heckradantrieb und meldung "Werkstatt anfahren" unterwegs ist. Das wäre genauso unfair, weil es halt eine eigenheit vom X-Drive ist, dass es nicht beliebig belastbar ist.

Ich erkläre das mit Momentenfühligkeit etc auch gern ausführlicher, wenn es noch fragen zu diesem Thread gibt. Ansonsten hoffe ich ist das jetzt endlich erledigt mit den ganzen halbwahrheiten.

Fazit:

Quattro-Hinterachse auf Rollen: Vollgas und man fährt sofort runter.

Wenn man nen X-Drive daneben auf rollen stell ist der Quattro auch schneller unten, weil er gar nicht bremst dabei...

Vince

EDIT: Was glaubt ihr wie die Quattros beim TÜV wieder aus dem Bremsenprüfstand rauskommen?

296 weitere Antworten
296 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von X_One



Zitat:

Original geschrieben von XQuitzFG


Hallo!

Dieses Video finde ich zum Vergleich "Quattro" vs. "X-Drive" ganz interessant:

BMW X5 (2007) Wintertests

Ab Sekunde 30 fährt der X5 problemlos bergauf an, trotz unterschiedlichen Reibwerten links und rechts. Deutlich zu hören ist ein "quitschen". Vermutlich ist das der Bremseingriff durch das DSC (ESP).
Und das soll ein aktueller Audi bei gleichen Bedingungen mit Quattro und eingeschalteten ESP nicht schaffen? Reicht es wirklich nicht aus, einfach mal beherzter auf's Gas zu treten damit das ESP was zu regeln bekommt?

Moin,

ist euch bei diesem Video einmal aufgefallen,
dass der X-5 einen sauberen Drift macht, ohne das die Lenkung betätigt wird
und .................ohne das der Wagen dabei hinten ausbricht, also das Heck überholt ?

Schade, dass geht halt mit dem Torsen Quattro nicht, da immer wenigstens 25 % Antrieb
auf der Hinterachse vorhanden ist, während hingegen beim BMW in dieser Situation auf
der HA wiederum Null geht...........

Na ja, aber mal ehrlich, wer will bei einem Drift nicht auch mit der Lenkung spielen ?

Grüsse

Komisch, dieser RS4 schafft es:

http://youtube.com/watch?v=_mnSdSKeSsM&feature=related

*wunder* 😕😛

Zitat:

Original geschrieben von EfEr



Zitat:

Original geschrieben von quattromarkus


Ob der aufliegt hin oder her, entscheident ist das alle viere drehen. Nicht so wie beim TE oder dem Polen-Video. Da hat ja angeblich die EDS nicht gregelt. Wenn da alle viere gedreht hätten währ der ja nicht stecken geblieben!

allerdings könnte man jedes Rad bei dem A4 sogar mit der Hand festhalten und erst wenn man alle vier festhält, würde er versuchen Vortrieb zu erzeugen.

Der A4 versucht auch so schon vortrieb zu erzeugen, schließlich drehen ja alle Räder. Die hängen, wie du ja auch schon richtig erkannt hast, in der Luft. Aber wenn alle viere drehen kann man das Nichtvorankommen nicht dem Allradsystem in die Schuhe schieben sondern nur falschen Reifen oder eben das das Fahrzeug aufliegt.

Zitat:

Original geschrieben von fruchtzwerg



Zitat:

Original geschrieben von X_One


Moin,

ist euch bei diesem Video einmal aufgefallen,
dass der X-5 einen sauberen Drift macht, ohne das die Lenkung betätigt wird
und .................ohne das der Wagen dabei hinten ausbricht, also das Heck überholt ?

Schade, dass geht halt mit dem Torsen Quattro nicht, da immer wenigstens 25 % Antrieb
auf der Hinterachse vorhanden ist, während hingegen beim BMW in dieser Situation auf
der HA wiederum Null geht...........

Na ja, aber mal ehrlich, wer will bei einem Drift nicht auch mit der Lenkung spielen ?

Grüsse

Komisch, dieser RS4 schafft es:
http://youtube.com/watch?v=_mnSdSKeSsM&feature=related

*wunder* 😕😛

Ne du, sieht man eindeutig auf dem Video,

ist das ESP an, dann kann er es,

ist es aber aus, muss eindeutig gegengelenkt werden.

Grüsse

Also bei der einzigen Innenaufnahme ist das ESP aus. Ich glaub eigentlich nicht, dass man mit aktiviertem ESP überhaupt so schön driften kann. Denke eher, das ist permanent aus. 😕

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von fruchtzwerg


Also bei der einzigen Innenaufnahme ist das ESP aus. Ich glaub eigentlich nicht, dass man mit aktiviertem ESP überhaupt so schön driften kann. Denke eher, das ist permanent aus. 😕

100pro ist das ESP bei dem RS4 aus - das soll mir mal jemand zeigen wie man mit aktiviertem ESP auch nur in die Nähe so einer Fahrweise kommt.

Emulex

Ich hatte bis jetzt noch nie die Probleme mit einem "richtigen" Quattro (A4 2,5TDI, A6 3.0 oder A8 4,2) oder einem "Haldex" Quattro (TT 3,2) irgendwo im Schnee stecken geblieben zu sein, wenn er nicht gerade gnadenlos auf voller Länge aufgesessen ist. Den 2,5TDI Quattro und den A6 3.0 Quattro konnte ich lange mein Auto nennen die anderen Autos kenne ich durch meine Eltern.

Gefahren bin ich die als es noch richtig Schnee gab (ich meine nicht die beiden letzten Winter) in Bayern an der österreichischen Grenze. Auch wenn nur 2 Räder grip hatten egal ob einseitig oder Achsweise, bin ich mit dem ersten Gasstoß ohne merkbare Mucken los gekommen.

Beim Driften auf Parkplätzen waren alle froh, wenn ich sie mit meinem Quattro wieder aus der Sch***e gezerrt habe.

Und da kams unter Anderem auch darauf an, dass rückwärts 4 Räder angetrieben werden und nicht wie z.B. bei BMW (soweit ich weiss außer X3 X5) nur 2 trotz allrad.

Zitat:

Original geschrieben von X_One


Moin,

ist euch bei diesem Video einmal aufgefallen,
dass der X-5 einen sauberen Drift macht, ohne das die Lenkung betätigt wird
und .................ohne das der Wagen dabei hinten ausbricht, also das Heck überholt ?

Schade, dass geht halt mit dem Torsen Quattro nicht, da immer wenigstens 25 % Antrieb
auf der Hinterachse vorhanden ist, während hingegen beim BMW in dieser Situation auf
der HA wiederum Null geht...........

wie meinst du das?

das XDrive ist und bleibt ein Heckantrieb mit einer elektronisch zuschaltbaren VA
im dynamischen Fahrbetrieb liegt da immer mindestens 50% Moment an der HA und ab 180Km/ sogar immer 100% weil sich der XDrive abschaltet und übrigens ist unter 180 km/h das DSC/DTC auch nie komplett aus und auch nicht in der 2. Stufe, im Gegensatz zu einem BMW mit reinem Heckantrieb, weil die Elektronik Teil des XDrive ist.

mit einem Torsen quattro lässt sich bei Schnee mit eingeschaltetem ESP und deutlichen Lenkmanövern auch mässig driften, solange wenigstens ASR also Stufe 1 abgeschaltet ist, bei den 50:50 Torsen schaltet sich das aber ab ca. 70 km/h immer wieder von selbst zu, es sei denn man schaltet ESP in Stufe 2 komplett ab und ein RS4 oder A5 mit 40:60 Torsen ganz ohne ESP lässt sich auf Schnee natürlich auch wie ein BMW und (fast) ohne Lenkeingriff bewegen, allerdings immer mit etwas mehr und absolut regelverzugsfreier Traktion 🙂

Hi,

also im Display ist kein Fehler im ESP System erkannt worden.
Wie vorher schon erwähnt, würde schon bei jedem kleinen Fehler sofort die ESP Leuchte durchgehend leuchten oder blinken. Damit wäre dies ausgeschlossen.

Ich vermute jetz einfach mal, dass der Drehzahlunterschied zwischen den Rädern links und rechts nicht groß genug war und somit das elektronisch sperrende Differential eben nicht gesperrt hat.
Das wäre doch plausibel, oder?

mfg
tomd

Zitat:

Original geschrieben von EfEr



Zitat:

Original geschrieben von X_One


Moin,

ist euch bei diesem Video einmal aufgefallen,
dass der X-5 einen sauberen Drift macht, ohne das die Lenkung betätigt wird
und .................ohne das der Wagen dabei hinten ausbricht, also das Heck überholt ?

Schade, dass geht halt mit dem Torsen Quattro nicht, da immer wenigstens 25 % Antrieb
auf der Hinterachse vorhanden ist, während hingegen beim BMW in dieser Situation auf
der HA wiederum Null geht...........

wie meinst du das?

das XDrive ist und bleibt ein Heckantrieb mit einer elektronisch zuschaltbaren VA
im dynamischen Fahrbetrieb liegt da immer mindestens 50% Moment an der HA und ab 180Km/ sogar immer 100% weil sich der XDrive abschaltet und übrigens ist unter 180 km/h das DSC/DTC auch nie komplett aus und auch nicht in der 2. Stufe, im Gegensatz zu einem BMW mit reinem Heckantrieb, weil die Elektronik Teil des XDrive ist.

mit einem Torsen quattro lässt sich bei Schnee mit eingeschaltetem ESP und entsprechenden Lenkmanövern auch mässig driften, solange wenigstens ASR also Stufe 1 abgeschaltet ist, bei den 50:50 Torsen schaltet sich das aber ab ca. 70 km/h immer wieder von selbst zu, es sei denn man schaltet ESP in Stufe 2 komplett ab und ein RS4 oder A5 mit 40:60 Torsen ganz ohne ESP lässt sich auf Schnee natürlich auch wie ein BMW und (fast) ohne Lenkeingriff bewegen, allerdings immer mit etwas mehr und absolut regelverzugsfreier Traktion 🙂

Falsch.

Elektronisch vernetzt
So bald die Radsensoren - die auch das ESP mit Daten beliefern - zum Beispiel Schlupf an der Vorderachse registrieren, wird innerhalb von Millisekunden mehr Kraft an die Hinterachse geliefert. Bei starrer Kraftverteilung zwischen den Achsen würde der Wagen über die Vorderräder nach außen schieben, also untersteuern. In einem X-Drive-BMW zieht der Wagen dagegen neutral durch die Kurve. Auch umgekehrt funktioniert das, also wenn die Räder der Hinterachse zu wenig Grip haben und ein nach außen drängendes Heck droht.

Bei Bedarf leitet die Lamellenkupplung bis zu 100 Prozent an die eine oder andere Antriebsachse. Daraus ergibt sich ein großer Vorteil beim Rangieren auf trockener Fahrbahn: X-Drive merkt anhand der Lenkeinschläge und Geschwindigkeit, dass kein Allradantrieb notwendig ist und leitet keine Kraft an die Vorderachse. Verspannungen im Antriebsstrang bleiben aus, die Lenkung ist frei von Antriebseinflüssen und der Wendekreis bleibt erfreulich klein.

Und im vorliegenden Video somit annähernd "0 %" auf der HA.. 😉

Grüsse

Ach ja:
Bei normaler Geradeausfahrt verteilt xDrive hingegen in der Regel die Antriebskraft zwischen Vorder- und Hinterachse im Verhältnis 40 zu 60, um den BMW typischen Fahreindruck eines Heckantriebs zu erhalten.

Erst beim Einparken öffnet die Lamellenkupplung vollständig und der Antrieb reduziert sich zum reinen Heckantrieb.
Es gibt weder unangenehme Verspannungen im Antriebsstrang noch Einflüsse auf die Lenkung.

Zitat:

Original geschrieben von X_One


Falsch.

Elektronisch vernetzt
So bald die Radsensoren - die auch das ESP mit Daten beliefern - zum Beispiel Schlupf an der Vorderachse registrieren, wird innerhalb von Millisekunden mehr Kraft an die Hinterachse geliefert. Bei starrer Kraftverteilung zwischen den Achsen würde der Wagen über die Vorderräder nach außen schieben, also untersteuern. In einem X-Drive-BMW zieht der Wagen dagegen neutral durch die Kurve. Auch umgekehrt funktioniert das, also wenn die Räder der Hinterachse zu wenig Grip haben und ein nach außen drängendes Heck droht.

Bei Bedarf leitet die Lamellenkupplung bis zu 100 Prozent an die eine oder andere Antriebsachse. Daraus ergibt sich ein großer Vorteil beim Rangieren auf trockener Fahrbahn: X-Drive merkt anhand der Lenkeinschläge und Geschwindigkeit, dass kein Allradantrieb notwendig ist und leitet keine Kraft an die Vorderachse. Verspannungen im Antriebsstrang bleiben aus, die Lenkung ist frei von Antriebseinflüssen und der Wendekreis bleibt erfreulich klein.

Nein. Die Lamellenkupllung kann nicht Kraft an die eine oder andere Achse leiten. Die Hinterachse wird permanent angetrieben. Die Lamellenkupplung kann die Vorderachse (stufenlos) ankuppeln. Von 0:100 bis 50:50 ist alles möglich. Es ist aber nicht möglich, nur die Vorderachse anzutreiben.

Zitat:

Original geschrieben von X_One


Und im vorliegenden Video somit annähernd "0 %" auf der HA.. 😉.

Siehe oben. Technisch nicht möglich. Es ist eine Kupplung, kein Differenzial.

Zitat:

Original geschrieben von tomd23


Hi,

also im Display ist kein Fehler im ESP System erkannt worden.
Wie vorher schon erwähnt, würde schon bei jedem kleinen Fehler sofort die ESP Leuchte durchgehend leuchten oder blinken. Damit wäre dies ausgeschlossen.

Darauf kann man sich nicht verlassen. So haben z.B. die Haldex-Volvos häufig Probleme mit der Elektronik resp. den nötigen Sensoren. Angezeigt wird das aber trotzdem nicht immer. Warum sollte das bei Audi anders sein?

Zitat:

Original geschrieben von X_One



Falsch.

Elektronisch vernetzt
So bald die Radsensoren - die auch das ESP mit Daten beliefern - zum Beispiel Schlupf an der Vorderachse registrieren, wird innerhalb von Millisekunden mehr Kraft an die Hinterachse geliefert. Bei starrer Kraftverteilung zwischen den Achsen würde der Wagen über die Vorderräder nach außen schieben, also untersteuern. In einem X-Drive-BMW zieht der Wagen dagegen neutral durch die Kurve. Auch umgekehrt funktioniert das, also wenn die Räder der Hinterachse zu wenig Grip haben und ein nach außen drängendes Heck droht.

Bei Bedarf leitet die Lamellenkupplung bis zu 100 Prozent an die eine oder andere Antriebsachse. Daraus ergibt sich ein großer Vorteil beim Rangieren auf trockener Fahrbahn: X-Drive merkt anhand der Lenkeinschläge und Geschwindigkeit, dass kein Allradantrieb notwendig ist und leitet keine Kraft an die Vorderachse. Verspannungen im Antriebsstrang bleiben aus, die Lenkung ist frei von Antriebseinflüssen und der Wendekreis bleibt erfreulich klein.

Und im vorliegenden Video somit annähernd "0 %" auf der HA.. 😉

wie willst du driften mit 0% Antrieb an der HA?

diese theoretische 100% Verteilung an die VA passiert beim XDrive nur wenn die HA beim Anfahren keinen Grip hat und elektronisch abgebremst wird, ähnlich wie bei der Haldex nur da eben umgekehrt in Bezug auf die hier primär angetriebene VA, im reinen Fahrbetrieb kommt das aber so nie vor!

nur in dieser Situation also beim Anfahren mit einer stehenden und einer komplett durchdrehenden Achse haben diese Systeme einen kleinen Vorteil gegenüber dem tatsächlich permanten Allradantrieb mit Torsen, der das aber entweder durch Elektronik oder durch mehr Gas oder am besten beides genauso wieder ausgleichen kann und mit dem Verhalten auf µSplit, worum es ursprünglich mal ging, hat das auch erstmal nichts zu tun, denn da ist die Auslegung der Achsdifferentiale und deren elektronische Regelung bzw. "Sperrung" wesentlich!

@EfEr

Sehr verwirrend die Sache, aber gut, du hast natürlich Recht,
ab 180 Km/h ist der X-Drive ein reiner Hecktriebler. 😉

Man muss schon BMW Fan sein, um das aller heraus zufinden,
hehe, bin ich aber nicht.. 😛

Vorerst bleib ich mal bei Audi Quattro mit Torsen. 😁

Grüsse

p.s.
das mit dem Drift meinte ich so.

Fahrzeug fährt mit Allrad in die Kurve,
bricht hinten üblicherweise zum Drift aus,
die Elektroik stellt das fest,
nun reduziert/trennt die Kupplung den HA,
so dass nur die Voderräder das Fahrzeug zerren.

Sieht zwar im ersten Moment wie ein Drift aus,
ist aber keiner, zumal eine Gegenlenkung im Video oben
auch nicht zum Einsatz kam.

OK OK ...irren wäre menschlich. 😁

Zitat:

Original geschrieben von knacksen


Einfach erbärmlich.
Audis Allrad schlechter als der von BMW.
Das kommt eben dabei heraus, wenn man vernünftige Diffsperren (früher auch Mittensperre zu haben) einspart.
Da bekommt man keine Lust den Aufpreis für quattro zu zahlen.

Sorry leute aber ihr habt da was nicht verstanden. In den Videos wird gezeigt was technisch logisch ist. Jeder der gezeigten Audis könnte von den Rollen runterfahren oder im Schnee auch an der Vorderachse Vortrieb erzeugen. Jede wette 😁 (Ich werd reich...)

Das BMW-Video zeigt mit absicht eine eigenheit als schwäche auf, die keine ist.

Erklärung:

Das Torsen-Differential ist Momentenfühlig, während X-Drive und Co. Drehzahlfühlig sind.

Das bedeutet, das Torsendifferential lässt beliebige Drehzahlunterschiede zwischen hinten und vorne zu, solange keine der Achsen ein großes Drehmoment überträgt. Deswegen können die Hinterräder auf Rollen auch beliebig schnell drehen - solange man verhalten gas gibt. Drehmomentfühlig heißt, das Differential sperrt bei unterschiedlichen Drehmomenten. Die bspsw. auftreten würden, wenn man einfach dumm kräftig aufs gas latscht. Dann schießt der A8 auch instantan aus der Werkstatt und der A6 von den Rollen.

Bei den Elektronischen Allradantrieben hingegen wird über die Raddrehzahlsensoren die Raddrehzahl überwacht undschon bei kleinen Unterschieden vorne/hinten greift Hinten die Bremse ein und erzeugt dadurch vorne ein Antriebsmoment. Das Tolle am Torsen ist ja gerade, dass man nicht Bremsen muss damit es sperrt. Sonst hätte auch Audi diese Elektronische Billiglösung gewählt (billig weil ein Differential ohne Sperre nur mit ESP-eingriff das Billigste und längst nicht das baste ist was man machen kann).

Das problem ist, dass viele nicht akzeptieren wollen, dass durchfrehende Räder nicht unbedingt schlecht sind. Man kann sich aber zugegeben leicht fehlleiten lassen.

EDS, also Elektronische Diffsperre haben alle Quattros seit es keine Mechanischen Diffsperren mehr gibt, und die ist auch bei abgeschaltetem ESP aktiv. Also beherzt aufs Gas und den Quattro genießen. Aber Autos mit Torsendifferential kann man stets auf Rollen drehen lassen und kommt mit wenig gas nicht runtenr, das stimmt. Aber vergleicht mal den Vortrieb wenn man gas gibt. Mann lasst euch nicht verarschen. Ich glaibe nicht dass irgendein X-BMW tatsächlich auch eine Steigung wie die Skischanze hochkommt. Da das aber auch unrealistisch steil ist, hier mal die Variante Vollgasvergleich, nur damit ihr keinem Bären aufsitzt:

http://www.youtube.com/watch?v=8zfKRdgoRo4
und hier:
http://www.youtube.com/watch?v=hnE58S7IDCQ&feature=related
Ab 1:50 sieht man im 2. Video auch was ich meine mit einfach gasgeben, und de Audi fährt auch bergauf über ein steiles stück auf dem Links schnee und rechts griffig ist)

Vince
P.S.: http://youtube.com/watch?v=xyrI_tg9iSQ&feature=related Das will ich mal mit nem 3er X sehen 😁 😁 😁

@clawfinger

das hast du natürlich Recht und genau deswegen

http://www.youtube.com/watch?v=8zfKRdgoRo4

fahre ich Audi Torsen Quattro

Fuck off BMW and Fuck off X-Drive, dass o.g. Video beweisst es doch ...eindeutig. 😛

p.s.
gibt es eigentlich einen 2. Teil vom o.g. Quattro Test ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen