STC-Nachrüstung bei TDI MSA 15.7 möglich?
Hallo,
ich hätte gern das STC-System aus Mj. 2000 in meinem 1999iger TDI MSA 15.7.
Er hat gar nichts, also auch kein TRACS. Kürzlich habe ich einen 1999iger TDI mit TRACS ausführlich Probe gefahren. Das TRACS brachte nicht das, was ich erhofft hatte: Im Stadtverkehr 2./3. Gang bei kräftiger Beschleunigung dreht trotzdem alles durch, da das TRACS ja nur bis 30 oder 40 km/h. regelt. STC soll ja auch bei höheren Geschwindigkeiten noch eingreifen.
D.h. wenn nachrüsten, dann nur STC.
Der grundsätzliche Aufwand ist mir egal. Kabelbäume von einem Auto ins andere zu bauen mache ich nicht zum ersten Mal, ich habe auch schon ABS oder Klimatronik (Audi) nachgerüstet aus Originalteilen.
Nur: Das STC gab es ja erst ab MJ. 2000, und da hatten die TDI schon die MSA 15.8 Motorelektronik. Ich nehme an, ich müsste dann den gesamten Motorkabelbaum inkl. WFS, E-Gas, LMM etc. umbauen, d.h. erst mal komplett auf eine funktionsfähige MSA 15.8 umrüsten?
-Andere Ideen?
"Lass´ den Unsinn, bringt nichts, zu viel Arbeit, zu gefährlich" will ich natürlich nicht hören. Für solche Antworten brauche ich nicht fragen...
Ob ich es wirklich mache weiß ich nicht.
Aber es könnte ja sein, daß mir mal ein sehr preiswerter Schlacht-TDI mit STC reinflattert. Erst kürzlich war ein `98iger TDI Automatik "über", bei dem die einzige Bedingung war "wir wollen die neuen Bremsteile umgebaut haben, und keine Kosten für die Entsorgung".
Was brauche ich alles an Teilen? -ABS Aggragat mit Steuergerät für STC, BKV mit Fühler, HBZ, Kabelbaum, Schalter. Sonst noch was? -Relais? -Birnchen im Kombiinstrument sind ja schon alle belegt, glaube ich? -D.h. im besten Fall leuchtet nach 13 Jahren dann erstmals beim Zündung einschalten im KI die entsprechende Kontrolllampe auf, und zeigt mir, das ich alles richtig eingebaut habe?
Gruß
Chris
Beste Antwort im Thema
STC braucht einen weiteren - zweiten - Bremskreis nach hinten. Der wurde erst 1999 eingeführt - davor ist nur eine Leitung nach hinten. Demnach gibt es STC erst bei 99er Modellen. Wenn du zwei Leitungen nach hinten hast dürftest du die Hydraulik und ein STC Steuergerät brauchen - inwiefern da aber auch noch zusätzlich das Motorsteuergerät eine Rolle spielt ?
Wenn man aber vernünftig fährt dann braucht man das nicht, nichtmal am TDI - selbst wenn er 400nm hätte ! Wenn man unvernünftig fährt dann hilft DAS System auch nicht.
gruß
PS: auf msa15.8 umrüsten ? Sei froh, dass du die 15.7er hast ....
24 Antworten
Hallo roorback,
das mit dem unterschiedlich rußen je nach Exemplar dachte ich mir schon, wollte aber trotzdem gefragt haben.
Bei meinem TDI sind die Düsen vor 90.000 gemacht worden, Startverhalten immer 1A, Leistungsausbeute und Verbrauch auch. Evtl. ist die Rußentwicklung also ganz normal. Ich werde demnächst den ZR-Wechsel vorziehen: Der Pumpenriemen ist mit 90.000 schön völlig überzogen, und daher werde ich den Haupt-ZR nach einem beinahe-Riss an einem Kunden V70 TDI bei 94.000 km (war damals der Werksriemen, also sicher keine minderwertige Qualität oder Einbaufehler!), auch gleich tauschen, inkl. Zahnriemenrad, Schraube, Diamantscheibe und auch dem Schwingungsdämpfer. Zum Tausch von letzterem hat mich ein Volvo-Schrauber überredet/überzeugt, mein alter wäre bei 287.000 nach Menschenjahren wohl schon bald 100 🙂 Der KW-Simmerring ist 3 Jahre/90.000 alt, der soll noch einen Ritt machen, da dicht. WaPu kommt eine SKF Aquaplus rein, die mit der verbesserten Zähnezahl, damit sie nicht überdreht.
-Die Förderbeginneinstellung mit der Software ist natürlich einfacher und schneller, wenn man das Programm hat. Mir fehlen noch Erfahrungen, welche Genauigkeit man mit einer sorgfältigen Meßuhr-Einstellung erreicht. Dazu müsste ich die statisch per Uhr eingestellten TDI mal überprüfen. Ist bisher immer unterblieben....
Die alten D/TD6 Motoren wurden ja nur per Uhr eingestellt.....
Navi: Wenn mir mal ein schwarzgraues Armaturenbrettoberteil mit Werksnavi über den Weg läuft, werde ich das machen. Fragt sich nur, ob ich die motorbetätigte Öffnungsmechanik elektronisch angesteuert bekomme.
Gruß
Chris
HEj
also - Schwingungsdämpfer würd ich nur bei Bedarf machen. Blöd ist bei den "alten" - das sieht man erst dann, wenn der raus ist (von hinten). So sah meiner dann aus --> http://goo.gl/mKRFQ
Musste also gemacht werden. TIPP: Hutchinson ist da anscheinend der OEM - der kostet um die 130€ - bei den "neueren" ist der Gummi dann auch von vorne zu erkennen --> http://goo.gl/kWWBq
Ölwanne und ÖLpumpendichtung würde ich IMMER mit machen. An der Ölpumpe dürfte auch noch die alte Papierdichtung sein - da gibt es die Metalldichtung. auch den SIRI dazu - der kostet nicht viel und ist in 1min getauscht, wenn die Ölpumpe sowieso auf der Werkbank hast --> http://goo.gl/Wia3u (die Daten kannst von mir haben, dann könntest den auch billig im Zubehör kaufen - die stehen aber da auch drauf) - meist gehen die dann beim abnehmen kaputt (muss ja von der Welle um die Ölpumpe runter zu bekommen).
Was die Ölpumpe angeht - innen die Aufnahme von der Kurbelwelle checken, die sind oft arg ausgeschlagen ! Fraglich was man macht, wenn das defekt ist...
TIPP: Oring für den Schnorchel mit besorgen
TIPP2: BITTE die zwei Schrauben am Schwung VOR dem Abnehmen des Zahnriemens entfernen, das hat mich (und viele ander) schon ärger gekostet. Da ist am Schwung nur eine Ausnehmung - ohne Ventiltrieb erreichst die NICHT (da steht der Kolben schnell an) - ICH musste beim ersten Mal wieder auflegen.
Das abnehmen der Ölwanne ist dann die nächste Herausforderung...
Um die Ölpumpe abzunehmen muss aber die Ölwanne zwingend raus - sonst wäre der Schnorchel im Weg.
TIPP: die Dichtungen zusätzlich mit gutem Dichtzeug einschmieren - ich mach das mit Curil T - das ist ein feines Zeug - die Motoren die ich damit gemacht hab sind alle superdicht !
Diamantscheibe ist Sonderarbeit - wenn es dir die ~10€ wert sind.. ich hab es aber auch drin - auch wenn es fast 500000 ohne geklappt hat 😉
Die Wasserpumpe ist so eine Sache - die Originale VOLVOPumpe hat 18 Zähne - also hohe Drehzahl - ist aber doppelt gelagert und wurde von VOLVO entwickelt - VW baut ja nach den Problemen mit der WasserpumpedesTodes immer noch die 21Z Wasserpumpe ein. Die hat eine verringerte Drehzahl. So eine hab ich aktuell am Motor - da hat der Vorbesitzer gerade getauscht. Dachte mir nichts dabei - hab aber Probleme mit dem Kühler - der läuft recht schnell auf halber Stufe an - hab ich alles fein gemessen, ab 94° fängt die mittlere Stufe an - die 94° erreicht der Motor so recht schnell, wenn man untertoutrig fährt. Es gibt damit soweit kein Problem - ich schließe aber das "phänomen" auf die Wasserpumpe zurück - ich hatte das ja vorher nicht - und auch der Verlauf der Temperatur ist anhand der Drehzahl zu beobachten. Meine also, dass die Elektronik auf die 18Z Wasserpumpendrehzahl abgestimmt ist.
Wegen dem Navi: das geht schon, das haben schon einige gemacht. Ich hab ja das Navi komplett eingebaut - also mit dem dazugehörigen computer, CD und TCM - ich würde bei einem Umbau dann den Computer auch lassen .... der macht dann halt nur mehr das Navi auf.
PS: der Schwingungsdämpfer am Foto und auch die ausgeschlagene Ölpumpe hatte ich bei meinem 850 - der hatte damals ~460000km gelaufen. Dürfte der erste Schwingungsdämpfer sein. Ölpumpe musste ich weiterverwenden, funktonierte einwandfrei und ich hatte keine Geräusche. DEN Motor hab ich aber im Winter gegen einen anderen getauscht - da der mit der halben MIO einen Kopfschaden hatte - reparatur wäre viel teurer geworden als ein 300€ tdi kaufen und Block einbauen...
Hallo roorback,
die Ölpumpe war schon vor 90.000 km ausgebaut, und daher ist die Ölpumpendichtung auch neu. Das Problem mit den undichten Ölpumpendichtungen kenne ich gut von meinen V.A.G 5-Zylindern (Passat bis 88, Audi 100/200). Die Papierdichtungen zerplatzen sehr gern, wenn man beim ZR-Wechsel die Schrauben festzieht. Da der Hauptölkanal dahinter ist (vor Regelventil? -Dann über 10 bar, sonst max. 6,5 bar) sifft es dann extrem.
Es gibt auch neuere Ölpumpendichtungen, die nicht mehr aus Papier sind. Ich habe so eine hier liegen. Den TD6 in meinem VW LT50 (Clou-WoMo von Niesmann+Bischoff) will ich auf den Riementrieb vom D5252T umbauen, d.h. inkl. neuer Ölpumpe etc.)
Ausgeschlagene Ölpumpen hatte ich noch nicht. Gelockerte Kreuzschrauben auch nicht. Das soll lt. T4-Wiki ab- und zu mal vorgekommen sein.
Ich baue bei 300.000 km. aufwärts oft neue Ölpumpen ein. Ich hatte schon verschlissene, die den Druck nicht erreicht haben. Bei heißem Öl sinkt der Druck rapide bis unter 2 bar bei Drehzahl.
Da bei meinem TDI Volvo nun die Pumpe vor 90.000 abgedichtet wurde, lasse ich in dem Bereich alles wie es ist.
Der Vorbesitzer hatte den Motor draußen, da in Folge eines Kopfdichtungsschadens ein Pleuel krumm war. Er hat vor 90.000 ein gebrauchtes Pleuel, einen neuen Kolben, neue Ringe, neue Haupt- und Pleuellagerschalen und Pleuelschrauben bekommen. Da wurde auch jede Dichtung am Motor erneuert.
Der Vorbesitzer ist sehr fähig, und ich halte seine Arbeiten für so gut wie wenn ich es selbst gemcht hätte.
Schwingungsdämpfer: Ich habe auch so einen wie Dein Hutchinson. Am MSA 15.8 meines Bekannten war schon ein neuer SD. Ein originaler von VW (oder war eine Volvo-Nummer drauf?? -Auf jeden Fall eins von beiden, also Originalteil), sah genau so aus mit den komischen Kunststoffkappen an der Vorderseite. Ich habe einen von ATP für 85,-- Euro gekauft, der mir genau so gut zu sein scheint. Jedenfalls ist es ein identisches Teil zu dem, daß mein Großhändler mir zum Händler-EK von 135,-- verkaufen wollte. Der von ATP ist IMHO nicht billig, sondern sogar günstig.
Bei dem MSA 15.8 des Bekannten waren div. Kolateralschäden durch den defekten Schwingungsdämpfer: Kühlwasserschlauch geflickt, Dämmmatte der Motorhaube beschädigt, Fetzten vom alten Keilrippenriemen im ganzen Motorraum, Zahnriemenschutzbleche 2 Stück beschädigt/verbeult.
Übrigens haben die MSA 15.8 ein anderes Zahnriemnrad, weil die Nut-Feder-Verbindung zur Kurbelwelle anders ist. Die Kurbelwelle ist somit logischerweise auch anders.
Zur WaPu: Die langsam drehendere WaPu muss nicht zwangsläufig weniger Förder-/Kühlleistung haben. Es könnte natürlich so sein. Aber es könnte auch das Schaufelrad geringfügig anders sein, Schaufeln anderer Winkel, andere Anzahl, andere Länge etc. pp. Das ist eine Wissenschaft für sich. Ein Bekannter hat mir mal einen Vortrag über Schiffssschrauben gehalten. Der ist Dipl. Ing und hat leider mehr erzählt, als ich verstehen/behalten konnte. Auf jeden Fall hochkomplex.
Das von Dir beschriebene Temperaturverhalten kenne ich vom TDI, wenn sich zu viel Dreck zwischen den drei Kühlern gesammelt hat.
Bei meinen beiden V70 habe ich jeweils mehrere Minuten den Dampfstrahler in die Kühler gehalten: Genau im 90 Grad Winkel von vorn um die Lamellen nicht zu knicken. Es läuft minutenlang nur schwarze Dreckbrühe unten raus. Man denkt, es hört nie mehr auf....
Wenn ich mal die Stoßstangen sowieso ab habe, wiederhole ich das, ansonsten immer nach dem Winter wegen Salz.
Gruß
Chris
Also an den Kühlern liegt es bei mir nicht. Hab das beim Motortausch alles zerlegt, die Kühler innen und außen gereinigt --> http://goo.gl/U1exe so wie du sagst schön vergammelt - mit warmen Diesel bzw. 10% Essig innen ausgeschwämmt - das ist alles supersauber.
Eines kann noch sein - die Klima. Die hab ich noch nicht befüllt, das steht die Tage an. Die Klima steuert auch den Lüfter.. ist aber wie gesagt für mich kein Problem - bei einem Freund von mir läuft der auch schon seit Jahren mit.
Wichtig ist, dass die Temperatur konstant bleibt - sonst würde der Lüfter auf voller Stufe laufen bzw. nachlaufen.
Ja, die Metalldichtung sollte dann doch etwas länger dicht halten. Mal sehen.
PS: Dampfstrahler in den Kondensator dürfte keine gute Idee sein - ein älterer Kondensator zerbröselt dir dann recht schnell..
Ähnliche Themen
Sorry, dass ich diesen Thread wieder ausgrabe,
aber ich hätte eine Frage zum Thema ABS Steuergerät.
Kann ich das ABS Steuergerät mit Tracs (9162675)
gegen ein ABS Steuergerät auch mit Tracs (9496450) ersetzen ?
Die beiden haben zwar Tracs, aber unterschiedliche Teile Nummer
und sehen auch etwas anders aus.
Oder wenn das nicht geht, gibt es ein Tantal/SMD Kondensator zu kaufen ?
Nummern auf den Kondensator:
476
10K bzw. V
702
Es ist das kleine gelbe quadratische Bauteil
an der Platine des ABS Steuergeräts.
Fahrzeug:
Volvo S70 2.3l T-5
Modelljahr 1997
mit Automatik
hej
die Frage wird dir keiner beantworten können. Schau mal was da drauf steht - es gibt 2wd oder 4wd - das könnte der Unterschied sein - oder ein ganz anderes Baujahr (1999 + ??)
Ich hab am "non"-tracs z.B. eines mit tracs - die Funktion ist im Steuergerät zwar vorhanden, aktiviert aber nichts und stört auch nicht. DAS klappt soweit.
Wie kommt´s, dass der Kondensator defekt ist ? Normal haben die Dinger "nur" klte Lötstellen am Stecker !?
Möchte nicht wissen, wieviele in den Tonnen bei den Volvohändlern landen 🙁
9496450 ist für alle AWD 99-2000 XC, V70r, V70 and S70
9162675 alle FWD 850 und V70 S70 96-98
Also inkompatibel untereinander
Danke für die Antworten.
Leider war ich beim auseinanderbauen unvorsichtig,
ich bin an der Stelle wo das Kondensator sitzt
aus Versehen zu tief eingedrungen mit den Schraubenzieher.
Aber danke trotzdem für die Infos.
AU Backe.
Darf dir aber erzählen - das ist mir beim ersten mal auch passiert. Aber nur weil ich keine Scheibe für den Dremel hatte und mit der Flex geschnitten hab. Hab dann den SMD Teil von einem anderen alten ABS Steuergerät umgelötet...
Hätte jemand vielleicht ein Defektes Steuergerät abzugeben ?
Ich hätte Interesse daran.