Staubschutzmanschette - gerissen?

Mercedes E-Klasse S212

Hallo - beim Wechsel auf die Winterreifen ist mir folgendes aufgefallen - was meint ihr? Reklamieren beim Händler? Gruß Daniel

Asset.JPG
13 Antworten

Die Achsmanschette wird dein 🙂 auf jeden Fall sehr zeitnah austauschen, da sonst Folgeschäden am Kreuzgelenk drohen.

https://www.autoteiledirekt.de/lobro-7619209.html

Bildschirmfoto-2017-11-05-um-16-09-41

Es ist die Staubschutzmanschette von der Luftfeder und sollte ausgetauscht werden. Aber eine unmittelbare Gefahr, wie bei den Achsmanschetten, droht hier nicht, weil bei den LKW's gibt es die garnicht und die Luftfedern funktionieren doch recht lange.

Ich habe rund 1 Woche nach dem Kauf meines 212er die Risse in den Manschetten (beide Seiten) bemerkt und reklamiert.
Hätte mich sonst rund 700 Euro gekostet.

Sorry, war nicht eindeutig vom Foto des TE zu erkennen, daß es um die Staubschutzmanschette der Luft-Feder ging.
Ich würde es aber trotzdem zeitnah austauschen lassen:

http://www.airmatic-shop.de/.../...lasse-w212-luftfeder-hl-detail.html

Bildschirmfoto-2017-11-05-um-16-45-56
Ähnliche Themen

Ich würde Kulanzantrag stellen wenn es irgendwie geht, da sehr hoher Arbeitsaufwand.

Habe ja Garantie bzw. Gewährleistung .... von daher - nur das halbe Jahr läuft im Dezember aus. Werde es mal ansprechen Danke an Alle

Mach das, weil die Manschette nicht von einer Jungen Sterne Garantie abgedeckt ist.

Ich hatte ebenfalls defekte Staubmanschetten an meiner Airmatic. Das passiert hier und da mal, das muss man wissen. Generell ist die Airmatic ein verdammt teures Feature mit erheblichen Folgekosten. Der Mercedes Händler nimmt hierfür gerne so 350€ pro Manschette. Das komplette Fahrwerksbein muss dafür raus und wieder eingebaut werden. Mittlerweile überlasse sich solche Arbeiten einem Boschservice. Dort kostet es nur 120-150€. Mein W212 ist mittlerweile 7 Jahre alt und hat 140kKM gelaufen. Ich hatte schon 3 defekte Manschetten.

@TE. Stelle dich auch drauf ein, dass irgendwann die Dämpfer ölfeucht werden. Das wird viereckig vom Preis her, da wirst du dir noch wünschen defekte Manschetten wären das größte Problem gewesen. 🙁 Aber die Manschette auch recht zeitnah ersetzen, der Winter kommt und Salzwasser sollte an die Dämpfer nicht kommen.

Das es teurer werden kann Weiß ich leider aber ich wollte die Airmatic dennoch als Must have und bin bisher damit sehr zufrieden - an das elegance Fahrwerk hätte ich mich optisch nicht gewöhnen können und das Avantgarde war ok aber mir zu hart - bin beruflich auch mal zu schlechten Zeiten im Winter und bei abgelegenen Hàusern unterwegs und konnte schon mehrfach die Anhebungsfunktion nutzen die bei der 4 Matic ja dabei ist - von daher - hoffe das nix passiert - wenn doch muss ich es schlucken - sonst hätte es keine gebrauchte e Klasse werden dürfen - das Auto jedenfalls liebe ich

Ja, das geht mir ähnlich. Ich genieße sie auch sehr. Ich weiß halt nur, dass sie nicht dafür gemacht ist 300.000 km ohne Schaden zu überstehen.

@classicweiss
Schau bloß, dass das jemand macht, der sich sehr gut auskennt mit dem Ein-/Ausbau der Airmatic.
Aus persönlicher Erfahrung weiß ich, dass wenn da nicht nach Vorschrift bei der De-Montage vorgegangen wird, es zu erheblichen Problemen mit der Airmatic kommen kann. Mich kostet das seit ca 18 Monaten bzw KM-Stand 45.000 (jetzt 67.000) gewaltigen Ärger, die Airmatic funktioniert nur noch fehlerhaft (viel zu hart, kein Unterschied zwischen Comfort und Sport etc).
Erst gestern wieder mit Maastricht deswegen telefoniert, weil MB nicht weiß wie sie das in den Griff kriegen.

Um die Manschette zu Tauschen muss das Federbein komplett raus, da die Staubmanschette dieses ja umschließt. Meine freie Werkstatt (Bosch Service) lehnte diese Reparatur vor einem Jahr noch ab, da beim Ausbau eine Steckverbindung gelöst werden muss und das Federbein beim Wiedereinbau wohl wieder neu angelernt werden muss. Hierfür war eine Software nötig, die die freie Werkstatt zu dem Zeitpunkt noch nicht hatte. Bevor man anschließend reumütig bei MB anrufen müsse, weil man sich mit der Reparatur wohl doch etwas überhoben habe, wolle man es lieber nicht versuchen.

Heute jedoch steht dem Bosch-Service die entsprechende Software zur Verfügung und man kann die Reparatur dort wagen. Auf jeden Fall mit dem 🙂 abklären (insofern es keine MB-Vertragswerkstatt ist), ob die das wirklich können.

Es geht auch ohne den kompletten Federbeinausbau. Nur am Achsschenkel muss das Federbein abgeschraubt werden. Eine Hilfsperson ist aber sehr sinnvoll.

Deine Antwort
Ähnliche Themen