Keilriemen gerissen
Hey Leute,
bei meinem S212 ist in Frankreich Toulon - Freitags ca. 14.30 Uhr der Keilriemen gerissen. Bin natürlich sofort stehen geblieben (im Tunnel....). Der französische Pannendienst (gibt auch nicht anderes auf franz. Autobahnen) hat mich rausgeholt und an seine Station gebracht mit der Frage welche Versicherung ich hätte um den Transport zu zahlen. Ich habe hier den Mobility Service genannt, da ich alle Services durchgeführt hatte. Dann startete eine Geschichte die ich gar nicht wiedergeben möchte. Mobility Service stellte fest, dass ich Anspuch auf Leistung hätte und versprach einen Techniker zu schicken ca. 1 Stunde.
Im Hintergrund ging dann wohl eine Diskussion um die Abschleppkosten los, da ich aus dem Tunnel nicht Mercedes kontaktieren konnte soondern nur die Autobahnwacht. Ich wurde angerufen und gefragt warum ich nicht die Mercedes Hotline angerufen hätte und dass ich ggf. die Kosten für den Abschleppdienst erst mal selbst zu tragen hätte. Immer noch das Versprechen dass jemand vorbei kommt. 17.00 Uhr dann die Info, dass es wohl nicht klappt mit dem Techniker und man einen Leihwagen sucht. Inzwischen gab es wohl eine Bestätigung an den Abschleppdienst die Kosten zu übernehmen. 18.00 Uhr der Pannendienst schließt und bittet uns unser Gepäck aus dem Auto zu nehmen, da das Auto verwahrt würde bis Montag.......Wir mussten aber nach Hause......Also immer wieder Telefonate mit dem Mobility Service wann wir ein Leihwagen bekämen. Wir stehen inzwischen zu viert mit unserem Gepäck in einem Wartehaus des Abschleppdienstes in einem Industriegebiet. Ich melde mich nochmals beim Mobility Service und informiere, dass ich nun ein Taxi zum Flughafen nähme um einen Leihwagen zu bekommen. Man wünscht uns viel Glück. Tatsächlich ist die Mietwagensituation mau und wir müssen für über 1000 Euro einen Lexus leihen um nach Hause zu kommen. Unser S212 wird dann Montag abend wohl in eine Benz Werkstatt gebracht und ich erhalte Mittwochs den Kostenvoranschlag von 2000 Euro. Es soll alles kaputt sein - Spannrollen, Hydraulikpumpe etc. nur die Wasserpumpe nicht, die ich erst ein paar Monate vorher tauschen musste. Jetzt reicht es mir und ich schalte den ADAC ein. Schnelle Hilfe, das Fahrzeug wird zurückgeholt. Mobility Service hätte das nicht getan, denn eine MB Werkstatt hätte ja reparieren können. Meine Schuld wenn ich das tolle Angebot nicht annehme.
Fragen bis jetzt (mein Fahrzeug ist noch unterwegs): Hat jemand Erfahrung mit Keilriemenrissen? Was geht kaputt, wenn man sofort anhält? Habe visuell nichts gesehen, kein Flüssigkeitsverlust o.ä. Welche Schäden gab es? Gab es überhaupt Schäden? Ich denke ein MB sollte so konstruiert sein, dass ich nach einem Keilriemenriss nicht gleich einen neuen Motor brauche wenn ich sofort stehen bleibe.
Werde über den weiteren Verlauf berichten - eines ist sicher: Habt zusätzlich ADAC Mitgliedschaft und ruft im Ausland erst den ADAC an. Der Mobility Service ist katastrophal - selbst die franz. Mitarbeiterin des Abschleppdienstes hat zu mir gesagt, dass der Ansprechpartner des Mobility Service verwirrt / unprofessionel sei....
Beste Antwort im Thema
Update: Grund für den gerissenen Keilriemen war die festgefressene Hydraulikpumpe von ZF (jetzt Bosch). Auch MB Werkstatt in Deutschland wollte 1700 Euro...... Letztendlich habe ich bei einem Bosch Dienst incl. Einschleppen von der MB Werkstatt zum Bosch Dienst 750 Euro für neue Bosch Hydraulikpumpe, Keilriemen und Spanner sowie Rollen gezahlt. Nur zur Info: Die Hydraulikpumpe gibt es auf dem Markt bereits ab 240 Euro, Keilriemen 50 Euro. Arbeitsaufwand 1 Stunde. Da überziehen es die Kollegen von Daimler mit Ihrem Preisvorstellungen.
12 Antworten
der keilriemen treibt diverse aggregate an (lichtmaschine, klimakompressor, wasserpumpe, etc.).
wenn du sofort stehenbleibst kann meiner ansicht nach nichts durch den nicht mehr vorhandenen keilriemen kaputt gegangen sein.
im tunnel stehenbleiben zu müssen ist mehr als unangenehm und meist nicht ungefährlich.
Was hast Du für einen Motor?
Ja motor und wie viel km hatt deiner denn.
Also ich hoffe Du liesst hier mit. Mir ist vor Jahren beim 220er CDI VorMopf der Keilriemen runtergehopst. Mit einem Mal war die Lenkung in einer Kurve weg. Bin dann mit Schleichfahrt zur Niederlassung. Etwas 5 km. Da es etwas unter Null Gras war, lief die Heizung gut und der Dicke überhitzte nicht. Meister staunte. WP geweckselt und dann ging es weiter. Nichts kaputt.
LEjockel
Ähnliche Themen
Also dass alles kaputt ist finde ich quatsch bzw. im Ausland mit Vorsicht betrachten.
Der Riemen treibt die Sachen nur an, wieso sollen die dann defekt werden wenn es stehen bleibt?
Entweder der gerissen Riemen hat was kaputt gemacht, was mit hoher Wahrscheinlichkeit selten passiert (bei meinem alten hat der gerissene Riemen die Lichtmaschine abgerissen), oder die wollten ein Geschäft mit der Notlage machen.
Spannrollen sehe ich noch eher ein, wenn die gleich mitgemacht werden.
Unser Dicker hat locker die 230000 km gehalten. Nix neue Rollen. Haben sogar den alten Riemen wieder drauf gemacht. Nur WP wegen Leck getauscht. Er hatte insgesamt 4 neue WP drin. 3 davon bei uns.
Zitat:
@lejockel schrieb am 30. September 2019 um 07:58:13 Uhr:
Was hast Du für einen Motor?
Zitat:
@DenisJ. schrieb am 30. September 2019 um 11:29:31 Uhr:
Ja motor und wie viel km hatt deiner denn.
Modell 200 CDI - ca. 150 TKM
Hatte jetzt auch ein Gespräch mit meinem Meister bei meiner Werkstatt des Vertrauens. Er meinte, da ich ja regelmäßig die Wartung mache sähe er einen möglichen Grund in einem blockierten Lager, und daß dann durch das schnelle Festfressen der Keilriemen gerissen ist. Aber man muss erst mal schauen. Kennt jemand so ein Problem? Anbei mal die Rechnung für den Kostenvoranschlag des Franzosen - eine Frechheit. Eine Detaillierung wie er auf 2000 Euro kommt gab es nicht. Also Vorsicht bei Pannen in Frankreich - immer erst ADAC. Der Mobility Service schleppt Euch nur in die Vertragswerkstääten und wenn Ihr dann zum angegebenen Preis nicht reparien lässt, dann ist das Euer Problem!
Update: Grund für den gerissenen Keilriemen war die festgefressene Hydraulikpumpe von ZF (jetzt Bosch). Auch MB Werkstatt in Deutschland wollte 1700 Euro...... Letztendlich habe ich bei einem Bosch Dienst incl. Einschleppen von der MB Werkstatt zum Bosch Dienst 750 Euro für neue Bosch Hydraulikpumpe, Keilriemen und Spanner sowie Rollen gezahlt. Nur zur Info: Die Hydraulikpumpe gibt es auf dem Markt bereits ab 240 Euro, Keilriemen 50 Euro. Arbeitsaufwand 1 Stunde. Da überziehen es die Kollegen von Daimler mit Ihrem Preisvorstellungen.
danke für die rückmeldung.
ich hatte einmal ähnliche probleme mit einem w124, bei dem die luftpumpe (sie dient zum schnelleren erreichen der richtigen abgaswerte) durch einen lagerschaden blockiert hat.