Staubmanschette Faltenbalg Achsmanschette Schleif/Malgeräusche bei leichtem oder voll Lenkeinschlag
Hallo Leute,
nach nun 1000km werden die Geräusche von vorne sobald man das Rad einschlägt immer schlimmer.
Gerade beim Ein/Ausparken und oder durch Parkhäuser fahren sind die Schleifgeräusche sehr unangenehm und mir auch extrem peinlich.
Gerade für so ein neues Auto. Da meint man immer das wäre was defekt :-(
Die ersten 500km waren die Geräusche nicht so schlimm, aber jetzt werden sie mit jedem km mehr, und um so mehr Dreck und Staub auf den Manschetten liegt immer heftiger. ( So meine Meinung )
Im WWW habe ich nachlesen können, dass das Problem viel Modelle aus dem VAG Konzern haben. So wie der T-Roc, Leon, Ateca usw.
Es scheint wohl an der doch sehr harten Gummimischung zu liegen.
- Manche schreiben man soll es mit Silikon oder Graphitspray einsprühen.
- Andere schreiben das man dies nicht darf, weil Seat/VW dafür keine Freigabe gibt zum einsprühen und man bei einem Tausch der Manschetten keine Kosten übernimmt sobald da irgendein Fett oder Öl entdeckt wird.
- Das Problem wäre bekannt und man arbeite an einer neuen Manschette ( ob da was dran ist kp )
- Oder halt der Standartsatz, Stand der Technik.
Sowas möchte ich aber nicht hinnehmen, da das doch sehr nervt und unangenehm ist und ich sowas von andere neuen Autos nicht kenne ( Mein neuer Leon damals machte auch nicht so Geräusche )
War jemand damit schon in der Werkstatt und kann über Lösungsvorschläge erzählen?
Ansonsten fahre ich halt die Tage in die Werkstatt und probiere mein Glück.
23 Antworten
Update:
Das Problem mit dem knacken/ knarzen von vorne habe ich seit dem ersten km bemängelt.
Bei der ersten Untersuchung km Stand 500 vll wurden die oberen Staubmanschette der Stoßdämpfer gekürzt.
Geräusch war weg und kam nach etwa 20tkm wieder.
Bei der zweiten Untersuchung wurden dann die unteren Staubmanschette der Stoßdämpfer gekürzt.
Geräusch war für 20tkm weg und kam bei 40-42 Tkm wieder.
Beim dritten Anlauf gab es für die Querlenkerlager eine TPI, angeblich würde es vom Gummi kommen was bei starkem hoch und runter fahren sowie einlenken an sich reibt.
Es wurde Fett in die Gummis gedrückt.
Fett ist ja auch voll Witterungsbedingt perfekt bei so offenen Gummis am Querlenker :-(
Geräusch war jetzt für 2tkm weg und kommt jetzt wieder.
Ich bin es echt leid, das ein neues Auto für damals 43t€ solche Geräusche seit km 1 von sich gibt.
Jemand noch eine Idee was ich machen könnte?
Dieser Lagertyp Gummi wurde ja in etlichen VW Konzern Autos verbaut, Audi, VW, Seat, Skoda, die müssen doch auch Probleme damit haben.
Aber anscheinend bin ich wieder der einzige mit solchen Problemen :-(
Verbauliste vom Lager im Anhang.
Der Werkstattmeister meinte beim dritten Versuch, wenn das Geräusch jetzt nochmal kommt, dann wäre das hat so und Stand der Technik:-(
Mein Ateca BJ 2020 hat genau das gleiche Problem. War auch schon bei der Werkstatt und mir wurde gesagt "wir haben kein Geräusch gehört, also alles in Ordnung".
Das Knacken hat mein Ateca auch. Sehr gut zu hören wenn ich Rückwärts in den Hof fahre über der Boardstein. Bei Nassen Wetter weniger bei Sonnenschein mehr.
Hab es auch reklamiert und auch gesagt bekommen, das alles in Ordnung wäre.
Nächster Termin steht wieder an.
Die VA Achse fängt wieder an anderer Stelle an zu knacken beim lenken und Verschränkung beim fahren.
Echt nervig :-(
Ähnliche Themen
Ich werde es auch wieder bei der nächste Inspektion anmerken. Letztes Jahr Garantie.
Hatte meine Inspektion vor 1 Monat. Da habe ich das Knacken an der VA auch wieder mal bemängelt.
Es wurde wohl mal wieder alles mögliche abgefettet und mit öl eingesprüht.
Bei der Abholung habe ich dann gefragt, ob man das Knacken gehört habe. Antwort: Geräusche ohne Befund :-(
Jetzt habe ich persönlich einen Servicemitarbeiter geschnappt und bin zusammen mit ihm gefahren.
Geräusch war zu hören.
Dann soll doch VW gleich wie früher Abschmiernippel überall an die Gummiachsteile machen damit sowas nicht passiert und wir dann mit fett alles abschmieren können.
Das ist doch ein Armutszeugnis.
Selbst die A Klasse BJ 2013 meiner Freundin mit 110tkm hört sich vom Fahrwerk besser an wie meiner seit Anfang an. Da hört man nichts knacken oder klappern.
Update: Domlager wurde gewechselt. Geräusch immer noch da.
Werkstatt weiß nicht mehr weiter.
Ich habe jetzt Seat Deutschland angeschrieben und werde das so nicht hinnehmen.
Kann nur raten hartnäckig zu bleiben. Sonst bekommt man nur " Stand der Technik " zu hören ".
Anbei Kommentar vom 10.02.2021 und 17.03.201. Immer noch Ruhe. Mittlerweile fährt
meine Tochter den FR, immer noch ohne Geräusche.
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
welli00
am 10. Februar 2021 um 9:30
Mein Ateca FR mit 2500 Kilometer auf der Uhr muss nun auch in die Werkstatt zum " kürzen ". Geräusche werden immer nerviger / lauter / unangenehmer. TPI gibt es dafür laut Händler. Ebenso wie für die Ablaufsiebe der Panoramadachabläufe. Wurden bereits voriges Jahr entfernt.
Wenn man nicht hinterher ist, bzw. es nicht so ein tolles Forum / hilfsbereite Mitglieder wie hier geben würde, wäre einiges " Stand der Technik ".
Passt auf euch auf und bleibt gesund.
welli00
am 17. März 2021 um 9:52
So die Plastikteile sind nun gekürzt. Konnte darauf warten. Der Unterschied ist wie Tag und Nacht. Einfach nur klasse.
Liebe Grüße, allzeit gute Fahrt und passt auf euch auf.
Zitat:
@Corsa97 schrieb am 4. April 2024 um 12:28:56 Uhr:
Update: Domlager wurde gewechselt. Geräusch immer noch da.Werkstatt weiß nicht mehr weiter.
Ich habe jetzt Seat Deutschland angeschrieben und werde das so nicht hinnehmen.
Bis jetzt habe ich noch keine Rückmeldung seitens Seat Deutschland. Allein das ist schon eine Schande.
In der Zwischenzeit war ich noch in zwei freien Werkstätten in meiner Nähe.
Fazit:
Beide Koppelstangen rechts/links getauscht. Geräusch immer noch da.
Ohne Koppelstangen Testfahrt gemacht. Geräusch weg.
Somit liegt es am Stabi bzw besser gesagt an den zwei Gummilager.
Jetzt kommt der Hammer. Die Gummis gibt es nicht einzeln, sondern man muss den kompletten Stabi für 170€ + Einbau kaufen.
Stabi müsste ja irgendwie da raus gewurschtelt werden.
Wie bitte??? Um die 300-400€ nur für zwei Gummilager die 2,50€ kosten. Was ist das für eine Welt. Zudem ist die Stabistange bei 58tkm Tip top in Ordnung.
Jetzt versuchen wir noch nächste Woche die Lager zu lösen und diese innen abzufetten. Evt bringt das was.
Normal wäre das die Aufgabe von Seat gewesen auch seitens meiner 5 Jahren und 100000tkm Garantie.
Aber ich kann mir schon denken warum daran nix gemacht wurde:-(
Sowas habe ich noch nicht erlebt.