Staubeinschlüsse im Lack! Garantie?

Audi A3

Hallo zusammen,

als ich heute meinen A3 gewaschen und eingewachst hatte, musste ich feststellen ,daß ich auf dem Dach im Lack fast nebeneinander zwei kleine Staubkorneinschlüsse im Lack habe😠

Wie sieht es in so einem Fall mit Garantie aus?

Wenn ja, was wird denn in solch einem Falle am Lack gemacht?

Desweiteren ist mir noch aufgefallen, das die Türgriffblende aussen auf der Beifahrerseite ein wenig Spiel hat. Man kann die Blende auf der rechten Seite ein wenig hoch und runter bewegen.
Ist das normal😕

22 Antworten

Was gemacht wird? Der Lacktropfen wird abgehobelt, dann wird es etwas angeschliffen und schließlich aufpoliert.
Da du ja einen Metallicklack hast wirst du es danach nicht mehr sehen, erst recht nicht mittig aufm Dach.
Würde es aber auch mal beim 🙂 vorstellen, damit die den Lacktropfen wegmachen.

Is nen Zeitaufwand von max. 10min.

probiers doch selber...
ist, wenn man etwas ahnung hat, kein großes hexenwerk.

am ende fährst du zum freundlichen und hast später mehr ärger als vorher 😉

Zitat:

Original geschrieben von M0D0


probiers doch selber...
ist, wenn man etwas ahnung hat, kein großes hexenwerk.

am ende fährst du zum freundlichen und hast später mehr ärger als vorher 😉

Diese Bedenken habe ich allerdings auch 🙁 .

Aber selber probieren werde ich es lieber nicht, hab Angst was falsch zu machen .

Ich muss noch überlegen ob ich es überhaupt beim Freundlichen anbringe .
Die würden dann vielleicht auf biegen und brechen versuchen, die Punkte zu entfernen.
Und hinter sieht man im Licht am besten noch die Schleifspuren.

Wenn da was abgeschliffen wird ist das ja sicherlich auch nicht gut für den Lack oder?
Es wird ja schließlich was vom Klarlack abgetragen.

Ähnliche Themen

hast du keinen Lackierer in der Nähe ? Die können sowas doch mal nachschauen. Kurz mit 1500er nass geschliffen und drüber poliert. Voraussetzung ist halt das dort der klarlack trotzdem den basislack abdeckt.

Sollte für die Kaffeekasse gut sein...

Selber machen is eigentlich kein Problem, bischen Ahnung vorausgesetzt.
Aber nicht nur schleifen, abhobeln ist zwingend erforderlich damit du eine gerade Fläche bekommst, dann etwas anschleifen (würde aber zu 2000-3000er Schleifpapier raten) und zum Schluss gut Aufpolieren.
Es kommt aber drauf an wie dick der Einschluss ist, ist auf dem Foto leider nicht zu erkennen.
Wenns im Klarlack ist sollte es gut gehen, ist es aber in der Farbschicht ist könnte es problematisch werden.

Können die das beim 🙂 erkennen ob es im Klarlack oder Basislack ist?
Oder stellt sich das erst hinterher heraus?

Oder sollte ich am besten gar nichts dran machen, man muss ja schon genau hinsehen um die Punkte erkennen zu können ?

Ich habe es eigentlich nicht gerne wenn was an meinem Lack gehobelt oder abgeschliffen wird 🙁

Nein, kannste vorher leider nicht erkennen.
Aber sage mal zu 90% ist es im Klarlack und lässt sich gut entfernen.
Sind schon Ausnahmen wenn man wirklich nachlakieren muss.

Und wenn dann nachlackiert werden muss, müssen die dann wegen dem Metallic Lack das ganze Dach Lackieren ?

Man lackiert eigentlich immer von einer Kante zur anderen, damit man den Übergang nicht sieht, mit dem Lack hat das nix zu tun.
aber wie gesagt, eigentlich sehr unwarscheinlich.

Ich werde mal den 🙂 nächste Woche darauf ansprechen.

Mal sehen was der sagt.

Zitat:

Original geschrieben von M-Base


Man lackiert eigentlich immer von einer Kante zur anderen, damit man den Übergang nicht sieht, mit dem Lack hat das nix zu tun.
aber wie gesagt, eigentlich sehr unwarscheinlich.

Das würde bei dem Dach bedeuten, dass es komplett lackiert werden müsste , oder ?

Die Staubeinschlüsse sind auf den Bildern nicht andersfarbig, sondern in Wagenfarbe. Von der Größe her scheinen sie auch in der Toleranz zu liegen. Einzig der Einschluss auf dem ersten Foto sieht etwas scharfkantig aus. Aber von Polieren usw. würde ich ganz abraten. Es kann sein dass diese beim Polieren geköpft werden, dann hat man evtl. nen weisen Punkt der größer und besser erkennbar ist. Es kann natürlich auch nach dem Polieren alles OK sein, Changsen stehen 50:50.

Es gibt überall Toleranzen im Automobilbau. In diesen, oft von den jeweiligen Herstellern festgestzten Qualitätsmaßstäben, bewegen sich die Hersteller. Je enger diese gewählt werden, desto teurer wird die Herstellung von Fahrzeugen und wir als Endverbraucher müssen es am Ende noch bezahlen können.
Wenn ein Kunde so einen Fehler entdeckt, der innerhalb der Toleranz oder den festgesetzten Qualitätsmaßstäben liegt, würde ich als Hersteller in so einem Fall jegliche Kulanz verweigern.

Zitat:

Original geschrieben von Diesel_im_Tank


Die Staubeinschlüsse sind auf den Bildern nicht andersfarbig, sondern in Wagenfarbe. Von der Größe her scheinen sie auch in der Toleranz zu liegen. Einzig der Einschluss auf dem ersten Foto sieht etwas scharfkantig aus. Aber von Polieren usw. würde ich ganz abraten. Es kann sein dass diese beim Polieren geköpft werden, dann hat man evtl. nen weisen Punkt der größer und besser erkennbar ist. Es kann natürlich auch nach dem Polieren alles OK sein, Changsen stehen 50:50.

Es gibt überall Toleranzen im Automobilbau. In diesen, oft von den jeweiligen Herstellern festgestzten Qualitätsmaßstäben, bewegen sich die Hersteller. Je enger diese gewählt werden, desto teurer wird die Herstellung von Fahrzeugen und wir als Endverbraucher müssen es am Ende noch bezahlen können.
Wenn ein Kunde so einen Fehler entdeckt, der innerhalb der Toleranz oder den festgesetzten Qualitätsmaßstäben liegt, würde ich als Hersteller in so einem Fall jegliche Kulanz verweigern.

Wollte nur nochmal bescheid geben , das die Staubeinschlüsse auf allen Fotos dieselben sind . nur halt von anderen Blickwinkel fotografiert . Der zweite Einschluss ist so klein das man ihn kaum fotografieren kann.

Deine Antwort
Ähnliche Themen