Stauassistenten -Herstellervergleich
Hallo zusammen,
bei mir steht demnächst der Kauf eines neuen Autos an. Entgegen meiner ursprünglichen Ansichten würde ich mich dieses Mal finanziell etwas strecken und ggf zu einem Neuwagen greifen. Ein entscheidendes Feature soll dann aber sein, dass der Wagen im Stau von alleine fährt. Ich habe es im Titel "Stauassistent" genannt - nennt es wie ihr wollt - ich meine es wie z.B. das ACC in Verbindung mit einer Automatik beim Tiguan: der Wagen bremst, fährt an und lenkt von alleine.
Es mag sein, dass ich bisher an die falschen Verkäufer gekommen bin, jedenfalls variiert die Verfügbarkeit bei den Herstellern sehr stark:
- VW: verfügbar (ACC), bei Skoda und Seat dafür nicht 😕
- Mazda: bei Topausstattung verfügbar (MRCC)
- Toyota: Features greifen ab 40km/h - für Stau also unbrauchbar
- Renault: nicht verfügbar
Z.T. glaube ich, einfach falsch beraten worden zu sein (insbesondere VW-Konzern). Könntet ihr hier vielleicht Licht ins Dunkel bringen? Welche Hersteller fahren selbsständig durch den Stau? Ich bin für alles offen und nicht auf die genannten Autobauer beschränkt.
Danke für eure Hilfe!
Tom
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@the_WarLord schrieb am 15. Juli 2019 um 11:41:26 Uhr:
Wenn der ACC nichts mehr "sehen" kann, siehst du selbst schon lange nicht mehr so weit...
ACC sieht im Zweifel nur bis zum nächsten Auto, nie weiter.
Sowas unausgegorenes ist nichts, worauf man sich als vorausschauender Fahrer verlassen kann.
Nicht umsonst gilt ACC als verbrauchserhöhend.
Das Frontradar an sich ist ja schonmal als Sicherheitsfaktor(zB beim Schulterblick, Sonnenblendung oder was weiß ich) ok, alles andere(ACC) nützt "noch" nichts.
61 Antworten
Ich hab ja nicht geschrieben, dass meine Liste vollständig ist! Bestimmt können die Volvos das auch sehr gut. Und Jaguar, und Land Rover, und ........Alfa, Ford, Lada,.....Lada?
Zum Glück wird man auf MT von aufmerksamen Usern auf Versäumnisse hingewiesen oder es wird unterschwellig etwas unterstellt. Wie hier im letzten Satz.
Bin schon lange nimmer Volvo gefahren..... haben mich mal geärgert.
@Cooperle War keinesfalls als Unterstellung jedweder Art gemeint - nur der Hinweis, IntelliSafe funktioniert ziemlich gut, obwohl's von nem Hersteller stammt, den du nicht in der Liste hattest (aus welchen Gründen auch immer) 😉
Sollte also diese Liste nicht "festgenagelt" sein, würd ich's durchaus mal testen...
Ich bin da momentan von Hyundai bzw. Kia sehr beeindruckt, sollte deinen Wünschen entsprechen:
i30 unter "Sicherheit"
Den i30 gibt es auch als Kombi, andere (größere) Modelle sollten aber auch die gleichen Systeme bieten. Für das ASCC (selbstständiges Wiederanfahren) ist natürlich das Doppelkupplungsgetriebe (DCT) Pflicht.
Das einzige was ich aktuell nicht genau sagen kann ist ob der aktive Spurhalteassistent (bei Hyundai LKAS) auch schon bei den von dir gewünschten niedrigen Geschwindigkeiten Lenkeingriffe vornimmt, sprich beispielsweise im Stau. Ich vermute aber eher nicht.
Am besten einfach mal bei Hyundai anfragen 😉
Moin,
Bin auch auf der suche nach einem Kombi Fahrzeug mit möglichst sehr guten Asisstenzsystemen.
Hatte einen Touareg mit ACC, was gut funktionierte. Im Stau bis zum Stillstand, wenn Dieser >2 sec war müsste man kurz Gaspedal antippen. Aber lenken konnte es nicht.
Jetzt habe ich einiges getestet, zuletzt einen A6.
Mein Fazit kurz: alles was kein Stereokamera in der Windschutzscheibe hat, kannst Du in die Tonne treten.
Aktuell bleiben für mich nur die aktuelle E-Klasse W213 und BMW 5‘er G30/G31 übrig.
Das ist sehr schade weil der A6 optisch mir sehr gefiel. Aber der Lane Assist steigt schnell aus wenn Fahrbahnmarkierungen nicht sauber sind.
Ähnliche Themen
Zitat:
@xhno schrieb am 12. Juli 2019 um 22:11:15 Uhr:
Aktuell bleiben für mich nur die aktuelle E-Klasse W213 und BMW 5‘er G30/G31 übrig.
Das gilt aber eben nur, wenn man das Fahrzeug nicht selber lenken will oder kann.
Kann der Stauassistent auch "rechtzeitig eine Gasse bilden"? 🙄
Wie wäre es mit einer Abschleppstange zum Vordermann? 😁
(mit automatischem Einkuppeln - wie bei der Eisenbahn)
Ich habe im Stau meist ein ganz anderes Problem:
Wenn ich einen großen Abstand zum Vordermann halte,
um nicht dauernd gasgeben und bremsen zu müssen,
überholen mich "schlaue Leute" - auch rechts -
und tauchen in diese Lücke ein.
Nach mehrmaligem Wiederholen dieses Spielchens, gebe ich meist auf.
Der TE fragt nach einem Vergleich der Technik und ist damit hier genau richtig. Bitte jetzt nicht das Thema für Diskussionen verwenden welche sehr Wahrscheinlich bereits in unserem Verkehr&Sicherheit Forum vorhanden sind.
Grüße
Steini
Der TE fragt nach dem Vergleich der Technik,
ich frage nach deren Sinn oder Unsinn!
Im Stau fährt so ein Assistent derartig dicht auf, dass nicht mal ein Smart einscheren könnte.
Von daher sinnvoll, wenn man es nicht ertragen kann 6 Meter Platz zu verlieren, wenn es ohnehin nicht vorangeht...
Ich gebe dazu ein Danke.
Deine Signatur ist aber weiterhin nicht richtig 😉
Also ich fahre einen VW Polo GTI aus 2018... mit ACC hält der zwar an, nach ein paar Sekunden erscheint aber ein rotes Ausrufezeichen und kurze Zeit später fährt das Fahrzeug wieder an..
Finde ich sehr selbstmörderisch..
Der aktuelle Audi A8 bleibt alleine stehen und fährt erst wieder an wenn der Verkehr weiter geht..
Fahre einen Tiguan aus 2018 mit ACC und Stauassist.
Der hält bei Stop and Go alleine an ( ca 1m Lücke) würde dann wenn’s innerhalb von 2 Sek weitergeht alleine hinterherfahren. Steht er > 2Sek. wird beim Anfahren des Vordermanns der Motor durch „Start/Stop“ gestartet aber das Anfahren muss durch einen Tastendruck im Multifunktionslenkrad „freigegeben“ werden. Grund könnte sein das jemand in die kleine Lücke gelaufen ist und ACC sowie die Parksensoren das aufgrund der dann sehr kleinen Abstände nicht sicher detektieren können.
Als Fahrer, der keine Erfahrung mit Stauassistenten hat, stellt sich die Frage, ob und, wenn ja, wie ein Stauassistent bei widrigen Weterverhältnissen (Starkregen, Schnee) oder bei Dunkelheit funktioniert, insbesondere dann wenn bei dem System noch eine Kamera zum Einsatz kommt.
O.
Dunkelheit ist generell kein Problem, da die Grundfunktionen über das Radar bzw Abstandssensoren realisiert werden.
„Normaler „Regen und Schneefall sind auch kein Problem, kritisch wird’s erst bei Starkregen und vereistem Radarsensor durch Eisbildung. Dann schaltet sich das System ab, mit der Meldung “ACC nicht verfügbar“. Ist bei mir ein/zweimal passiert bei echtem Sauwetter. Allerdings empfiehlt es sich generell, bei solchen Wetterbedingungen dann auf Assistenzsysteme zu verzichten und „das Zepter wieder selbst in die Hand zu nehmen“..Es sind immer nur
ASSISTENTEN daher heißen sie auch so