Stauassistenten -Herstellervergleich
Hallo zusammen,
bei mir steht demnächst der Kauf eines neuen Autos an. Entgegen meiner ursprünglichen Ansichten würde ich mich dieses Mal finanziell etwas strecken und ggf zu einem Neuwagen greifen. Ein entscheidendes Feature soll dann aber sein, dass der Wagen im Stau von alleine fährt. Ich habe es im Titel "Stauassistent" genannt - nennt es wie ihr wollt - ich meine es wie z.B. das ACC in Verbindung mit einer Automatik beim Tiguan: der Wagen bremst, fährt an und lenkt von alleine.
Es mag sein, dass ich bisher an die falschen Verkäufer gekommen bin, jedenfalls variiert die Verfügbarkeit bei den Herstellern sehr stark:
- VW: verfügbar (ACC), bei Skoda und Seat dafür nicht 😕
- Mazda: bei Topausstattung verfügbar (MRCC)
- Toyota: Features greifen ab 40km/h - für Stau also unbrauchbar
- Renault: nicht verfügbar
Z.T. glaube ich, einfach falsch beraten worden zu sein (insbesondere VW-Konzern). Könntet ihr hier vielleicht Licht ins Dunkel bringen? Welche Hersteller fahren selbsständig durch den Stau? Ich bin für alles offen und nicht auf die genannten Autobauer beschränkt.
Danke für eure Hilfe!
Tom
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@the_WarLord schrieb am 15. Juli 2019 um 11:41:26 Uhr:
Wenn der ACC nichts mehr "sehen" kann, siehst du selbst schon lange nicht mehr so weit...
ACC sieht im Zweifel nur bis zum nächsten Auto, nie weiter.
Sowas unausgegorenes ist nichts, worauf man sich als vorausschauender Fahrer verlassen kann.
Nicht umsonst gilt ACC als verbrauchserhöhend.
Das Frontradar an sich ist ja schonmal als Sicherheitsfaktor(zB beim Schulterblick, Sonnenblendung oder was weiß ich) ok, alles andere(ACC) nützt "noch" nichts.
61 Antworten
Dann erkläre mir mal den gewaltigen Unterschied bei der Entlastung.
Ich habe im Stau bei Stop and Go den Fuß über der Bremse und betätige nur diese, geht es wieder einige Meter weiter nehme ich den Fuß von der Bremse und rolle los, viel lenken muß ich ja auch nicht und zusätzlich klappt das auch mit der Rettungsgasse.
Mit Staupilot muß ich nach einiger Zeit wieder Gas geben oder einen Knopf drücken und auch mal lenken.
Ich sehe hier die deutliche Stauerleichterung nicht. Die Frage ist auch was mich das kostet wenn ich dies bei der Bestellung ankreuze. Für schmales Geld kann man das nehmen, denn ACC und Lane Assist (mit Lenkeingriff) muß man dafür eh haben.
Großartig erklären hat keinen Sinn. Man muss es austesten und sich auch immer erstmal an solche Systeme gewöhnen. Ich gehe davon aus, dass du ein solches System noch nicht selbst testen konntest. Zumindest deuten deine Aussagen das für mich so an.
Ich selbst empfinde es als gewaltige Erleichterung und spreche da als Vielfahrer mit über 70.000 km im Jahr. Aber das muss zum Schluss jeder selbst für sich entscheiden. Nur sollte man solche Systeme nicht generell als unnütz abtun, wenn man anscheinend nur Testvideos dazu gesehen hat.
Außerdem nutzt man ACC ja nicht nur im Stau, sondern auch allgemein im Alltag auf der Bahn. Und auch der Lane Assist ist eine kleine Erleichterung, gerade bei langen Strecken.
Zitat:
@JMOS86 schrieb am 19. Mai 2018 um 09:24:49 Uhr:
Ich gehe davon aus, dass du ein solches System noch nicht selbst testen konntest. Zumindest deuten deine Aussagen das für mich so an.
Ich kenne ACC und Lane Assist und finde das auf der Landstraße oder AB toll, wenn aber die Funktion im Stau nicht wesentlich anders ist, erkenne ich da eher einen genialen Schachzug der Hersteller.😉
Zitat:
@feinerherr schrieb am 19. Mai 2018 um 09:06:25 Uhr:
Dann erkläre mir mal den gewaltigen Unterschied bei der Entlastung.
Die Entlastung ist dieselbe, welche das ACC gegenüber dem normalen Tempomaten bringt.
Die Entlastung stellt sich ein, weil das Anhalten automatisch erfolgt. Bei einer Unaufmerksamkeit für das Go wirst Du niemanden gefährden, da ist allenfalls Mal die Lücke vor Dir etwas gewachsen. Bei einer Unaufmerksamkeit beim Bremsen hingegen knallts.
Außerdem bringt der Stop&Go-Assi ja nicht nur die Stop&Go-Funktion, der Wirkbereich des ACC wird damit lückenlos von z.B. 30...200km/h auf 0...200km/h erweitert.
(Komisch, dass man das erst erklären muss.)
Ähnliche Themen
Zitat:
@gobang schrieb am 19. Mai 2018 um 09:36:58 Uhr:
(Komisch, dass man das erst erklären muss.)
Das liegt daran das Fans von einer Funktion gerne mal übertreiben 😉
Also haben wir das jetzt auch geklärt. 😁
Aber mal ernst: Ich persönlich empfinde auch einen Stauassi als hilfreiche Erleichterung, da ich leider oft beruflich unterwegs bin und im Stau stehe.
Bei den Testvideos ist mir leider auch schon bei vielen aufgefallen, dass die nicht wirklich soviel Ahnung haben, wie sie bräuchten. Bei der Vielzahl an verschiedenen Systemen und deren Eigenheiten in Sachen Bedienung, wundert es auch keinen.
Es freut mich ja, dass ihr euch einigen konntet, als Thread-Ersteller bin ich jetzt allerdings noch nicht wirklich schlauer 🙂
Frag ich mal andersherum: Hast du bei den Herstellern einen Favoriten oder Marken, die du garnicht willst? Dann könnte man gezielt recherchieren.
Zitat:
@JMOS86 schrieb am 19. Mai 2018 um 18:38:10 Uhr:
Frag ich mal andersherum: Hast du bei den Herstellern einen Favoriten oder Marken, die du garnicht willst? Dann könnte man gezielt recherchieren.
Bevorzugt sind die Hersteller Mazda, Toyota und die Marken aus dem VW-Konzern.
Ich war bei Skoda und habe beim Verkäufer gefragt, ob der Wagen denn auch "teilautonom" durch den Stau fahren kann, was verneint wurde. Vielleicht hatten wir da das gleiche Missverständnis wie in diesem Thread... Bei Toyota ginge das Ganze erst ab 40km/h.
Zitat:
@choreoleriker schrieb am 20. Mai 2018 um 01:49:47 Uhr:
Ich war bei Skoda und habe beim Verkäufer gefragt, ob der Wagen denn auch "teilautonom" durch den Stau fahren kann, was verneint wurde.
Einfach mal in Youtube die Suchbegriffe "octavia stauassistent" eingeben.
https://youtu.be/wEhIH_PLAck?t=151
und dazu das 50 Cent Tuning 😁
https://youtu.be/KFyeUI-WAMo?t=46
Im Octavia gibt es keinen Stauassi, weil dieser eine mechanische Handbremse hat und keine elektrische mit AutoHold.
In Fahrzeugen des VW-Konzern gibt es den Stauassi nur in Fahrzeugen mit AutoHold.
Beim Octavia bremst das ACC bis zum Stillstand, nach drei Sekunden muss die Bremse getreten werden, beim Wiederanfahren genügt es, die Bremse zu lösen und das ACC über den Hebel wieder zu aktivieren.
Insofern hatte der Verkäufer bei Skoda recht. Ein echter Stauassi ist das nicht.
In Fahrzeugen mit AutoHold entspannt der Stauassi das geschehen schon deutlich besser. Es bleibt das Antippen des Gaspedals ( oder drücken des Tempomatknopfes) für das Anfahren nach mehr als drei Sekunden Stillstand sowie das gelegentliche Anfassen des Lenkrads.
Es fehlen hier also noch zwei Schritte zum autonomen Fahren, was aber wohl keine technische Frage mehr ist. In diesem (Stau-) Geschwindigkeitsbereich natürlich.
Im bezahlbaren Bereich hat der VW-Konzern das ziemlich gut umgesetzt. Andere Wettbewerber kommen da oft nicht mit. Bin Einiges in Mietwagen unterwegs kenne auch andere Fahrzeuge der Kompakt-/Mittelklasse recht gut.
Zitat:
@Cooperle schrieb am 23. Mai 2018 um 18:11:51 Uhr:
In Fahrzeugen des VW-Konzern gibt es den Stauassi nur in Fahrzeugen mit AutoHold.Im bezahlbaren Bereich hat der VW-Konzern das ziemlich gut umgesetzt. Andere Wettbewerber kommen da oft nicht mit. Bin Einiges in Mietwagen unterwegs kenne auch andere Fahrzeuge der Kompakt-/Mittelklasse recht gut.
Danke! Das ist doch mal eine fundierte Aussage. Hast du da vergleichbare, empfehlenswerte Systeme? Ziel ist es, im Stau möglichst wenig tun zu müssen. Diesbzgl. habe ich u.a. einen Test gefunden, bei dem das Mercedes Distronic Plus gut weggekommen ist. Der Test war allerdings auch schon 3 Jahre alt.
Ja Mercedes funktioniert sehr gut und zuverlässig. Ist aber halt auch teuer........
BMW ist auch ok, hatte aber mal einen, da war kein Radarsensor verbaut sondern der machte alles über eine Kamera. Das hat insofern nicht funktioniert, da kein Abbremsen bis zum Stillstand.
Bei Opel (aktueller Astra) stieg die Kamera zu oft aus und alles war irgendwie ruppig.
Bei den Asiaten und Franzosen fehlt es hier und da an Funktionen, bei Mazda funktionierte der Spurassi nicht im Stau - also kein Stauassistent. Ist aber auch schon ne Weile her. Ausserdem gibt es hier ACC nur bei der höchsten Ausstattungsstufe und dem stärksten Motor. Ziemlich dämlich.
Du solltest das selbst testen, die Technik ändert sich in dem Bereich ja schnell und meine Aussagen oben müssen keine Gültigkeit mehr haben.
Was ich weiss, weil ich selber jeden Tag in meinem Golf benutze, dass es bei VW (und sicher auch in den Konzernmodellen, die die entsprechende Technik haben), ziemlich gut und zuverlässig funktioniert.
Nach meinem Kenntnisstand musst Du, wenn Du mehr haben möchtest als z.Z. in Golf, Passat, Superb, etc. machbar ist, auf BMW, Audi und Benz gehen, hier ab 5er, neuer A6 und E-Klasse.
kleiner Einwurf: IntelliSafe von Volvo kann das auch sehr gut - scheint aber halt nicht in der erwähnten "Markenliste" auf...