1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 2er
  6. 2er F45 & F46
  7. Stauassistent erweitern

Stauassistent erweitern

BMW 2er F46 (Gran Tourer)

Hallo zusammen,

habe gelesen, dass man den Stauassistenten umcodieren lassen kann, sodass dieser auch außerhalb der BAB funktioniert.
Auch soll man den Geschwindigkeitsbereich auf 99 km/h erweitern können.
Sehr interessant finde ich auch die Möglichkeit den ACC auf einen Wert größer 140 km/h stellen zu können.

Hat jemand Erfahrungen damit gemacht?
Insbesondere ob die Kamera und das ganze System mit den veränderten Situationen gut umgehen können.

Danke schon mal.

Gruß Nu

Beste Antwort im Thema

Bis zu diesem Thread war ich ja ein Anhänger des autonomen Fahrens. Aber wenn man das so ließt, dann ändert sich das Bild doch ein bisschen: Ich sehe schon die ersten autonomen Autos durch die Gegend fahren, wo selbsternannte "Fachleute" das System so tunen, dass man noch ein bisschen schneller/näher/weiter kommt. Und wenn es dann die ersten Toten gibt, dann will es keiner gewesen sein und die althergebrachten werden die neue Technik verteufeln.

Hat schon mal jemand von Euch darüber nachgedacht, dass Ihr im Falle des Falles Euren Versicherungsschutz aufs Spiel setzt? Das was Ihr hier vor habt, ist nicht sehr viel anders als eine nicht genehmigungsfähige Rad-Reifen-Kombination zu montieren. Die Überwachungssysteme arbeiten nicht mehr korrekt und führen dadurch im Zweifelsfall zu Problemen.

Wenn man einen adaptiven Tempomat haben möchte, der für höhere Geschwindigkeiten zugelassen ist, dann darf man halt keinen AT/GT kaufen! Für einen geringen Aufpreis bekommt man ab dem 3er ein System das bis 210 km/h funktioniert ... Und wenn man unbedingt einen Van fahren möchte: Dann muss man sich halt für einen Mitbewerber entscheiden ...

😕😕😕

28 weitere Antworten
28 Antworten

Hui, ich glaube zig Milliarden Neuronen würden mich verwirren. 😁

'tschuldigung 😉

Zitat:

@buggeliger schrieb am 23. September 2016 um 11:26:43 Uhr:


@PeterC13 Gutes Argument. Auch ich fahre primär mit Augen und Ohren ohne Helferlein. Es steht halt ein Gehirn mit -zig Milliarden Neuronen hinter dem optischen System und kein dummer Chip hinter einer billigen Kamera. Außerdem schaltet sich mein System nicht bei schlechter Witterung ab 🙂

Aber einmal wärst ohne dem System schon jemandem hinten reingeklescht wenn ich mich an Dein Posting richtig erinnere....🙄

Zitat:

@PeterC13 schrieb am 23. September 2016 um 11:13:27 Uhr:


Also ich funktioniere auch optisch und nicht radarbasiert, insofern glaube ich nicht, dass es zwingend ein radarbasiertes System sein muss. Ggf. müsssen die optischen System aber noch ein wenig reifen.

Dann versuche mal mit einer Monokamera Abstände abzuschätzen. Und dann wirst Du verstehen, warum BMW das System "nur" bis 140 km/h zulässt. Mittlerweile gibt es ja auch bessere Monokameras und die teureren System sind, wie der Mensch, mit Stereokameras ausgestattet.

Stand heute ist es aber noch so, dass die Radarsysteme den optischen Systemen überlegen sind. Durch die immer stärker werdende Nutzung von Kameras (Schildererkennung, Fahrspurerkennung) wird sich das aber natürlich zugunsten der Kamera verschieben.

Hallo,

eigentlich interessiert mich die Erhöhung der maximalen Geschwindigkeit gar nicht so viel.
Da es hierzu keinerlei positiven Erfahrungen gibt werde ich das auch bestimmt nicht ändern.
Fahre ohnehin bei höheren Geschwindigkeiten lieber selbst, den ACC nutze ich aktiv nur im Kolonnenverkehr und das auch nicht in der Stadt.

Den Stauassistenten dagegen würde ich schon gerne auch auf Landstraßen nutzen können.

Gruß Nu

Ähnliche Themen

@hetzendorfer Respekt, dein Einnerungsvermögen ist phänomenal. Ich hätte aber trotzdem noch rechtzeitig bremsen können. Ich war gleichzeitig mit dem Piepsen auf der Bremse.

Zitat:

@hornmic schrieb am 23. September 2016 um 13:00:38 Uhr:


Dann versuche mal mit einer Monokamera Abstände abzuschätzen. Und dann wirst Du verstehen, warum BMW das System "nur" bis 140 km/h zulässt. Mittlerweile gibt es ja auch bessere Monokameras und die teureren System sind, wie der Mensch, mit Stereokameras ausgestattet.

ich glaube das teil macht das einfach anhand der groesse des Objekts - und wenn man mal ehrlich ist - ich mit meinen beiden Augen mach es ja auch nicht anders. Keiner von uns "schaetz" wie weit er weg ist, das geht einfach nach der groesse. zu einem LKW haelt man instinktiv mehr Abstand als zu einem Fiat Panda.

Aber egal.

zurueck zum thema: ich wuerde mir gern die nervig "ich schalt mich nach 3 Sekunden stillstand einfach ab" funktion erweitern, z.b. auf 30 sekunden. denn das nervt mich echt...

kann man das kodieren ?

Hallo!

Das geht leider nicht.

CU Oliver

Hallo liebe Driving Assistant Nutzer,
der Thread ist ja nun schon ein wenig älter, aber ich wollte dennoch gerne meinen Senf dazu geben.

Fahre einen neuen BMW 2er GT und mir ist es heute tatsächlich mal für circa 1 Minute gelungen den Stauassistent auf einer Landstraße bei 50 kmh zu aktivieren und zwar weitab von der nächsten Autobahn... 😁

Dank vorausfahrendem Auto sogar inklusive aktivem Lenkeingriff... dabei wollte ich nur testen was passiert wenn ganz oft hintereinander die Taste vom Stauassistent drücke, so aus Langeweile halt...
Nach etwa 1 Minute hat der BMW den "Fehlzustand" dann registriert und den Assistant abgeschaltet... vermutlich gibt es also eine Art Prüfroutine die etwa 1 mal pro Minute checkt ob man auf einer BAB fährt oder nicht.

Ich vermute das ich es durch Zufall irgendwie kurzfristig geschafft habe das System zu überlisten, vielleicht eine Art Bug. Oder das Navi hat falsche Daten geliefert. Habt ihr eine Erklärung dafür?

Jedenfalls zeigt es so ein bisschen wie das System in etwa tickt und programmiert sein könnte.
Es beweist auch das es tatsächlich (in der Theorie!) auch ausserhalb von Autobahnen funktioniert. Die Spur wurde astrein gehalten, obwohl sie enger war als auf der BAB und mit Gegenverkehr. Das System kann definitiv mehr als es derzeit erlaubt.

Vielleicht liefert BMW ja irgendwann ein Software-Update und erlaubt uns etwas mehr? Ich gebe die Hoffnung nicht auf :?

Grüße

Hallo zusammen,
ich fahre nun seid über 3 Jahren und über 100.000 Km mit dem codierten Stauassistenten.
Bei dem neuen LCI war dies auch das erste was ich wieder gemacht habe.

Möchte niemanden dazu ermutigen, jedoch kann ich nun von meiner Erfahrung berichten, dass es auch außerhalb der Autobahnen und auch bis 99 km/h gut funktioniert.
Habe bisher noch kein einziges Problem gehabt, welches ich nicht auch ohne die Codierung gehabt hätte (Probleme mit Sonne, etc.).
Auch das ACC über 140 km/h funktioniert zuverlässig.

Zitat:

@nu_81 schrieb am 3. März 2020 um 11:36:09 Uhr:


Hallo zusammen,
ich fahre nun seid über 3 Jahren und über 100.000 Km mit dem codierten Stauassistenten.
Bei dem neuen LCI war dies auch das erste was ich wieder gemacht habe.

Möchte niemanden dazu ermutigen, jedoch kann ich nun von meiner Erfahrung berichten, dass es auch außerhalb der Autobahnen und auch bis 99 km/h gut funktioniert.
Habe bisher noch kein einziges Problem gehabt, welches ich nicht auch ohne die Codierung gehabt hätte (Probleme mit Sonne, etc.).
Auch das ACC über 140 km/h funktioniert zuverlässig.

Hallo Nu_81,
dass man da überhaupt etwas per Codierung setzen kann finde ich recht interessant, jetzt mal unabhängig davon ob es zulässig ist.

Es bedeutet nämlich, dass BMW bereits die Möglichkeit zur Erweiterung vorgesehen und bei der Implementierung mit einkalkuliert hat. Ansonsten gäbe es ja überhaupt keine Möglichkeit irgendwelche Parameter zu setzen.

Heißt für mich das die Option eines Updates vom Hersteller vorgesehenen ist, man es bisher aber nicht anbieten wollte.

Ich glaube auch nicht das BMW für jedes Modell den gesamten Sourcecode neu schreibt. Ich arbeite selbst in der Softwareentwicklung und sowas wäre total ineffizient...
Es ist eher davon auszugehen, dass im 2er GT ziemlich der gleiche Code läuft wie im X1 oder 3er...
Deshalb denke ich, dass der Spurhalteassistent mehr oder weniger vollständig als Software vorliegt, aber halt nicht alles "darf" was er könnte.

Und das ist schon sehr Schade.
Vielleicht erbarmt sich BMW ja irgendwann und liefert ein Update nach um dem Assistenten bis 80 kmh zu Upgraden. Das wäre schon wesentlich praxistauglicher, da viele LKW ja auch nur 80 kmh fahren auf der Autobahn.

Viele Grüße

Zitat:

@nu_81 schrieb am 3. März 2020 um 11:36:09 Uhr:


Hallo zusammen,
ich fahre nun seid über 3 Jahren und über 100.000 Km mit dem codierten Stauassistenten.
Bei dem neuen LCI war dies auch das erste was ich wieder gemacht habe.

Möchte niemanden dazu ermutigen, jedoch kann ich nun von meiner Erfahrung berichten, dass es auch außerhalb der Autobahnen und auch bis 99 km/h gut funktioniert.
Habe bisher noch kein einziges Problem gehabt, welches ich nicht auch ohne die Codierung gehabt hätte (Probleme mit Sonne, etc.).
Auch das ACC über 140 km/h funktioniert zuverlässig.

Mich würde schon interessieren mit welchem Programm du das codiert hast ?

Mit freundlichen Grüßen

Zitat:

Mich würde schon interessieren mit welchem Programm du das codiert hast ?

Mit freundlichen Grüßen

Habe es mit E-Sys codiert

Zitat:

@nu_81 schrieb am 4. März 2020 um 23:01:44 Uhr:



Zitat:

Mich würde schon interessieren mit welchem Programm du das codiert hast ?

Mit freundlichen Grüßen

Habe es mit E-Sys codiert

Ok, rein technisch scheint das gar nicht so extrem kompliziert zu sein, habe mir mal Tutorials auf YouTube angeschaut...

Aber: was kann alles passieren wenn man sowas macht?

Frage 1: lässt sich die Änderung feststellen, z. B. wenn man beim BMW Autohaus nen Kundendienst macht? Bekommen die dann eine Meldung angezeigt, dass bestimmte Parameter von der Norm abweichen?

Frage 2: Was könnte passieren wenn die Änderung festgestellt wird? Garantieverlust ist dann wohl sicher.

Frage 3: Was passiert wenn man das Auto verkaufen will? Muss man davor erst alles wieder "zurück codieren"

Frage 4: werden im Falle eines Unfalls diese Parameter ausgelesen oder sendet sie das Auto gar automatisch per eingebauter Sim-Karte als Teil der Telemetrie-Daten dieser SOS-Funktion?

Was bringt die Anpassung im Endeffekt wenn ich riesen Aufwand betreiben müsste damit es keiner merkt und mich auf der Straße dann nicht traue das Ding einzuschalten...

Beste Grüße

Hallo,
aber sicher lässt sich dahingehend seitens BMW ein jeder Eingriff und eine jede Änderung die am Fahrzeug stattgefunden feststellen, darüber sollte man sich klar sein.
Nur mal den CARDATA Ausdruck des Fahrzeugs ansehen was möglich ist.
Ich kann mir auch durchaus vorstellen das je nach schwere eines etwaigen Unfalls Fragen dahingehend gestellt werden könnten. Ob zum Unfallzeitpunkt mit dem Handy hantiert wurde wird ja auch in den meisten Fällen überprüft.
Versicherungstechnisch dürfte ein derartiger Eingriff ebenfalls eine nicht unerhebliche Rolle spielen.

Um es kurz zu machen,
ich halte dies für einen illegalen Eingriff und gehe sogar soweit das damit das Fahrzeug möglicherweise seine Zulassung verlieren könnte.

Deine Antwort
Ähnliche Themen