Startschwierigkeiten und Eis am Ölpeilstab

VW Lupo 6X/6E

Moin.

Lupo 1.4 MPI von 2003.

Nachdem das Auto nicht mehr angesprungen ist kam ne neue Batterie rein.

Trotz der guten Batterie hat das Auto bei -10 Grad Startschwierigkeiten. Wenns dann warmgefahren ist springt er ganz normal an. Dann hab ich letztens entdeckt, das am Peilstab sich ein bisschen Eis gebildet hat.

Meine Frage stehen die Startschwierigkeiten mit dem Eis in verbindung? Ölwechsel wird jetzt gemacht und ich hatte überlegt 5w30 anstatt 10w40 drauf zumachen. Im Öldeckel sammelt sich auch öfters schleim ab, obwohl es kein Kurzstreckenauto ist. Kühlwasser hat ausreichend Frostschutz.

Wie kann ich herausfinden, ob ich die Kurbelgehäuseentlüftung mit Heizung oder nicht drin hab?

Ich hoffe Ihr könnt mir helfen und mir einen Überblick darüber verschaffen, was ich alles wissen muss.

Dank im Vorraus

Lenny

29 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von PFLanox


kann der noch woanders Öl weg drücken?

kann er das nicht auch in die KG-Entlüftung gedrückt haben ?

Andererseits, vereistes Öl-Wassergemisch hat ein ein höheres Volumen als flüssige Emulsion !

GreetS Rob

Hmm also durch die entlüftung glaub ich nich hab Lufikasten offen und n Teil von dem Schlau in der Hnad gehabt sieht aus als wäre da nicht so viel öl durch gekommen..

Die Sache mit dem größeren Volumen kann eigentlich nicht sein, weil selbst als er noch in benutzung war war der stand in etwa so.

Moin.

Hab den oelwechsel gemacht und den Abscheider gereinigt.

Hab noch ne Frage zum Abscheider.

Das grosse Loch ist ja der "Eingang" von den Gasen aus dem Kurbelgehaeuse... Geh ich zumindest mal von aus.

Wofuer ist denn das kleine darunter bzw. wo geht das hin, weil bei mir stand da Wasser drin.

Ansonsten wenig weissen Schleim im System gehabt. Es waren viele braune oelablagerungen drin die nach dem trocken in Broeckchen raus vielen. Einiges davon ist lose drin geblieben. Koennte das noch zum Problem werden?

mfg

Zitat:

Original geschrieben von PFLanox


Das grosse Loch ist ja der "Eingang" von den Gasen aus dem Kurbelgehaeuse... Geh ich zumindest mal von aus.
Wofuer ist denn das kleine darunter bzw. wo geht das hin, weil bei mir stand da Wasser drin.

Ich vermute das ist der Ausgang wo das Öl, das nicht in den Schlauch gelangen soll, zurückrinnt.

Innen ist eine Kammer wo das Luft/Ölgemisch getrennt wird und Luft (mit Ölnebel) weiter in den Luftfilter gelangt.

GreetS Rob

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Rob _Mae



Zitat:

Original geschrieben von PFLanox


Das grosse Loch ist ja der "Eingang" von den Gasen aus dem Kurbelgehaeuse... Geh ich zumindest mal von aus.
Wofuer ist denn das kleine darunter bzw. wo geht das hin, weil bei mir stand da Wasser drin.
Ich vermute das ist der Ausgang wo das Öl, das nicht in den Schlauch gelangen soll, zurückrinnt.
Innen ist eine Kammer wo das Luft/Ölgemisch getrennt wird und Luft (mit Ölnebel) weiter in den Luftfilter gelangt.

GreetS Rob

Hmm... aber eigentlich sammelt sich ja in dem Abscheider auch Kondenswasser was den darunter laeuft...

Das waere ja vollkommen sinnlos wenn das dann wieder ins Kurbelgehaeuse geleitet wird.

Zitat:

Original geschrieben von PFLanox



Hmm... aber eigentlich sammelt sich ja in dem Abscheider auch Kondenswasser was den darunter laeuft...
Das waere ja vollkommen sinnlos wenn das dann wieder ins Kurbelgehaeuse geleitet wird.

Wieso? Die Abscheider hat die Aufgabe, das Öl abzutrennen, damit nicht zuviel davon in den Ansaugtrakt gelangt. Das Wasser sollte eigentlich gar nicht da sein ;-)

Zitat:

Original geschrieben von nikkorrist



Zitat:

Original geschrieben von PFLanox



Hmm... aber eigentlich sammelt sich ja in dem Abscheider auch Kondenswasser was den darunter laeuft...
Das waere ja vollkommen sinnlos wenn das dann wieder ins Kurbelgehaeuse geleitet wird.
Wieso? Die Abscheider hat die Aufgabe, das Öl abzutrennen, damit nicht zuviel davon in den Ansaugtrakt gelangt. Das Wasser sollte eigentlich gar nicht da sein ;-)

Die Kurbelgehaeuseentlueftung soll doch auch dafuer sorgen, dass eventuell vorhandenes Wasser im Oel verdampfen und ueber die entlueftung in den Brennraum und somit abgefuehrt werden kann... oder nicht???

Wasser reichert sich doch immer im Oel an (wegen der Verbrennung)...

Und somit besteht auch die moeglichkeit, dass sich Kondenswasser im Abscheider bildet.

Ja, klar. Aber das Wasser soll die Ölwanne gasförmig Richtung Ansaugtrakt verlassen. Das es im Ölabscheider kondensiert, ist eigentlich nicht vorgesehen. Dass kondensierte Wasser da unten einfach abzuleiten, wäre zwar sinnvoll, ist aber nicht möglich, da das ganze ein geschlossenes System darstellen soll. Falls ich falsch liege, kann mich ja einer korrigieren.

Zitat:

Original geschrieben von PFLanox


Die Kurbelgehaeuseentlueftung soll doch auch dafuer sorgen, dass eventuell vorhandenes Wasser im Oel verdampfen und ueber die entlueftung in den Brennraum und somit abgefuehrt werden kann... oder nicht???

Ich glaube das ist nicht die grundsätzliche Funktion der Kurbelgehäuseentlüftung, die ist da um den Überdruck (der im Vollalumotor größer ist weil mehr BlowBy Gase) abzuleiten und dank der Euro Einstufung nicht in die Umgebung abgegeben werden darf.

(mein 73er Corolla hatte noch so ein netten Metallrohr das neben dem Motor nach unten ging......)

Der Abscheider verhindert das Öl in den Ansaugtrakt (via Luftfilter) gelangt oder zumindest nur 'gasförmig', aber genau damit gibts Probleme wenn Wasser im Ölkreislauf ist und dieser Weg zufriert.

Die gefrierende Emulsion setzt sich auch im Abscheider abre und verstopft ihn oder das Rohr zum Luftfilter, d.h. der Überdruck sucht sich einen anderen Weg und der endet meist beim Ölmessstab = Sauerei im Motorraum.

GreetS Rob

Hallo an alle,

wir haben auch den 1,4 MPI (AUD) Motor........

was kostet den so eine Nachrüstungsheizung ??
kann man das selber machen ?

Grüße
Oliver

Was ich gehört habe ist, das die Heizung nicht vorm einfrieren schützt oder sehe ich das falsch?!

Mein Händler wollte irgendwas mit 200 Euro haben.

Zitat:

Original geschrieben von PFLanox


Was ich gehört habe ist, das die Heizung nicht vorm einfrieren schützt oder sehe ich das falsch?!

Was meinst Du mit einfrieren ?

Ist doch alles schon mind. 100mal besprochen worden 😉
(es gibt hier genügend Lesematerial für kalte Winternächte)

GreetS Rob

Zitat:

Original geschrieben von PFLanox


Was ich gehört habe ist, das die Heizung nicht vorm einfrieren schützt oder sehe ich das falsch?!

Mein Händler wollte irgendwas mit 200 Euro haben.

Ich würde nicht mehrere hundert Euro in eine fragwürdige Nachrüstlösung investieren. Diese wurde damals schnell von VW auf den Markt geworfen, um die verunsicherten Kunden zu beruhigen. Die für das Einfrieren ursächlichen Probleme wurden damit nicht beseitigt. Da die gefährdeten Motoren seit vielen Jahren nicht mehr in Neuwagen verbaut werden, hat sich damit auch keiner mehr intensiv beschäftigt.

Lieber die 200-500 Euro in zusätzliche Ölwechsel oder für Extratouren verwenden, um das Öl mal richtig auf Temperatur zu bringen (sofern sonst nur kürzere Strecken gefahren werden).

Zitat:

Original geschrieben von Rob _Mae



Zitat:

Original geschrieben von PFLanox


Was ich gehört habe ist, das die Heizung nicht vorm einfrieren schützt oder sehe ich das falsch?!
Was meinst Du mit einfrieren ?

Ist doch alles schon mind. 100mal besprochen worden 😉
(es gibt hier genügend Lesematerial für kalte Winternächte)

GreetS Rob

Sorry 😛

Bis jetzt noch nicht einmal gemuckt beim Anspringen 😁

Nochmal die Frage wegen den Ölablagerungen im Abscheider. Muss ich mir um die Krümmel da drin sorgen machen?

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen