Startschwierigkeiten. Neue Batterie, Problem bleibt.

Skoda Fabia 1 (6Y)

Hallo Community. Ich habe seit vielen Monaten Probleme beim Starten des Autos. Er springt nicht sofort an. Eine zeitlang habe ich den Gang rausgenommen und beim Starten zusätzlich Gas gegeben. Das hat definitiv besser funktioniert. Zuletzt hatte aber auch das zusätzliche Gas geben immer weniger Erfolg bzw. wurde das Starten schwieriger. Da die Batterie schon einige Jahre auf dem Buckel hat und der Winter naht, habe ich mir eine neue besorgt (Varta Blue Dynamic C22). Leider scheint das Problem mit dem Starten nicht an der Batterie zu liegen, denn auch mit der neuen springt das Auto nicht gleich an. Habe seit kurzem eine Ladegerät mit Volt Anzeige im Zigarettenanzünder und konnte vorhin sehen, dass die Spannung dort im ausgeschalteten Zustand bei ca. 12,4V lag. Auch mit Zündung an blieb sie so. Erst beim Starten brach der Wert auf unter 10,5V ein. Als ich dann wieder etwas Gas gab, ging die Spannung auf 14V hoch und blieb während der Fahrt bei ca 13,7V. Hat jemand eine Idee oder kann mir helfen der Ursache auf den Grund zu gehen?

20 Antworten

Zitat:

@UniX90s schrieb am 24. Oktober 2024 um 12:05:45 Uhr:


Habe eben mal nach dem Ventil zum Messen des Benzindrucks geschaut und zwei Stellen gefunden, die ich für möglich erachte. Ich habe euch mal Fotos gemacht. Ich tippe darauf, dass das eine Ventil für den Kühler ist (mit dem silbernen Flexschlauch) und das andere für das Benzin. Sobald ich ein Manometer habe, prüfe ich das mal.
Habe außerdem nochmal die Spannung gemessen. Zündung aus sind 12,67V an der Batterie, Zündung an sind immerhin noch 12,34V anliegend. Sollte ja an sich erstmal reichen. Wie meint ihr hängt der Spannungsabfall beim Starten mit dem Benzindruck zusammen? Zu wenig Benzin = zu wenig Power für die Lichtmaschine?

Beide Anschlüsse sind für die Klimaanlage, einmal Hochdruck und einmal Niederdruck.
Du mußt oben auf dem Motor gucken 😉

😰 Danke für den Hinweis. Ich schau dann wohl nochmal genauer.

Habe eben das Auto wenige Meter umsetzen müssen. Der erste Startversuch schlug fehl. Beim zweiten Mal direkt im Anschluss sprang er sofort an. Als ich dann umgeparkt hatte, testete ich das frisch eingetroffene Manometer. Hab den Messpunkt auch gefunden. Allerdings blieb das Manometer bei 0 stehen. 2x angestöpselt an der Stelle. Beim Abziehen kam etwas Benzin heraus. Habe das Manometer am Reifen getestet. Dort hat es funktioniert.

Dann wird wohl das Rückschlagventil in der Benzinpumpe defekt sein.......
Da kannst du jetzt eine neue Benzinpumpe einbauen oder du setzt für 5€ ein Rückschlagventil in den Benzinschlauch direkt an der Benzinpumpe 😉

Ähnliche Themen

Danke für den Hinweis. Werde ich mir bei Gelegenheit anschauen.

Ich habe mich bisher noch nicht um das Rückschlagventil gekümmert, konnte dafür aber den Benzindruck messen. Das Auto stand einen knappen Tag rum und als ich das Manometer angeklemmt hatte, zeigte dieses erstmal einen Wert von 0. Ich habe dann mal testweise den Motor gestartet und hatte dann einen Druck von 2,5 bar. Da aber Benzin aus dem Ventil austrat, schaltete ich den Motor gleich wieder aus. Der Druck laut Anzeige lag dann auch wieder bei 0. Eventuell hängt das aber auch damit zusammen, weil der Steckkontakt vom Manometer nicht ganz am Ventil abdichtet.

Zur Batterie: Ich habe seit kurzem einen Batterie Monitor, der die Batterie ständig überwacht. Hatte das Auto mit 100% Ladung abgestellt und es erst nach 3 Tagen wieder gefahren. Der Wert sank bis zum nächsten Start auf 79% SoC. Ich bin dann ca. eine halbe Stunde gefahren. Zuletzt konnte ich den Wert auch wieder auf 100% bekommen, dieses Mal aber habe ich nur 91% geschafft. Anders war diesmal, dass ich bei der Fahrt neben der Heizung auch das Licht an hatte.
Frage: Ungewöhnlich oder völlig unauffällig?

Deine Antwort
Ähnliche Themen