Startschwierigkeiten nach diversen Reparaturen.

Volvo V70 1 (L)

So Freunde, nun ein sehr seltsames Problem.

V70 1 Bj. 2000 B5244S2 2,4 Liter Hubraum 140 PS Automatik.

Habe vor kurzem 3 Reparaturen durchgeführt:

- Zahnriemen + WaPu, da bereits ein Jahr drüber

- Zündkerzen, da beim Zahnriemenwechsel aufgefallen dass diese sehr weit runter waren (neue Zündkerzen sind von Bosch, haben kleineren Elektrodenradius (R5) als die vorherigen Beru (R6)

- Ölfalle gewechselt, da ich leider undefinierbaren Ölverlust hatte. Es hat sich keine Lache gebildet, sondern der Motor war mehr als Ölfeucht bzw. bissl nass. Musste ca 1 Liter nachkippen. Musste leider die alte Ansaugbrückendichtung + Loctite hitzebestandig verwenden, da Skandix die falsche Dichtung geliefert hat!!

Vor diesen Reparaturen gab es oben beschriebene Probleme;
-Motor Ölfeucht - bis kleiner Verlust
- Manchmal unrunder Leerlauf bei gefühlt eher nassem Wetter

Ich konnte ohne Probleme einen Pferdehänger ziehen.

NACH den Reparaturen lief der Motor einwandfrei und sauberer als je zuvor in der Zeit die ich den Wagen fahre.

Allerdings habe ich heute den Pferdeanhänger angehängt, bin ca 30 km gefahren und beim erneuten Starten musste ich längere Zeit orgeln bis die Mühle ansprang, dann lief der Motor ein wenig unrund im Leerlauf. MKL ging an und Fehler laut Torque: Power Supply 5V bzw. Low Oil Warning.

Fehler gelöscht, Anhänger abgehängt, Auto läuft wieder perfekt. Ohne Probleme wie am ersten Tag.

Nun möchte ich, OHNE euch meine Vermutungen bereits mitzuteilen, fragen, was ihr denkt über diese Ursache.

Das der Motor schlecht anspringt, hatte ich noch NIE, also gehe ich sehr stark davon aus, das es mit den letzten Rep´s zu tun hat.

Vielen Dank im voraus!

23 Antworten

Hab sie sauber gemacht und mit Motoröl bisschen eingerieben. Wie gesagt, so richtig gleichmäßig saß sie erst nachdem ich die Schrauben reingedreht habe...

Das werde ich nochmal kontrollieren,ist nicht so eine Arbeit, Dichtungen waren aber alle OK, hab da sehr genau geschaut.

Nochmal:

Druck bringt da nix,höchstene eine defekte Dichtung.
Die sollten schon relativ leicht reinflutschen,die Schrauben fixieren die nur in ihrer Stellung.

Das mit der Einspritzleiste macht mich etwas misstrauisch...
Habe gestern bei meinem '95er die Ölfalle getauscht. Dafür war natürlich auch die Einspritzleiste demontiert.
Beim Wiederanbau muss man ein wenig aufpassen, daß die Dichtringe der Düsen sauber in ihre Öffnungen am Zylinderkopf rutschen. Möglicherweise hast Du bei der Montage da einen oder mehrere Dichtringe gequetscht.
Denn - zumindest bei mir - war keine große Kraft nötig, die Leiste an ihren Platz zu drücken - wenn alle Dichtungen sauber an ihrem Platz sitzen.
Vielleicht kontrollierst Du das lieber nochmal...
:-)
Gruß
Micha

Sorry... hab' Deinen letzten Eintrag überlesen... dann fallen die Dichtungen wohl als Ursache aus.
:-)

Ähnliche Themen

Zitat:

@TheFoxx2 schrieb am 24. Mai 2017 um 15:20:18 Uhr:


....Habe gestern bei meinem '95er die Ölfalle getauscht. Dafür war natürlich auch die Einspritzleiste demontiert.....
Denn - zumindest bei mir - war keine große Kraft nötig, die Leiste an ihren Platz zu drücken - wenn alle Dichtungen sauber an ihrem Platz sitzen. ....

Kann ich bestätigen - 0-Kraftaufwand ! Einfach leicht kreisförmig 'zirkulierend' eindrücken.

Pict9536
Pict9544
Pict9548

So, Freunde, Einspritzleiste erneut gereinigt, eingesprüht und einmassiert 😉.

Ich habe bei der Gelegenheit nochmal meine Arbeit beim Zahnriemen überprüft und gestutzt:
Der Riemen hat sich vom Einlassnockenwellenrad (vordere) ca 3-4mm runtergearbeitet. Geschliffen hat er nicht.

Bei der Fehlersuche habe ich den Riemen auf Spannung geprüft und von der Kurbelwelle an nochmal gleichmäßig mittig aufgelegt. Bei kaltem durchdrehen des Motors habe ich jedoch gesehen dass er sich erneut bewegt. Leider habe ich festgestellt, dass benanntes Nockenwellenrad axiales Spiel hat...und zwar nicht wenig. Von dort hat sich wohl auch das Öl ausgebreitet welches zuvor als Fettpaste überall im Zahnriemenkasten war.

War wohl vorher schon kaputt, jetzt aber wohl richtig 🙁.

EDIT: Nach Telefonat mit Volvo: Die Nockenwellenverstellung ist hin. Geschätzt 700 Kracher!

Hat das jemand bei diesem Motor schonmal gemacht?

Hat der '95er Volvo 850 diese Nockenwellen - Verstellung auch?

Nein, der 850 hat keinen. Der Nockenwellenversteller gabs erst beim V70, ab Modelljahr `99

EIN potentielles Problem weniger.
:-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen