Startschwierigkeiten BMW R100RT

BMW

Ich hoffe mir kann jemand helfen. Ich habe die BMW R100RT von meinem Vater übernommen. Ich fahre Sie jetzt erst seit kurzem. Das Motorrad stand einige Jahre deswegen habe ich sie in die Werkstatt gebracht und habe gesagt dass ich ein verkehrssicheres und funktionierendes Motorrad zurück haben möchte. Hat leider nicht so wirklich funktioniert. Vermutlich bin ich an die falsche Werkstatt geraten. Qualität hatte die Instandsetzung jedenfalls nicht.
Ich bin sehr glücklich mit diesem Motorrad doch die Startschwierigkeiten gehen mir sehr auf die Nerven.
Es ist immer Glücksache ob ich fahren kann oder nicht ??. Wenn sie nochmals ausgeht ist es eigentlich klar dass sie nicht mehr anspringt.
Doch warum???? Es hört sich an als wenn die Batterie komplett leer ist. Hat aber über 12V und ist (angeblich) neu eingebaut worden. Letztens wollte ich mit ihr fahren und hatte wieder dieses Problem. Eine halbe Stunde später sofort angesprungen als wenn nichts gewesen wäre ??. Wenn sie einmal läuft, dann kann ich mit ihr überall hin fahren. Die läuft hervorragend.
Was könnte das sein?
Anlasser defekt? Kontaktkorrosion?
Kennt jemand dieses Problem?

Über eure Meinung wäre ich sehr dankbar.

Gruß Patrick

32 Antworten

Zitat:

@Oetteken schrieb am 10. Juli 2024 um 21:43:22 Uhr:


Dann lass die Startversuche lieber sein und orgel nicht rum, sonst brät das Anlassrelais fest.

Der Anlasser hat noch einen Magnetschalter.

Ja, Batterie Ladegerät habe ich. Habe ich auch schon häufiger gemacht. Startet dann hervorragend.

Die Batteriedaten kann ich morgen sagen.
Vermutlich sehr ich dafür nicht genug. Ich schaue mal eben ob ich was erkennen kann ohne Ausbau.

Hier ein Foto von oben

Img-20240710

Zitat:

@PattiRS schrieb am 10. Juli 2024 um 21:54:54 Uhr:


Ja, Batterie Ladegerät habe ich. Habe ich auch schon häufiger gemacht. Startet dann hervorragend. ...

naja, noch besser eingrenzen kann man das Problem wohl kaum 😁😁😁

Ähnliche Themen

Ich habe in meiner K 1100 LT derzeit eine Intact Bike-Power Gel eingebaut.
Die ist gut, preiswert und versieht ihren Dienst bisher besser, als alle anderen Batterien in den 30 Jahren.
Wenn es die für dein Motorrad gibt, kann ich die empfehlen.

....oder ne andere Gel-Batterie, die viel günstiger ist

Bei Batterien gibt es große Qualitätsunterschiede, so sind jedenfalls meine Erfahrungen.
Ich würde nicht irgendeine Batterie kaufen.
Je billiger desto höher ist das Risiko, minderwertige Produkte zu erhalten.
Hohe Preise garantieren aber keine gute Batterie, daher sind Erfahrungen anderer User hilfreich.

Stimmt und mit den HVT Intact war ich bei der HD immer sehr zufrieden. Höhere Kaltstartleistungen als vergleichbare.

Aber auch billig kann gut sein. Hatte ne Varta AGM in der GS, war schlapp und nach wenigen Jahren platt.

Dann hab ich ne billige Kung Long AGM gekauft, kraftvoller und hält jetzt schon seid etlichen Jahren.

Meine Erfahrungen mit den 51913 Batterien in meiner K 1100 LT (ABS II) von 1994:

1. Batterie - werkseitig Varta-Säure 12V 19Ah 100A - vom 20.04.1994 bis 08.01.2001 (6 Jahre + 9 Monate)
2. Batterie - Varta-Säure 51913 12V 19Ah 100A - vom 08.01.2001 bis 14.07.2007 (6 Jahre + 6 Monate)
3. Batterie - Varta Gel 519901 12V 19Ah - vom 14.07.2007 bis 03.04.2010 (2 Jahre + 7 Monate)
4. Batterie - Panasonic LC-XC1222P 12V 22Ah - von 03.04.2010 bis 16.01.2020 (9 Jahre + 9 Monate)
5. Batterie - Panther Premium 19 Ah / 190 A Säure - von 16.01.2020 bis 03.07.2022 (2 Jahre + 6 Monate)
6. Batterie - Intact Bike-Power 21 Ah / 300 A Gel - von 07.2022 b. a. w.

Die Varta Gel (3.) und die Panther Premium (5.) haben jeweils keine drei Jahre gehalten und während der Zeit auch nicht zufriedenstellend funktioniert. Die Varta Gel war zudem recht teuer.

Die Intact Bike-Power ist zwar erst zwei Jahre alt, ich weiß also noch nicht wie lange die hält, aber die funktioniert von allen bisherigen Batterien am besten.

Wenn das Mopped nach Laden der Batterie einwandfrei anspringt kann die Batterie NICHT voll in Ordnung sein.
Werkstatt verar..t dich.

Lade die Batterie mal voll auf und miss die Voltzahl.

Stehen lassen und nach 24h nochmal messen.

Dann mal während des Startens messen. Die Spannung sollten nicht unter 9V fallen.

Wenn sie läuft auch mal messen. Ladespannung sollte bei ca. 14V

Mal Gas geben. Sollte nicht über 15V steigen.

Was ist es denn überhaupt für ein Baujahr? Ein paar mehr Angaben zum Moped wären ja vielleicht auch sinnvoll.
Ursprünglich waren richtige Brummer als (Nass-)Batterien in der R100RT verbaut 12V 25/28 Ah.
Was ist aktuell verbaut?
Wie alt? Herstelldatum steht wie die Kapazität auf der Batterie.
Eine Ruhestrommessung direkt nach dem Abklemmen vom Ladegerät sagt überhaupt nix aus. Insbesondere wenn die Batterie dann unter Last sofort zusammenbricht.
Bei einer Nassbatterie, sind die Zellen überhaupt noch gefüllt oder durch die Standzeit ggf. ausgetrocknet, der Füllstand zu niedrig, Säuregehalt?
Auch der Anlasser kann der Übeltäter sein, in dem er zu viel Strom zieht. Gerade die damals gerne verbauten Valeos sind dafür bekannt. Auch hier müsste man wissen was verbaut ist. Ersatz gibt es als Nachbau ab 50,-€ , BMW lässt sich die Dinger vergolden. Oder ist es ein Bosch? Dort gibt es teilweise auch Ersatzteile und man kann den Starter überholen.
Bei der Lima wird es schon schwieriger.

Genaueres dürfte aber im 2-Ventiler Forum zu erfahren sein: 2-ventiler punkt de

https://img.motor-talk.de/K2fqsHcH2JKdZ_0d.10.jpg?_gl=1*iwpkm1*_ga*MTU4MDU0MDkzNi4xNzEwODYxNjE4*_ga_3BGGYQFWB5*MTcyMDcwMjQ3NC40NzQuMS4xNzIwNzA3Mzc3LjU5LjAuMA..

Batteriespannungen

Es kann auch sein, dass der Anlasser neue Kohlen braucht und zuviel Strom zieht.
Aber erstmal neue Batterie.

Hallo, zurück zum Anfang, was passiert wenn sie nicht anspringt? Dreht der Anlasser mit normaler Geschwindigkeit, aber sie springt nicht an ? Falls ja, ist das Problem nicht am Anlasser. Nicht anspringen kann an Kompression, Benzinmangel (Vergaser) oder Zündfunken liegen. Oder, es hat die 3 Sachen, aber nicht zur rechten Zeit. Kompression würde ich ausschliessen, sie springt ja manchmal an. Vergaser, wo manchmal ja, manchmal nein, würde ich sagen müsste eher etwas Temperatur bezogenes sein. Gibt es einen Unterschied im Verhalten bei warmem und kaltem Motor? Oder das etwas, manchmal ja, manchmal nein, den Luftstrom ändert (du musst ja auch den Choke betätigt lassen). Schaue mal gründlich den Luftfilter an. Oder Benzinfilter (du musst ja auch den Choke betätigt lassen). Ist da Rost drin ? (das Motorrad stand ja einige Jahre). Re Zündfunken hast du wohl noch mechanische Zündkontakte, die sollten eigentlich ja oder nein OK sein. Sie läuft, oder sie läuft nicht, aber nicht manchmal ja, manchmal nicht. Es sei denn es gibt einen Wackelkontakt. Hitze könnte eine Auswirkung auf Kondensator oder Regler haben. Auch Kerzen, Stecker und Kabel überprüfen.
Irgend etwas hat sich verändert in den Jahren wo sie stand, vorher lief sie ja gut. Ich würde bei Rost im Tank/Benzinfluss anfangen. Eine schwache Batterie muss nicht schlecht sein, sie kann auch schlecht geladen sein. Die endgültige Lösung kann dir hier niemand geben, du musst dich da schon reinarbeiten, und Kompression, Benzin und Zündfunken logisch testen bis du das Problem findest. Ich würde raten, es ist was kleines.

Ich hatte mit meiner 1100 auch dauernd Anlassprobleme. Den Anlasser würde ich auf jeden Fall erneuern, das ist schnell gemacht. Später habe ich mir dann endlich eine LiFePo Batterie geleistet und war alle Sorgen los. Jetzt springt sie immer an und das bekannte ABS Problem ist auch Geschichte. Übrigens gibt es für Battterien intelligente Monitorlösungen, die per Bluetooth und App Dir anzeigen was mit der Batterei los ist, Start und Ladeverhalten protokollieren usw.

https://de.aliexpress.com/item/4000089411072.html

Deine Antwort
Ähnliche Themen