Startprobleme w203 220 cdi
Hallo,
mein w203 220 cdi startet sehr schlecht bis gar nicht mit Starter, warm noch schlechter als kalt; geschoben springt er sofort an. Fehlerspeicher meldet nichts. Batterie hat richtig Power. Wenn ich nicht am Berg stehe, springt er sogar, wenn ich ihn mit Starter vorwärtsbewege nachdem er im Stand nach minutenlangem "Orgeln" den Dienst verweigert hat. Vielleicht hat ja einer eine Tipp.
Gruß und Danke
Hundsbacher
Habe ganz vergessen zu erwähnen, daß, wenn er läuft, er das einwandfrei tut, läuft rund, hat richtig Kraft und geht auch nie aus. Motor ist auch blitzsauber, Rücklaufmengen in Ordnung, Kraftstoffleitungen samt O-Ringen getauscht, Hochdruckpumpe überholt, Kraftstoffwärmetauscher und Kurbelwellensensor neu, was einem einfällt eben wenn die Karre schlecht springt. Mir fehlt irgendwie die Logik, daß ein Motor mit Starter den Dienst minutenlang versagt und auf den ersten Rucker im Anschub springt und dann einwandfrei läuft bis ich ihn abstelle.
Beste Antwort im Thema
hi,
@tigerdeath: Glühkerzen und Zünspule auch schon gescheckt ?
der CDI läuft bei den jetzigen Temperaturen auch ohne Glühkerzen an (ausserdem würde dann die Glühspindel nach dem "Start" fü ne minute weiterbrennen - falls eine GK defekt wäre)
Diesel nennen sich auch "Selbstzünder" die haben keine Zündspule! - Zündanlage?
Auch Dieselleitungen müssen nicht gereinigt werden beim Wechsel vom Filter...
zum Problem;
könnte am Druckregelventil liegen...(defekte O-ringe)
Stromversorgung\Lima (Batterie) könnte noch ne Option sein...
63 Antworten
Nach dem Tausch des Dichtungen im Druckregelventil hat es einige Tagen gut gestartet. Heutemorgen war es wieder nichts.
Heute Nacht es es gefriert, die letzte Nchten dafur nicht. Die Leckmengentest muss schnell durchgefurht werden.
20 Minuten spater:
Ich hatte die Standheizung eingeschaltet, und jetzt startet Sie gleich. So, ist die Rucklaufmenge auch Temperaturabhangig?
Hallo, ich hatte einen Injektor, der "innerlich" undicht war und das wurde beim Start zum Problem. Lief der Motor, war alles bestens. Bei mir sprang er kalt besser an als warm, eine Erklärung fand ich wo jemand sagte : der warme Diesel ist dünnflüssiger und daher steigt die Rücklaufmenge an dem kaputten Injektor und die Hochdruckpumpe kann darum den benötigten Raildruck nicht mehr aufbauen - im Startvorgang sollen es 420 Bar sein. In Deinem Fall bin ich nicht sicher, ob es die Rücklaufmenge ist. Wenn du viel orgeln mußt empfehle ich Dir zur Not Startpilot. Die Quälerei des Anlassers und der Batterie geht auch auf die Nerven. Mit einer Kanüle aus der Apotheke, die in den schwarzen Schlauch im Motorraum (von vorn gesehen rechts) vor der Ansaugbrücke gestochen wird und einen dünnen Schlauch draufgeschoben, dass man das Spay direkt vor den Einlass einsprüht, dann braucht es auch nur ganz wenig... 1/2 Sekunde max.
Etwas was hier noch nicht debattiert wurde, ist die Kompression. Für den (Kalt) Start absolut notwendig. Also wenn der Motor das Rentenalter erreicht hat, sollte man das auch berücksichtigen und die Kompression mal prüfen. Hier war immer eindeutig die Kälte das Problem. Lag der Motor in den letzten Zügen, brachte eine angezündete Zeitung vor den Lufteinlass gehalten den Motor zum laufen.
Oder man tat dünneres Oel rein dann drehte er leichter und schneller, dass half aber nicht wirklich lange.
Ähnliche Themen
hallo jantjev8,
Problem "kalt springt er schlecht oder gar nicht an"
Ursachen:
- schwache\müde\altersschwache Batterie - hast du bereits getauscht - ok
- Glühkerze(n) defekt - dann sollte aber nach dem starten - Motor läuft - das Symbol "Vorglühen" im Display weiterleuchten - tuts das?
- Kraftstoffsystem zieht vor allem über Nacht - u. bei kalte Temperaturen LUFT über die Anschlüsse in die transparente Leitungen - Grund sind die O-Ringe die ab einem gewissen Alter u. bei Kälte nicht mehr "dicht" halten bzw. sich zusammenziehen...(ist der Diesel in den Leitungen vorgewärmt, dehnen sich die Gummis wieder und dichten ab)
Empfehlung alle transparente Leitungen vor dem Starten penibelst nach Luftblasen absuchen...
- Dieselfilter\Kraftstofffilter zieht Luft bzw. ist "zu"
- O-Ringe vom Druckregelventil undicht - hast du bereits getauscht - ok
- Raildruck stimmt nicht - MM gibt keine Startfreigabe -
- Rücklaufmenge der Injektor(en) erhöht - das sollte noch geprüft werden - wenn ja, dann ist meist ein unrunder Motorlauf im Stand (typisches schütteln v. Motor) vorhanden - Die Prüfung sollte bei betriebswarmen Motor gemacht werden.
Übrigens Startpilot\Bremsreiniger ist für den wirklichen einmaligen Notfall ok - ein dauerndes Benutzen schadet dem Motor😉
Dank fur die Muhe.Zitat:
@pepsixx schrieb am 7. Dezember 2014 um 12:19:57 Uhr:
hallo jantjev8,
Problem "kalt springt er schlecht oder gar nicht an"
Ursachen:
- schwache\müde\altersschwache Batterie - hast du bereits getauscht - ok
- Glühkerze(n) defekt - dann sollte aber nach dem starten - Motor läuft - das Symbol "Vorglühen" im Display weiterleuchten - tuts das?Die 5. GK ist kaputt. Ander 4 sind in Ordnung.
- Kraftstoffsystem zieht vor allem über Nacht - u. bei kalte Temperaturen LUFT über die Anschlüsse in die transparente Leitungen - Grund sind die O-Ringe die ab einem gewissen Alter u. bei Kälte nicht mehr "dicht" halten bzw. sich zusammenziehen...(ist der Diesel in den Leitungen vorgewärmt, dehnen sich die Gummis wieder und dichten ab) Die sind vor 2 Wochen allen erneuert. Original MB Teile. Muss aber nochmal kontrolieren.
Empfehlung alle transparente Leitungen vor dem Starten penibelst nach Luftblasen absuchen... Muss es nochmal kontrolieren
- Dieselfilter\Kraftstofffilter zieht Luft bzw. ist "zu" Kann der selbst losen?
- O-Ringe vom Druckregelventil undicht - hast du bereits getauscht - ok
- Raildruck stimmt nicht - MM gibt keine Startfreigabe -
- Rücklaufmenge der Injektor(en) erhöht - das sollte noch geprüft werden - wenn ja, dann ist meist ein unrunder Motorlauf im Stand (typisches schütteln v. Motor) vorhanden - Die Prüfung sollte bei betriebswarmen Motor gemacht werden. Motor lauft kalt und warm ganz sauber so bald der lauft.
Übrigens Startpilot\Bremsreiniger ist für den wirklichen einmaligen Notfall ok - ein dauerndes Benutzen schadet dem Motor😉 Ich weiss, ist nicht den besten weg.
Heute die Testgarate empfangen, jetzt geht's los.
Und ja, Sie haben Recht, die 4. Einspritzer ist hin. Sehe mal die Glasen. Die 1. ist nicht angeschlossen, ich habe nur 5 im reihe. (Ist noch immer Finanzekrise in Holland). Die 4. hat seine Glas in 30 Sekunde voll gemacht, die anderen 4 sind ungefehr gleich.
Auch beim meiner ist die 5. smutzig, es soll mit die hinteren Poition zu tun haben? Auch schon im Cdi-druckrohr?
Nah, mal bedenken ob ich alle 5 oder nur den Kaputten ersetz. Ich denke das letzten, Dezember ist schon nicht billig...
Hi Jantie,
Gratulation zum gefunden Fehler🙂
Die maximal zulässige Rücklaufmenge\Toleranz ist 3 x mal so groß wie die kleinste gemessene Rücklaufmenge. – also in deinem Fall dürfte der 5. Zyl.\Injektor max. bis zum 6 Eichstrich gehen…(er geht aber tatsächlich bis zum 14.\16. Eichstrich - deutlich zu viel) = Austausch!!!
Jaaa… der defekte Injektor (5) sieht auch äußerlich nicht mehr gesund\dicht aus. (Foto kann aber täuschen – das hat aber mit hinteren Position nix zu tun)
Den 1. Injektor solltest du ebenfalls noch kontrollieren – um sicher zu gehen dass er ok ist!
Ich würde nur den defekten Injektor tauschen…
Aber abdichten würde ich alle 6 „neu“ machen - sonst bekommst du bald wieder ne Baustelle😁
(6x Dehnschrauben, 6 x Kupferdichtring, Spez. Daimlerfett) wichtig: 7°NM +2 x 90° Dehnschraube für Injektor
s. Bild klicken
Injektor bekommst du auch überholte zB. hier
zitat:
Auch schon im Cdi-druckrohr? das verstehe ich nicht 😕
Mit CDI-druckrohr meinte ich die Aluminium Rohr, der entlang der Motor ist und wo die Stahlen Leitungen nach die Injektoren montiert sind.
Aber das habe ich falsch gedacht, es konnte dort keinen Smutzigkeiten sein.
Ich mochte alle Kupferringen und Dehnschraube ersetzen.
Die Spannbrazze auf Bild 3 sitzt nicht ganz korrekt.
Pepsi, was meinst Du.
Zitat:
@conny-r schrieb am 10. Dezember 2014 um 09:07:41 Uhr:
Die Spannbrazze auf Bild 3 sitzt nicht ganz korrekt.
Pepsi, was meinst Du.
Hi Conny,
nein, die Spannpratze kann man eigentlich gar nicht verkehrt einbauen - hinten wird Sie mit einer Kugel arretiert u. vorne passt sie genau in die Injektornut... - sieht nur so aus - das passt schon so😉
Gruß
pepsi
Die Spannklammer konnen nur auf 1 Position eingebaut werden, kann eigentlich nicht falsch.
Neue (uberholten) Injektor ist unterwegs, vom Deutschen Dieselspezialist. Beim Hollandischen Dieselfachwerkstatten geht es ab € 230,00 (o. mws). Beim Deutschen Kollegen 100 weniger.
Warum sollen denn die Dichtungen und Dehnschrauben ersetzt werden, wo es keine Problem gibt. Unnötig Arbeit und vor allem Risiko, dass
• das Gewinde versagt,
• der Zylinderkopf reißt,
• Dreck in den Zylinder kommt,
• Hochdruckleitung undicht wird und !!
• die neue Kupferabdichtungen nicht dicht werden.
Never change a running system !!
@Alphateddy ,
so sehe ich es auch > Daumen > Warum bissige Hunde wecken.
@jan
das weiß ich schon, habe selbst einen gewechselt.
Irgend etwas passt an Bild 3 trotzdem nicht 100 %,
da das Bohrloch für die Dehnschraube Spielraum zuläßt.
Hi,
Die Dichtscheiben\Kupferringe sind einer hohen Dauerbelastung ausgesetzt und sind somit einem „natürlichen“ Verschleiß unterzogen. Dennoch halten sie lange den Brennraum dicht – aber ich sag mal jenseits einer Laufleistung von 200.000km wird es kritisch – irgendwann quillt die „teerartige Masse“ aus dem Injektorkanal. Um dem vorzubeugen habe ich die Erfahrung gemacht, dass man, wenn man eh schon am „Schrauben“ ist, gleich alle Injektoren „neu“ abdichtet oder abdichten sollte. – Zumal es immer wieder eine Herausforderung ist bereits verkokte Injektoren rauszubekommen… Wenn man diese Arbeiten sorgfältig ausführt, besteht kein Risiko – welches Gewinde soll den versagen? Wenn die Dehnschrauben mit dem richtigen Drehmoment angezogen wird! Warum soll den der Zylinderkopf reißen? Die Injektoren sind nur von oben reingesteckt – wie gesagt die wirklich richtig dicken Probleme bekommt man erst dann, wenn die Injektoren verkokt bzw. nicht mehr dicht sind. Natürlich und Grundsätzlich verlangen solche Arbeiten einen guten\erfahrenen „Schrauber“ – der stets weis was er da tut.
Bild undichter Kupferring
Verkokung Injektor