Startprobleme

Ford Mondeo Mk3 (B4Y, B5Y, BWY)

Hab eine Mondeo 2,0 Diesel 116PS, Bj. 12/00, EZ 06/01

Seit mehren Wochen hab ich immer wieder Probleme. Zuerst sprang mein Auto 2-3 mal die Woche erst im 2. o.3. Anlauf an.

Danach war ich in der Werkstatt. Nach 4 Tagen sprang er gar nicht mehr an.

ADAC wieder Werkstatt. Hielt 14 Tage dann sprang er wieder nicht. ADAC wieder Werkstatt.

Inzwischen ist der Luftfilter, Kraftstofffilter, Nokenwellensensor gewechselt.

Beim letzten Werkstattbesuch am Montag wurde gar nichts gewechselt. Auto stand für 20 bis 30min in der Werkstatt. Mounteur kam vom Mittagessen und das Auto sprang wieder an, keiner weiß was los ist und ich wartet auf das nächste mal...

Galube, dass es jedesmal etwas feucht kalt war jedesmal bevor das Auto nicht mehr anpringt.

In der Zeit hat auch jedemal kurz vor meine Zentralverrieglung gesponnen ( einmal ausgesperrt worden).

13 Antworten

wann hast du das letzte mal getankt???

blinkt die glühwendel??

Tank ist voll

Zu dem Zeitpunkt, wo das Auto nicht Ansprang, blinkte dieses Teil gelb.

Jetzt läuft er wieder ganz normal.

nein meine frage ziehlte daruaf ab ob du schon den richtigen winterdiesel getankt hast.

nach deiner beschreibung könnte das AGR ventil ärger machen.

wahrscheinlicher wäre aber sogar das dieseldosierventil an der hochdruckpumpe....diese klemmt gern bei niedrigen temperaturen....

welcher fehlercode wurde denn ausgelesen?? wenn es irgendwas mit "zu greingen dieseldruck" ist dann ist das ventil an der hochdruckpumpe schuld.

Hatte noch nie den Winterdiesel drin. Hatte aber auch noch nie Probleme damit.

Die ADAC Auslesung ergab erst, das der Nockenwellensensor nen Fehler hat. Obwohl der zwei Wochen zuvor erst gewechselt wurde.

Beim Zweiten Auslesen war der wieder OK.

Dann kam angeblich noch eine Fehlermeldung vom Steuergerät/ Dieselpumpe und der Luftmengen/massen messer.

Da das Auto wieder läuft und keiner weiß warum. War extra in einer Ford Werkstatt.

In der freie Werkstatt sagte man mir, dass man das Problem nur durch Auschlußverfahren eingrene könnte und das würde zu einer Materialschlacht führen.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von POP1976


Hatte noch nie den Winterdiesel drin. ...

Den tankst du im Moment automatisch. Ab Datum X gibt es an allen Zapfsäulen in Deutschland nur noch Winterdiesel (nicht zu verwechseln mit Arktikdiesel).

Ich glaube die Frage meines Vorredners war einfach ob du das letzte mal im Juli oder so getankt hast weil du ein extremer Wenigfahrer bist.

Bin eher ein Vielfahrer. Hab jetz in den letzten 2 einhalb Jahren 95T km weg

Zitat:

Original geschrieben von POP1976


Bin eher ein Vielfahrer. Hab jetz in den letzten 2 einhalb Jahren 95T km weg

okay...dann hast du bestimmt den winterdeisel....scheidet also schlechter diesel als fehlerquelle aus.

also der fehler dieselpumpe un co könnte mit dem angesprochen dieseldosierventil zusammenhängen. dort können unter umständen sehr komische fehler angeziegt werden. dort muss man per plausibiltätsprüfung herangehen.

möglich ist z.b. auch eine zu schwache batt.....der motor startet zwar noch recht gut.....die spannung sinkt aber zu stark ab.....und das sterugerät "verhungert" fast.....da kann es auch zu solchen fehlfunktionen kommen.

wenn der nockenwellensensor gewechselt wurde (jetzt ist es ein grauer sensor)....dann scheidet der auch aus....die neuen grauen sensoren gehen nicht mehr kaputt.

Die Batterie ist auch erst 2 Jahre alt ...

Habe aber abwechselnd polinischen und deutschen Diesel getankt über einen längeren Zeitraum.

Könnte sich dadurch vielleicht irgend etwas zugesetzt haben, wo der Effekt durch die Kälte verstärkt wird.

Außerdem spinnt seit kurzem meine Zentralverrieglung, bi bei laufendem Motor schon einmal ausgesperrt worden.

also technisch gesehen ist der polnische diesel sogar besser als der deutsche da erstens kein biodiesel enthalten ist und vor allem im winter die filterbarkeit bis -25 grad gegeben ist....(in deutschland nur -20 bzw -22grad)

möglich wäre auch das vielleicht die vorglühanlage wirkungslos ist....also entweder komplett ausgefallen ist oder einzelne glühkerzen nicht gehen....der tdci braucht zwar eigentlich keine vorglühanlage aber wenn die injektoren z.b. nicht mehr die allerneusten sind und eben beim starten nicht so gut einspritzen kann es schonmal vorkommen das der diesel dann einfach nicht zündet.

ansonsten tippe ich weiter auf das dieseldosierventil.....das passt jedenfalls am besten zur blinkenden vorglühlampe und startschwierigkeiten....bei warm und kalten motor......danach noch das AGR ventil....das kannst du einfach mal mit einem blindblech dicht machen....und wenn der motor dann plötzlich ohne zu mucken anspringt ist der fehler gefunden.

grüße

die Glühkerzen sind auch erst ein Jahr alt, genau so wie der Anlasser....

werde das mal mit dem dieseldosierventil und das AGR ventil im Auge behalten, muss ich jetzt bloß noch warten, bis er nicht mehr anspringt. Macht er leider nicht regelmäßig.

Immer nur dann wenn ich ihn unbedingt brauch ...

Hauptsache noch vorm Urlaub...

Zitat:

Original geschrieben von POP1976


die Glühkerzen sind auch erst ein Jahr alt, genau so wie der Anlasser....

werde das mal mit dem dieseldosierventil und das AGR ventil im Auge behalten, muss ich jetzt bloß noch warten, bis er nicht mehr anspringt. Macht er leider nicht regelmäßig.

Immer nur dann wenn ich ihn unbedingt brauch ...

Hauptsache noch vorm Urlaub...

naja das agr ventil kannst du auch so schonmal dicht machen! das ist nur gut für den motor denn das agr ventil macht bei tdci schon gern mal ärger!

du hast ja noch den alöten euro3 tdci.....da kannst du das agr dicht machen und musst dir keinen kopf machen....wirst merken das de rmotor gleich weicher und ruhiger läuft wenn das dicht ist.

der lte euro3 tdci überwacht weder abgasstrom noch das agr ventil selbst....daher kann man hier problemlos eine blinddichtung einsetzen und dann hat man ruhe. möglich ist auch das sich eine größere menge ruß an den einspritzdüsen gebildet hat.....wenn da sagr ventil dicht ist saugt der motor keinen ruß mehr an.....also reduziert sich somit die rußmenge in de rbennkammer und die brenntempertur erhöht sich etwas was wiederum zum abbrennen der rußablgerung in der brennkammern führt....am ende steht dann ein deutlich ruhiger laufender motor.....und meist sind dann die ganzen folgeerscheinungen wie schlechtes anspringen unruihger motorlauf und so weiter geschichte

Läuft jetzt wohl doch auf die Dieselpumpe hinaus und beim Turbolader gibts jetzt auch schon eine leichte Geräuschentwicklung. Langsam wird es Zeit das Auto los zu werden...

Deine Antwort
Ähnliche Themen