1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Transit, Connect & Courier
  6. Startprobleme nach ZKD-Wechsel

Startprobleme nach ZKD-Wechsel

Ford Transit Mk1

Hallo ich habe folgendes Fahrzeug:
Transit Connect BJ 2003 1,8 L TDCI 66 KW

und folgendes Problem:

Am Mittwoch wurde die ZKD erneuert und der Wagen wurde wieder ordnungsgemäß zusammen gebaut nur will er leider aus eigerne Kraft nicht starten. Wenn man ihm Startpilot oder Bremsenreiniger in die Leitung sprüht springt er sofort an und läuft dann super durch aber von alleiner keine Chance. Diesel kommt an den Leitungen an und und vorglühen tut er auch.

Eingestellt haben wir den Wagen mit Nockenwellenfixierblech und Kurblewellenfixierdorn. Haben wir was falsch gemacht oder brauchen wir noch andere Spezialwerkzeuge um andere Teile am Fahrzeug zu fixieren?????

WEr kann mir helfen oder kommt vielleicht aus dem Ruhrgebiet und könnte mal einen Blick auf das Fahrzeug riskieren. Wir haben keine Möglichkeit den Fehlerspeicher oder so auszulesen. Hatte jemand schon mal ein ähnliches Problem???

Vielen Dank für die Hilfe im Vorraus.

19 Antworten

Das Dingen wird ja vom Anlasser auf deutlich weniger Drehzahl gebracht als bei Leerlaufdrehzahl...
Letztlich ist aber alles Gerate nur Makulatur, wenn ein sinnvoller maximal 15-minütiger Einsatz des Dataloggers sofort ein eindeutiges Ergebnis liefern würde. Man müsste einfach nur den Kraftstoffdruck im Rail bei den relevanten Betriebszuständen auslesen statt weiter rumzuraten.
Das IDS von Ford liefert hierbei sofort einen Soll-Ist-Vergleich und damit auch endlich Grundlagen für die erfolgreiche Instandsetzung.
Nach meiner Erfahrung kann man ne Pumpe in wenigen Trockenorgelsekunden Schrotten!
Das Ding soll bis zu 1400 bar erzeugen und hat zur Schmierung ausschließlich Kraftstoff!

Die von euch angewandte Entlüftungsmethode erscheint ebenfalls ein wenig anachronistisch, und kann eigentlich nicht funtionieren, weil man zwar Kraftstoff durchdrückt, gleichzeitig aber über den Rücklauf Luft zur Pumpe un den Injektoren schiebt....
Idealerweise werden deshalb Unterdrucksysteme verwandt die Filter und Pumpe vollsaugen...
Ich hoffe der Text is so lesbar...
Das ganze aufm Mobiltelefon auch noch zu korrigieren is mir zu viel!

Gruß Jörg

Hallo Jörg,

also es ist definitv die Dieselpumpe und ein neuer Zahnriemen ist jetzt fällig die Kosten belaufen sich auf ca. 1500 € Brutto. Die Pumpe bringt einen Druck von 90 Millibar und bräuchte aber 300 mBar. Jetzt muss ich nur warten bis Ford die Pumpe usw gewechselt hat.

Gruß ebenfalls von Jörg und recht herzlichen Dank

bei 1500 ist es aber die Einsprit bzw Hochdruckpumpe oder nicht?

und dann wären die Werte in bar und nicht in millibar. Das würde die chose erklären!

Zitat:

Original geschrieben von mondeotaxi


bei 1500 ist es aber die Einsprit bzw Hochdruckpumpe oder nicht?

und dann wären die Werte in bar und nicht in millibar. Das würde die chose erklären!

Es ist die Pumpe welche mit dem Zahnriemen betrieben wird, weil der direkt miterneuert wird und es hat mit dem CommonRail zu tun. Aber es wird nur die Pumpe und keine Leitung oder Düse gewechselt

Ähnliche Themen

Dann ist eben wie vermutet die Hochdruckpumpe im Eimer!
Deshalb hier nochmals der Hinweis für alle anderen bei der Entlüftung von modernen Diesel extremst umsichtig vorzugehen!!!
Man kriegt die Kisten mit Heimwerkerwerkzeug oft nicht entlüftet und riskiert gravierende Schäden!!!

Deine Antwort
Ähnliche Themen