Startprobleme nach Batterieladung
Hallo,
Ich habe einen 2002er Polo 3 Zylinder zuhause, das Fahrzeug wird jedoch nur sporadisch als Ersatz genutzt. Auf Grund der längeren Standzeit war die Batterie des Fahrzeugs leer, guten Willens hat meine Frau meinen Vater darum gebeten das Batterieladegerät anzuschließen, jedoch hat niemand die Batterie vorher abgeklemmt.
Seitdem springt das Fahrzeug nichtmehr an, Motorkontrollleuchte ist in keinem Zustand zu sehen. Die Benzinpumpe macht ebenfalls garnichts, Zündfunken ist auch nicht vorhanden.
Daraufhin habe ich das Bordnetzsteuergerät getauscht, jedoch keine Veränderung.
Vor kurzem habe ich dann bei Ebay ein KI, Schlüssel und Motorsteuergerät erstanden und diese ebenfalls getauscht, jedoch deaktiviert sich die Wegfahrsperre nicht.
In welchen Teilen des Polos sitzt die EWS ? mein bisheriger Kentnissstand besagte die getauschten Teile reichen aus. Das bordnetzsteuergerät und die restlichen Teile sind nicht vom gleichen Spenderfahrzeug. Was könnte noch durch die Überspannung einen Defekt erlitten haben ? Sicherungen und Relais habe ich selbstverständlich schon überprüft.
Vielen Dank schonmal.
18 Antworten
Überspannung oder wurden die Pole vertauscht???
Bei einer komplett entladenen Batterie kann man ohne Funkenschlag ein Ladegerät anschließen.
Wurden dabei Minus und Plus vertauscht, ist nun der Stromfluß umgekehrt.
Beleuchtung funktioniert noch normal, weil Glühlampen der Elektronenfluß völlig egal ist, aber Motoren drehen falsch herum und elektronische Bauteile werden falsch bestromt.
Der Anlasser dreht den Motor rückwärts, der Generator arbeitet nicht mehr, Dioden sperren nicht, Steuergeräte können komplett zerstört werden.
Wurde die Batterie also verkehrt herum geladen, kannst Du tauschen ohne Ende.
Nimm einen Voltmeter und prüfe mal zwischen Minuspol der Batterie und sicherer Masse, ob dort 12 Volt Spannung angezeigt wird. Wenn ja, ist die Batterie falsch geladen worden.
Hast Du schon mal ne andere Batterie versucht? Bei so einem älteren Ladegerät (Einhell) würde es beim Falschanschließen britzeln. Bei den Erhaltungsladegeräten wird Falschpolung angezeigt, es sei die Batterie war total leer.
Zitat:
@tommel1960 schrieb am 6. Mai 2019 um 19:31:04 Uhr:
Hast Du schon mal ne andere Batterie versucht? Bei so einem älteren Ladegerät (Einhell) würde es beim Falschanschließen britzeln. Bei den Erhaltungsladegeräten wird Falschpolung angezeigt, es sei die Batterie war total leer.
Genau das ist der Punkt!!!
Ist die Batterie komplett leer und ohne Spannung, lässt sie sich ohne Funkenschlag an ein Ladegerät anschließen und die Batterie wird quasi durch den Ladevorgang umgepolt.
Ist dies so passiert, dann muß die Batterie raus und eine andere, normal geladene Batterie eingesetzt werden. Und dann wird man sehen, ob und welche elektronischen Bauteile den Geist aufgegeben haben.
Ich habe die Batterie eben überprüft, sie ist richtig gepolt und hat ihre 12,85 V und 11,5 wenn der Anlasser dreht.
Ähnliche Themen
Zitat:
@alex1077 schrieb am 6. Mai 2019 um 21:19:59 Uhr:
Ich habe die Batterie eben überprüft, sie ist richtig gepolt und hat ihre 12,85 V und 11,5 wenn der Anlasser dreht.
Dann wäre dieser seltene blöde Fehler jedenfalls ausgeschlossen, (selber nur 2x in 40 Jahren Werkstatt-Praxis erlebt), und müssen uns auf andere Fehler konzentrieren.
Hattest Du den Fehlerspeicher ausgelesen oder auslesen lassen?
Welche elektrischen Verbraucher funktionieren denn überhaupt noch?
Beleuchtung, Fensterheber, ZV-Verriegelung, Kontroll-Leuchten im Tacho beim Zündung einschalten, Wischer-Wascher, etc.
Hast Du den Transponder in den Schlüsseln getauscht?
Zitat:
@Linear Cycle schrieb am 6. Mai 2019 um 22:19:16 Uhr:
Zitat:
@alex1077 schrieb am 6. Mai 2019 um 21:19:59 Uhr:
Ich habe die Batterie eben überprüft, sie ist richtig gepolt und hat ihre 12,85 V und 11,5 wenn der Anlasser dreht.Dann wäre dieser seltene blöde Fehler jedenfalls ausgeschlossen, (selber nur 2x in 40 Jahren Werkstatt-Praxis erlebt), und müssen uns auf andere Fehler konzentrieren.
Hattest Du den Fehlerspeicher ausgelesen oder auslesen lassen?Welche elektrischen Verbraucher funktionieren denn überhaupt noch?
Beleuchtung, Fensterheber, ZV-Verriegelung, Kontroll-Leuchten im Tacho beim Zündung einschalten, Wischer-Wascher, etc.Hast Du den Transponder in den Schlüsseln getauscht?
Hi,
soweit funktionieren alle elektrischen verbraucher, jedoch fehlt beim start die Motorkontrollleuchte, weiterhin keine Benzinpumpe und kein Zündfunke.
Ich habe am Fahrzeug das komplette schloss getauscht.
Sowohl mit dem alten Schlüssel,KI, MSG als auch mit dem neuen ist keine MKL zu sehen, in keiner Situation. Jedoch lässt sich mit den neuen nichtmals die EWS deaktivieren. Ich werde später versuchen auszulesen und gebe dann nochmals Bescheid.
Vielen Dank bis hierher
Ich habe mich die letzte Stunde intensiv damit beschäftigt, habe versucht via OBD auszulesen und konnte folgendes feststellen:
-Auslesen des Motorsteuergeräts nicht möglich
-Das Kombiinstrument zeigt fehler 01314 Kommunikation mit MSG nicht möglich, auch das Steuergerät der Zentralelektrik zeigt diesen Fehler an.
Die Benzinpumpe macht weiter garnichts, eine Motorkontrollleuchte ist nicht zu sehen, in keinem Zustand.
Alles Sicherungen und Relais wurden überprüft, alles in Ordnung. Auch die Sicherungen an der Batterie.
Wie ist nun weiter vorzugehen ? Als nächstes würde ich versuchen herrauszufinden ob das MSG überhaupt Strom bekommt und weiter messen.
Beim Tausch des Transponders, MSG und Kombiinstrument passiert genau das gleiche. die EWS lässt sich mittlerweile deaktivieren.
Gibt es eine Anlaufstelle bezüglich der Pinbelegung des Polos ?
Vielen Dank bis hierher
Könnte Dir was schicken, Pinnbelegung Steuergerät AZQ Motor.
Hi, Motor ist ein AWY,
habe das Fahrzeug heute zum laufen bekommen, jedoch nicht auf normalem wege.
Ich habe herrausgefunden dass das MSG keinen Strom bekommt. Das MSG hat 2 Stecker mit insgesamt 121 Pins.
Plus bekommt das Steuergerät wohl über Pin 3 (siehe Bild 1), diese Plus verbindung teilt es sich mit der Plus versorgung der 3 Zündspulen (siehe Bild 2).
ich habe eins der Kabel abisoliert und 12V direkt von der Batterie auf das Kabel gegeben. Danach funktionierte alles einwandfrei. Das auslesen des Steuergerätes ergab keine Fehler, der Motor lief sauber.
Die versorgung des Pin3 ist wohl unterbrochen, jedoch kann ich nicht herrausfinden woher sie kommt. Gemessen im Stecker des MSG an Pin3 liegen 1,4V ca an, jedoch keine 12V. Bis zum nächsten Stecker konnte ich das Kabel verfolgen, bis dahin ist die Verbindung in Ordnung. Weiter kann ich den plänen leider nicht entnehmen wohin das Kabel führt, ob zum Bordnetzsteuergerät, zum Zündanlassschalter oder wohin auch immer.
Eventuell hat ja jemand informationen, oder kann einen Hinweis darauf geben wo ich fündig werden könnte.
Relais und Sicherungen sind alle mehrfach überprüft.
Vielen Dank.
Dann solltest Du die Sicherung 37 trotzdem nochmal ganz genau unter die Lupe nehmen. Auf deinem Bild 1 führt der Verweis 97 direkt zur Sicherung SB37, die vom Stromversorgungsrelais für Motronic -J271- gespeist wird (Relaisplatz 10, Relaisnummer 100 oder 429)
@alex1077
Erstmal einen Glückwunsch, daß die Kiste wieder läuft und der Fehler eingegrenzt ist.
Bei einem eigenem Fahrzeug ist man gern bereit zu sagen..."ist egal, die Karre läuft"...aber der Mechaniker will trotzdem den wahren Grund erfahren.
Und darum bin ich auch noch hier im Thema.
ICH will den Fehler erklärt bekommen.
Pin 3 bekam/bekommt keine Batteriespannung...aber warum nicht?
DAS ist es doch, was einen wahren Meister ausmacht.
UND die Erklärung, warum der Fehler nach der Batterieladug aufgetreten ist!
...
GANZ ehrlich. Ich bin seit 40 Jahren im Beruf in allen Marken und Modellen aktiv, aber DEN Fehler habe ich SO noch nie erlebt.
Mal eben 12 Volt an den Pin...ist schoon heikel...aber wenn dort 12V ankommwn sollen, dann ist es machbar.
................
Wie geagt, GROßES LOB an den TE, dat die Möhre läuft.
Aber jetzt kommt die Kür...im Multimetern ... 😁
...
..................................................
In meiner Meisterprüfung gab es auch heikle Probleme, aber die waren echt zu machen.
SO EINE SCHEISSE...geht nur im richtigen Leben.
Und ich bin gespannt.
...wer zuesrt den Meisterbrief verbrennen muß... 😁
Unser Polo (AZQ) sprang mehrmals die Woche nicht an, dudelte durch, aber keine Zündung. Da hatte das Spannungsversorgungsrelais des Steuergerät eine "kalte" Lötstelle. Alle Lötpunkte nachgelötet, und funktioniert seit dem. Evtl das mal aufmachen, und genau untersuchen, an den Kontakten messen, ob der Strom aus dem Relais weitergeleite wird, oder neu.
Trotz der über 200 Seitigen PDF sind die Verweise dort nicht aufgeführt. Mit dieser Information komme ich natürlich schon deutlich weiter. Ich habe auch schon länger das Relais 10 im Verdacht und es leider schon mehrfach überprüft und schlussendlich auch einmal zum Testen überbrückt.
Die Sicherung SB37 werde ich später nochmals überprüfen. auch den Zündanlassschalter hatte ich bereits im Verdacht, konnte aber auch ausgeschlossen werden.
Warum Pin 121/3 keinen Saft bekommt ist wohl die große Frage, ein neues Kabel ziehen ist zum Glück auch für mich keine Option, 😁
Die in meinen Augen naheliegendste Theorie ist irgendwas in Richtung "Oxidation durch erhöhte Potentialdifferenz in einer Steckverbindung“ aber da bin ich definitiv nicht tief genug in der Thematik.
Durch den erhöhten Stromfluss des Ladevorgangs ist eine Verbindungsstelle, deren Kontakt schon aufgrund einer anfänglichen Oxidation nichtmehr einwandfrei war durch eine Leistungsspitze komplett über den Jordan gegangen. Ansonsten fehlt jede Form von mechanischem Einfluss, also muss es wohl irgendwie so sein.
Die 12V auf das MSG zu geben war auch mehr ein versuch in Richtung "entweder jetzt läuft er oder morgen kommt der LKW mit Kran", aber dieses Schicksal bleibt ihm wohl (erstmal) erspart. Wird wohl heute ein schöner Nachmittag mit Kaffee und einem Multimeter, der mich wahrscheinlich wieder in den Wahnsinn treiben wird. Habe in der Vergangenheit schon viel kompensieren müssen als ich Elektronikprobleme an einem anderen Fahrzeug, gefühlt 3 Tage nach Ende der Garantie hatte. Damals habe ich festgestellt das Gleichstrom messen, in einem System in dem 99,98% des Fahrzeugs, nicht geschaltete Masse ist, sich als gar Nicht so einfach darstellt. Zum Glück habe ich noch Basiswissen aus dem Semester Elektrotechnik.
@Linear Cycle, zum Glück habe ich keinen Berufsabschluss, der Zug ist für mich wohl abgefahren, daher kann Ich über die Sache maximal meinen Verstand verlieren 🙂
Ich werde berichten was dabei herrausgekommen ist.
Ich nehme es gleich vorweg, das Problem ist gelösst.
Anfangs hab ich ausführlich gemessen, aber nichts gefunden.
Dann habe ich mich der Sache mit der sicherung 37 nochmals angenommen, obwohl ich alle Sicherungen überprüft habe. Dann habe ich Sicherung 37 herrausgenommen, als einzige Sicherung war es eine die nach oben geöffnet war, man sah also das sie nicht defekt ist, somit habe ich diese damals auch nicht herrausgenommen. Als ich sie dann in der Hand hatte konnte man die Oxidation direkt sehr gut sehen, an der Sicherung sowie im Anschluss.
Den Kontakt habe ich gereinigt, eine neue Sicherung eingesetzt, daraufhin lief alles wieder normal.
Ich habe darauß wieder gelernt, man kann nicht genau genug hinschauen.
Vielen Dank an alle, besonders an Talker1111 und Linear Cycle. Ein schönes Wochenende euch allen.