Startprobleme mit Keyfree
Hallo Focus-Freunde,
als neues Mitglied erst einmal ein herzliches Hallo an alle. Da wir alle von einander lernen sollen, möchte ich euch von meinen Startproblemen mit meinem neuen FoFo, EB mit 92 kw, Titanium berichten.
Mein FoFo ist jetzt 10 Monate alt und hat 13.000 km. Er stand im Hof, da kurz zuvor gefahren und danach ließ er sich nicht mehr starten. Alle Versuche schlugen fehl, auch das kurzzeitige Abklemmen der Batterie führte zu keinem positiven Ergebnis. Also Hotline, ADAC, Abschleppdienst und Werkstatt. Da selbst die Fehlerdiagnose auf keine Ursache schließen ließ, wurde die Software neu aufgespielt und der Mangel war behoben. Im Endeffekt weiß momentan keiner wo der "Hund" begraben ist bzw. war.
Anmerkung: Über den Service bin ich angenehm überrascht. Leider wurden mir für die 4 Tage Werkstattaufenthalt nur 1 Tag ein Ersatzfahrzeug kosten-neutral überlassen. Die restl. 3 Tage gingen auf meine Kosten, weshalb ich nun das Kundenzentrum in Köln angeschrieben habe. Mal sehen.
Wollte euch nur darüber informieren, da ich selbst ergebnislos im Web nach diesem Problem recherchierte.
Grüße
Manfred
Beste Antwort im Thema
Also noch mal langsam und zum Mitschreiben...
Normalerweise kommuniziert der Schlüssel mit dem Auto über FUNK. Das setzt voraus, dass im Schlüssel eine funktionierende Batterie eingebaut ist und die Übertragung störungsfrei läuft.
Wenn die Batterie leer ist oder irgendwelche Störungen die Funkübertragung verhindern, dann steckt man den Schlüssel in die Öffnung am Lenkrad. Dort befindet sich eine RFID-Leseeinheit, die direkten Kontakt mit dem Transponder im Schlüssel aufnehmen kann. Auch wenn die Batterie im Schlüssel leer ist.
Wenn der Startknopf selbst kaputt ist, gibt es keine Möglichkeit, das Auto zu starten. Das ist aber auch nicht wahrscheinlicher, als dass ein normales Zündschloss kaputt geht, von daher sehe ich die Notwendigkeit nicht, da ein zweites System einzubauen?
Gruß
FnF
19 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von FahrNurFord
Also noch mal langsam und zum Mitschreiben...Normalerweise kommuniziert der Schlüssel mit dem Auto über FUNK. Das setzt voraus, dass im Schlüssel eine funktionierende Batterie eingebaut ist und die Übertragung störungsfrei läuft.
Wenn die Batterie leer ist oder irgendwelche Störungen die Funkübertragung verhindern, dann steckt man den Schlüssel in die Öffnung am Lenkrad. Dort befindet sich eine RFID-Leseeinheit, die direkten Kontakt mit dem Transponder im Schlüssel aufnehmen kann. Auch wenn die Batterie im Schlüssel leer ist.
Wenn der Startknopf selbst kaputt ist, gibt es keine Möglichkeit, das Auto zu starten. Das ist aber auch nicht wahrscheinlicher, als dass ein normales Zündschloss kaputt geht, von daher sehe ich die Notwendigkeit nicht, da ein zweites System einzubauen?
Gruß
FnF
OK, nun habe ich verstanden.
1. Nur wenn die Batterie im Schlüssel leer ist, kann man die Schlüsseleinheit (wie heißt die übrigens offiziell?) in die Öffnung am Lenkrad stecken und den Wagen mittels Startknopf starten. Was steckt man bei KeylessEntry hinein? Den ganzen Sender oder muss man da was herauspulen?
2. Aha, wenn der Startknopf selbst kaputt sein sollte, nützt einem die Öffnung am Lenkrad gar nichts. Gut zu wissen.
Der Schlüssel sieht bei schlüsselloser Entriegelung genau so aus wie wenn man "nur" das schlüssellose Starten hat.
Den Schlüsselbart klappt man nur heraus, wenn die Entriegelung nicht funktioniert.
FnF
Zitat:
Original geschrieben von FahrNurFord
Wenn der Startknopf selbst kaputt ist, gibt es keine Möglichkeit, das Auto zu starten. Das ist aber auch nicht wahrscheinlicher, als dass ein normales Zündschloss kaputt geht, von daher sehe ich die Notwendigkeit nicht, da ein zweites System einzubauen?Gruß
FnF
Danke jetzt hab ichs auch kapiert. Trotzdem bin ich der Meinung dass nen 2. System besser wäre. Zeigt ja schon der Fehler beim TE.
Ich denk mal es gibt da doch nen Unterschied zwischen Startknopf und Zündschloss. Beim Knopf muss man nur kurz drauf drücken den Rest macht die Elektronik. Beim Zündschloss muss man solange in Anlassstellung bleiben bis der Motor läuft. Zumindest stehts so bei mir im Handbuch .
bei einer defekten elektronik oder leeren fahrzeug-batterie (nicht schlüssel-batterie!) nutzt aber auch das zündschloss nichts 😉
Ähnliche Themen
Ich muss mich nun auch einmal an das Forum wenden...
Meine Mutter fährt einen Ford Focus 1.0 EcoBoost in Titanium-Ausstattung.
Baujahr Anfang 2014, gerade mal 10.000km runter.
Der Wagen zeigte kurz bevor die Probleme losgingen "Service Werkstatt" oder irgendwas in der Art an.
Nachdem sie den Wagen geparkt hatte, ließ er sich plötzlich nicht mehr verriegeln, garnix, es war ALLES tot.
Der ADAC konnte auch nichts machen, ausser den Wagen zum Händler zu schleppen.
Dort steht er jetzt seit über 1 Woche, sämtliche Steuergeräte wurden ausgebaut, jedoch wird der Fehler einfach nicht gefunden. Soweit ich weiß, hat sie auch das Keyfree an Board.
Hat irgendwer eine Idee? 🙁
LG Steffen