Startprobleme M50B25Tü e34
Hallo an alle ,ich bräuchte mal einen dringenden Rat. Wenn ich den Motor von meinem 525i24V mit Vanos im Kalten zustand anlassen möchte ,passiert folgendes .Bei den ersten drei mal umdrehen des Zündschlüssel ist es so als ob der Motor Fest währe ,wenn ich dann beim 4 mal den Zündschlüssel drehe und weiter Festhalte fängt der Motor dann nach ca.2 sek an zu drehen aber die erste halbe Umdrehung ist sehr schwer gängig ,so als ob man den Motor erst von einem Festen zustand befreien würde .Wenn er dann anspringt schüttelt er sich erst richtig und es Rasselt .Ich würde sagen das es die Steuerkette sein müsste die da Rasselt .Sobald ich einmal leicht gas gebe und wirklich nur leicht (bis ca 1500 u/min) ist alles weg und der Motor läuft sauber und ruhig .Und wenn ich den Motor danach aus mache und wieder starte springt er sofort perfekt an und das auch 10 mal hintereinander .Fahr ich aber weg und lasse den Wagen 4 stunden stehen ,beginnt die selbe Geschichte wieder von vorn .Womit könnte das zusammenhängen .
Mir scheint es so als ob sich irgendwie etwas an der Steuerzeit ändern würde und es eventuell etwas mit der Vanoseinheit zu tun hätte .
hatte irgendjemand möglicherweise auch schon so ein Phänomen ?
14 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von test0001
Sobald ich einmal leicht gas gebe und wirklich nur leicht (bis ca 1500 u/min) ist alles weg und der Motor läuft sauber und ruhig .Fahr ich aber weg und lasse den Wagen 4 stunden stehen ,beginnt die selbe Geschichte wieder von vorn .Womit könnte das zusammenhängen .
Also, da würd ich als allererstes mal mit der Batterie anfangen, wie alt ist die ? Wie hoch ist die Spannung und vorallem der Spannungsabfall beim starten ? Nebenbei kannste auch schonmal gucken wie das Motormasseband aussieht, am besten direkt mal blank machen, ist immer gut und schaden kann's nicht.
greetz
Wenn er noch Kühlwasser "verbraucht" ist es die ZKD. Dann läuft Wasser in den Zylinder und muß erst verdrängt werden.
Hört sich so an.
Zündkerzen vor dem anlassen rausdrehen und schauen, ob er nun sofort leicht dreht. Und ob an einem Kerzenloch Wasser austritt.
Sonst wie vor: Batterie.
Gruß Wolfgang
Danke schon mal für die antworten ,die Batterie kann ich definitiv ausschließen ,die ist im Winter neu rein-gekommen .Aber das mit der ZKD ist schon sehr gut möglich . Mir ist aufgefallen das der Wagen immer sehr viel druck im Kühlsystem hat ,sobald ich den ausgleich Behälter öffne kommt der Druck raus und das Wasser steigt nach oben bis zum Überlaufen egal ob der Motor die ganze Nacht gestanden hatte .Ich hatte den Wagen gekauft mit einem Kühlprobleme ,die Wasser pumpe war defekt wie auch das Thermostat Gehäuse .Mittlerweile ist eine neue Wasserpumpe ,Thermostat Gehäuse,Kühler,und Zusatzwasser pumpe rein gekommen und ich bin den Wagen auch schon mehr als 6500Km gefahren ohne Veränderung ,ein zeit lang war sogar dieses Start Problem kaum vorhanden aber ich musste alle 200Km Wasser nachfüllen .Es war nicht zu erkennen wo das Wasser hin ist .Hinten am auspuff Qualmt der wagen so gut wie überhaupt nicht nur heute musste ich leider feststellen der der Wagen beginnt nach dem anlassen leicht Weis raus zu Qualmen
und es kommen ein paar Wassertropfen aus dem auspuff ,so ähnlich wie Kondenswasser .Aber bei den Witterungsverhältnissen glaube ich kaum das dies einfach nur Kondenswasser sein könnte .Es war mir heute mittag aufgefallen und da waren es hier ca.18 gard . Wohl-bemerkt war dies aber mit dem Kalten Motor und beim Fahren sieht man nichts . Auch wen der Motor warm wird ich nicht zu sehen .
Ich hatte auch vor einem Monat das Kühlwasser auf CO prüfen lassen ,aber es waren keine abgase im Kühlsystem ,wie auch kein Wasser im öl oder öl im Wasser einfach nichts .
Das einzinste was ich vor 3 Tagen getauscht hatte war der Deckel vom Ausgleichsbehälter ,ich habe einen vom e39 523i umstandshalber verbaut, da ich diesem Zeitpunkt kein anderer greifbar hatte . Seit diesem Zeitpunkt hatten sich die Symptome verstärkt
Höchst wahrscheinlich ist aber Die Kopfdichtung oder der Kopf defekt .
!
Wenn Du beim Fahren weißen Dampf siehst, kommst Du eh nicht mehr weit. Das ist kein Zeichen.
Aber der Rest, den Du beschreibst deutet auf Kopf oder ZKD hin.
Testen lassen. Der Druck deutet auf Abgas im Wasser hin.
Gruß Wolfgang und viel Glück!
Ähnliche Themen
lass denn ausgleichsbehälter im kalten zustand mal offen,starte den wagen und leg mal die hand dicht auf die öffnung des ausgleichsbehälters. wenn er hier innerhalb kürzester zeit druck aufbaut,dann ist 100 prozentig was im bereich zk/zkd faul.
funktioniert nicht immer,aber man kann es ja mal probieren.
Jetzt bin ich mir sicher ,das Kühlwasser richt nach Sprit und er baut sehr schnell druck im Kühlsystem auf . MIST !!
Hat jemand eventuell einen Zylinderkopf mit Vanos übrig ? Oder einen ganzen Motor ? Ich meine ich baue eh den Kopf ab und lass den Überprüfen aber es kann ja nicht schaden vorab schon mal plan B oder C in Erwägung zu ziehen .
Plan a ZKD erneuern
Plan B Kopf und ZKD erneuern
Plan C Komplette Maschine Tauschen
warte ersteinmal ab. nimm den kopf runter und lass ihn prüfen. meistens ist es wirklich nur die zkd.
Wenn Du den Kopf runter hast, im Wasserbad langsam erhitzen. Sind dann im Bereich der Ventile Risse zu erkennen, weißt Du Bescheid.
Sonst Nockenwelle / Kipphebelwelle raus und unter Druck im Wasserbad erhitzen. (Fachwerkstatt, die haben die Vorrichtungen)
Aber zunächst ZKD ansehen. Wenn die eindeutig hin ist, hast Du mit großer Wahrscheinlichkeit Glück gehabt. Über Planen solltest Du dann in jedem Fall nachdenken! Dann ist das mit dem Wasserbad nur ein kleiner Schritt in die richtige Richtung, der Vollständigkeit halber.
Gruß Wolfgang
Na Hoffentlich 😕
Zitat:
Original geschrieben von 525martin24v
warte ersteinmal ab. nimm den kopf runter und lass ihn prüfen. meistens ist es wirklich nur die zkd.
Zitat:
Original geschrieben von Tinkihundi
Wenn Du den Kopf runter hast, im Wasserbad langsam erhitzen. Sind dann im Bereich der Ventile Risse zu erkennen, weißt Du Bescheid.
Sonst Nockenwelle / Kipphebelwelle raus und unter Druck im Wasserbad erhitzen. (Fachwerkstatt, die haben die Vorrichtungen)Aber zunächst ZKD ansehen. Wenn die eindeutig hin ist, hast Du mit großer Wahrscheinlichkeit Glück gehabt. Über Planen solltest Du dann in jedem Fall nachdenken! Dann ist das mit dem Wasserbad nur ein kleiner Schritt in die richtige Richtung, der Vollständigkeit halber.
Gruß Wolfgang
Ja ich werde den Kopf Prüfen und auf jeden Fall Planen Lassen .Sicher ist Sicher und es kostet mich nur ca 45 € .Und von daher ... Gruss dennis
DER MOTOR LÄUFT WIEDER !
Es war die ZKD und der Kopf war verzogen . Die ZKD hat alles verursacht oder besser gesagt die Vorbesitzerin hat wegen ein kleines leck im Kühler ,einfach Kühler-dicht reingekippt .Damit ist sie ca ein Jahr gefahren laut ihrer aussage bis sie dann einen neuen Kühler kaufen musste ,weil die Temperatur wieder hoch ging . Da war es aber schon zu spät ,als ich dann den Wagen von ihr gekauft hatte lief der wagen zwar nach einer neuen Wasserpumpe und thermo stad-Gehäuse ,hatte aber immer irgendwie Probleme mit Druckaufbau und Wasserverlust wie oben beschrieben .Ich habe hier mal ein paar Bilder von der ZKD eingestellt .
Also finger weg von Kühler-dicht ,das macht die Kanäle genauso zu(an den engen stellen) wie das vermeidliche loch im Kühler .
danke für die rückmeldung!🙂
siehste. muss nicht immer gleich in riss im kopf sein😉
viel spass weiterhin mit dem wagen.
Zitat:
Original geschrieben von 525martin24v
danke für die rückmeldung!🙂siehste. muss nicht immer gleich in riss im kopf sein😉
viel spass weiterhin mit dem wagen.
Danke ,gern geschehen , es währe schön wenn die Themen-Starter immer eine Rückmeldung machen würden ,so das man mehr über die verschiedenen Ursachen mitbekommt .
Zitat:
Original geschrieben von test0001
Danke ,gern geschehen , es währe schön wenn die Themen-Starter immer eine Rückmeldung machen würden ,so das man mehr über die verschiedenen Ursachen mitbekommt .Zitat:
Original geschrieben von 525martin24v
danke für die rückmeldung!🙂siehste. muss nicht immer gleich in riss im kopf sein😉
viel spass weiterhin mit dem wagen.
Wohl wahr! WENN ich das Zeug mal verwendet habe (im allgemeinen funktioniert es ohnehin nicht), wechsle ich das Kühlwasser nach ein paar Tagen... Ist doch klar, das das Zeug irgendwo bleibt.
Besser ist Lecweck oder so ähnlich. Geht auch für Öl. Eine Servo hab ich damit mal dichbekommen.
Gruß Wolfgang und gute Fahrt!