1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. E60 & E61
  7. Startprobleme im kalten Zustand

Startprobleme im kalten Zustand

BMW

Hallo zusammen,

vielleicht hat jemand einen Tip für mich.
Mein Dicker springt des Öfteren morgens schlecht an.
Fehlerspeicher zeigt Glühkerze 1 bis 6
Vorglühsteuergerät wurde vor einigen Wochen erneuert, Glühkerzen vor ca 1Jahr.
Das Startproblem allerdings ist nur sporadisch, deswegen tippe ich auf ein anderes Problem.

Spannung liegt übrigens auch am Steuergerät an.

Hat vielleicht jemand eine Idee, was es sein könnte ?
Leider hab ich keine passende Antwort hier gefunden.

E 61
525 d LCI
Baujahr 2009

Danke schonmal im Voraus für eure Antworten.

Gruß

Beste Antwort im Thema

Wackelkontakt, mach schnell neu bevor das STG auch wieder platt ist.

31 weitere Antworten
31 Antworten

Spannungsspitzen ist nicht richtig, denn das musst du mir Mal erklären... Elektrisch schlüssig.

(Mal davon ab daß es wirklich davon kaputt geht 😉 )
Ist nicht böse gemeint

Auch das ist nicht richtig ;-) wenn hier schon gestichelt wird, bitte mit Erklärung.
Spannungsspitzen am Stg - nicht richtig, stimmt.
Stg geht durch schlechten Kontakt, dass das Kabel irgendwo vor ihm hat kaputt? Würde mich jetzt mal interessieren :-)

So ganz komm ich bei euch beiden nicht mehr mit.

Also....Ich hab das Steuergerät und die Glühkerzen nicht selber gewechselt.
Mein ehemaliger Arbeitskollege (Mechaniker)
hatte das gewechselt und mir erzählt, dass der Stecker etwas verschmorrt ist.
Ob das jetzt durch Spannungsspitzen verursacht wurde, oder nicht, wusste er scheinbar auch nicht.
Ich werd ihm aber sagen, dass er das Kabel erneuern soll.
Ich schaffe das leider aus Zeitgründen nicht ?

Ich hoffe, dass der Fehler damit behoben ist.

Ich habe nicht gesagt das es durch spannungsspitzen kaputt geht, sondern habe gemeint das es durch das kaputte Kabel kaputt geht. Meine Vermutung: durch den Lichtbogen zu warm am Kontakt...

Warum es da verschmort? Schlechter Strecker für den Strom.

Warum geht das STG durch eine defekte Verbindung vor dem STG kaputt?

Verschmorte Kontakte haben ihren Grund.
Das sichtbare Verschmoren ist die Folge von Wackelkontakten, mal Kontakt und
mal kein Kontakt und damit ein Funkenspratzen. Das tut keinem Steuergerät,
keiner Elektronik gut bzw. ist ein Elektronik-Killer.

Okay wir lassen das hier jetzt mal bevor hier gefährliches Halbwissen verbreitet wird.

Geht im Prinzip auch nur darum, dass das Kabel ersetzt werden sollte - so oder so.

Zufällig an anderer Stelle gesehen:
Der Themenstarter hatte auch Startprobleme bei niedrigen Temp..
Hatte vorher Batterie und Glühsteuergerät sowie alle Glühkerzen getauscht.
Ich selbst weiß bei meinem, dass das G-Steuergerät und die G-Kerzen
hinüber sind. Habe sie nicht getauscht.
Gestern bei ca. -4 Grad C in der unbeheizten Garage und eine Woche Stillstand,
musste ich auch mehrmals (erstmalig 5 - 6 mal) einen Startversuch hinlegen
bis er ansprang.
Vielleicht interessant das Folgende (habe ich hier reinkopiert):

Hi,

...vergiss die Vorglühanlage! Bei einem Common Rail Direkteinspritzer sollten bis Minus 5 Grad allein die Verdichtig und die Hochdruckeinspritzung ausreichen um eine Zündung zu bringen. Im Bereich zwischen 0 und -5 wird auf den ersten 2-3 Umdrehungen vielleicht mal eine Zündung ausgelassen ...aber nicht auf allen Zylindern und nicht 10-20 Sekunden lang. Folgende Fehlerquellen kommen in Frage:

- Die Hochdruckpumpe dichtet bei tiefen Temperaturen nich trichtig ab und braucht lange, den Raildruck aufzubauen
- (Mindestens) einer der Injektoren ist bei tiefen Temperaturen "leicht inkontinent" und der Raildruck baut sich über diesen Injektor wieder ab (bis der ein paar Impluse vom ECU bekam und anfängt besser zu dichten)
- der Motor bekommt keine Luft, weil die Drosselklappe nicht aufgeht
- der Luftmassenmesser ist so platt, dass er dem Motor signalisiert, dass da keine Luft wäre (und das ECU spritzt deswegen nichts ein)
- Der Kurbelwellensensor, oder der Nockenwellensensor erzählen dem ECU nicht, dass der Motor dreht und deswegen spritzt das ECU nicht ein
- die Vorförderpumpe, oder die Inlinepumpe fördern nichts zu Hochdruckpumpe

Differentialdiagnose:

einen Injektorenstecker abziehen und mit einem Oszi gucken, ob das ECU einspritzen möchte.

Wenn ja, kommen alle Fehler in Frage, die mit der Kraftstoffförderung (Kraftstoffdruck) zu tun haben (evtl. auch Luft, aber das ist unwahrscheinlich)

Wenn nein, sind es die Fehler, die dem ECU sagen, dass der Motor noch keine Einspritzungen braucht (K. und N. Sensor, LMM, etc.)

...wenn das klar ist -> weitersehen.

Gruß ;-)

Ergänzung: Das war ein 530d von 2006

Zitat:

@GerhHue schrieb am 24. Januar 2019 um 12:10:46 Uhr:


Zufällig an anderer Stelle gesehen:
Der Themenstarter hatte auch Startprobleme bei niedrigen Temp..
Hatte vorher Batterie und Glühsteuergerät sowie alle Glühkerzen getauscht.
Ich selbst weiß bei meinem, dass das G-Steuergerät und die G-Kerzen
hinüber sind. Habe sie nicht getauscht.
Gestern bei ca. -4 Grad C in der unbeheizten Garage und eine Woche Stillstand,
musste ich auch mehrmals (erstmalig 5 - 6 mal) einen Startversuch hinlegen
bis er ansprang.
Vielleicht interessant das Folgende (habe ich hier reinkopiert):

Hi,

...vergiss die Vorglühanlage! Bei einem Common Rail Direkteinspritzer sollten bis Minus 5 Grad allein die Verdichtig und die Hochdruckeinspritzung ausreichen um eine Zündung zu bringen. Im Bereich zwischen 0 und -5 wird auf den ersten 2-3 Umdrehungen vielleicht mal eine Zündung ausgelassen ...aber nicht auf allen Zylindern und nicht 10-20 Sekunden lang. Folgende Fehlerquellen kommen in Frage:

- Die Hochdruckpumpe dichtet bei tiefen Temperaturen nich trichtig ab und braucht lange, den Raildruck aufzubauen
- (Mindestens) einer der Injektoren ist bei tiefen Temperaturen "leicht inkontinent" und der Raildruck baut sich über diesen Injektor wieder ab (bis der ein paar Impluse vom ECU bekam und anfängt besser zu dichten)
- der Motor bekommt keine Luft, weil die Drosselklappe nicht aufgeht
- der Luftmassenmesser ist so platt, dass er dem Motor signalisiert, dass da keine Luft wäre (und das ECU spritzt deswegen nichts ein)
- Der Kurbelwellensensor, oder der Nockenwellensensor erzählen dem ECU nicht, dass der Motor dreht und deswegen spritzt das ECU nicht ein
- die Vorförderpumpe, oder die Inlinepumpe fördern nichts zu Hochdruckpumpe

Differentialdiagnose:

einen Injektorenstecker abziehen und mit einem Oszi gucken, ob das ECU einspritzen möchte.

Wenn ja, kommen alle Fehler in Frage, die mit der Kraftstoffförderung (Kraftstoffdruck) zu tun haben (evtl. auch Luft, aber das ist unwahrscheinlich)

Wenn nein, sind es die Fehler, die dem ECU sagen, dass der Motor noch keine Einspritzungen braucht (K. und N. Sensor, LMM, etc.)

...wenn das klar ist -> weitersehen.

Gruß ;-)
[/quote

Müsste dann nicht der entsprechende Fehler im Steuergerät abgelegt sein ?
Die Rücklaufmenge (Injektoren) ist auch in Ordnung.
Die sporadischen Startprobleme sind eher unabhängig von den Temperaturen.
Im Fehlerspeicher ist lediglich die Vorglühanlage abgelegt.
Wie hier schon erwähnt, werde ich das Kabel mit Stecker erneuern. Dann schau ich mal weiter.

Hat eine Plan, ob man die 1te Glühkerze ohne Brücken abbau rausbekommt?

Gruß

Zitat:

@marskiefer schrieb am 4. Februar 2019 um 19:17:21 Uhr:


Hat eine Plan, ob man die 1te Glühkerze ohne Brücken abbau rausbekommt?

Gruß

Die Glühkerzen 1.Zylinder bekommt man eigentlich raus, ohne die Brücke demontieren zu müssen.

Moin zusammen,

erstmal ein Danke für die Antworten.
Hier mal meine Rückmeldung :

Das Kabel von der Lichtmaschine zum Vorglühsteuergerät habe ich erneuert und seitdem springt der Dicke wieder ohne Probleme an.
Hoffe jetzt mal, dass es das jetzt auch war.

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen