Startprobleme, CLK430, RHD

Mercedes CLK 208 Coupé

Hey Leute.

Ich hoffe mir kann jemand helfen.
Ich baue gerade meinen 19 Jahre alten Rechtslenker neu auf.
Ich habe Probleme mit dem Anlasser, er klackt nur noch. Das geht schon länger so, mal springt er sofort an, mal klackt er paar mal und springt dann an, mal klackt er 10 oder 15 Minuten lang und springt dann an und an manchen Tagen springt er gar nicht an.
Neuer Anlasser ist drin (war ein extrem hoher Zeitaufwand), 1.8KW, selbes Problem. Seit Freitag springt er nun gar nicht mehr an, klackt nur noch.
Neue Batterie drin (Varta, 100Ah), Problem nicht behoben.
Sämtliche Elektronik versagt beim Versuch zu starten, alle Lampen und Leuchten gehen kurz aus, Automatikgetriebe zeigt kurz den 1. Gang an und springt zurück auf 'P'. Keine Korrosion an den Kabeln, Anlasser und Batterie, vorhanden.
Bei defekten Sensoren sollte der Anlasser ja auch drehen aber kein Zündsignal kommen. Betreff Klopfsensor, Kurbelwellensensor oder Nockenwellensensor. (Kurbelwellensensor ist auch neu)

Würde der Anlasser verweigern wenn ein Temperatursensor (z.B.: Kühlwasser, Öl hat er nicht) defekt wäre und eine zu hohe Temperatur meldet?
Kurbelwellensensor ist erneuert und taucht immer noch im Fehlerspeicher auf, aber wenn er defekt wäre würde der Anlasser ja dennoch drehen, genau wie beim Klopfsensor und Nockenwellensensor.

Fehlerauslese nur bedingt möglich, da Mercedes. Sensorabfrage über Fehlerdiagnose auch nicht möglich. (Bosch)

Alles was ich auslesen konnte werde ich in Form von Bildern anhängen.
Jedoch würde er mit diesen Fehlern anspringen aber unrund laufen.

Gruß

40 Antworten

Zitat:

@Leichtmetall schrieb am 29. September 2020 um 10:13:49 Uhr:


Zündschloß glaube ich weniger.
Denn, wenn ich nciht irre, schaltet das keinen Strom für den Starter, sondern gibt nur den Befehl dazu.
Leider habe ich hier keine Schaltpläne, aber wenn ich mich richtig erinnere, gab es eine Möglichkeit, direkt an einem Relais 12Volt an zu legen, um den Starter, respektive den MAgnetschalter direkt mit Strom zu versorgen. Aber dazu müsste ein echter Elektronik-Spezi was dazu sagen, ob möglich, falls ja wo und was man beachten muß, um keine Schänden an der Bordelektronik zu verursachen.
Aber mal sau dumm gefragt: Hast du den alten Starter nach dem Ausbau mal überprüft?
Denn, mal eine saudumme These von mir:
Du schreibst, du hast ein marodes Masseband gefunden, zwischen Motor und Karosserie. DAS ist extrem wichtig, dieses Band, denn sonst muß der Anlasser sich seine Masse irgend woher holen, und da gibt es sonst keine Möglichkeiten. Das hätte dein eigentliches Problem sein können. Dann hast du den Starter getauscht, was, wenn der neue nicht richtig funktoniert? Sowas kann trotz Test immer mal vorkommen, braucht nur ein kleiner Fremdkörper drinn gewesen sein, der dir die Spulen angekratzt/beschädigt hat.

PSH, da denke ich, der Preis lag bei rund 120 - 150 Euro für ein Neuteil. Mapco bekommt man ab ca 120 für rechtslenker-Fahrzeuge.
Wobei das mit der Zuordnung nie so einfach ist, denn es erschließt sich mir nicht, warum auf einer Webseite, auf der explizit die Motorisierung mit angegeben werden muß, Starter von 1,1 KW bis 1,8 KW angeboten werden.

haut mich, aber wenn es mein Auto wäre, dann würde ich den alten Anlasser im ausgebauten Zustand mal testen, sofern er da funktioniert, ihn wieder einbauen und dann nochmal testen, nur um sicher zu sein, das nicht der neue Anlasser jetzt, nach Austausch vieler Kabel und Masseband, das neue Problem ist.

Wäre ich jetzt zu Hause, dann könnte ich mal an meinem Spannungsmessungen machen, aber das dauert noch. Das direkt beim Anlaufen die Spannung mal kurz in den Keller geht ist normal, denn bis dahin muß der Anlasser ja erstmal das Losbrechmoment des Motors überwinden und ihn auf Schwung bringen. Und so lange zieht so ein Anlasser beim V8 geschätzte 400-500 Ampere (je nach Aussentemperatur) um dann mit deutlich weniger STromverbrauch "weiter zu leiern". Bei meinem alten Doppldin-Radio war der kurze Spannungskeller von 8 Volt dafür verantwortlich, das sich das Radio aufgehangen hat. (Die 8 Volt lagen ncihtmal eine Sekunde an, dann stieg die Spannung sofort wieder)
Allerdings kann ich mich da jetzt nicht daran erinnern, das dabei alles dunkel wurde. (Aber um ehrlich zu sein, wenn ich mich in meinen setze, dann stecke ich nur den Schlüssel rein, drücke kurz auf Start und lasse los, denn den Rest übernimmt ja das Steuergerät beim 430. Da muß man nicht den Schlüssel halten, bis er läuft. Daher meine Aussage, mit dem EZS gibt man nur den "Startbefehl", den Rest macht die Bordelektronik Von daher achte ich da nciht darauf)
Leichti

Danke erstmal für deine kontinuierliche und ausgiebige Hilfestellung. Das ist Gold wert.

Ja, ausgebaut funktionieren die Anlasser ohne Probleme auch der alte.

Das mit dem Startbefehl kenne ich, macht er, aber derzeit nicht, er bricht immer im Startvorgang ab, mal läuft der Anlasser los und bricht mittendrin ab mal klackt er nur.
Nach der Erneuerung und Verstärkung sämtlicher Massekabel springt er öfter mal an. An manchen Tagen ist es sogar so als wäre nie etwas gewesen.

Heute habe ich ihn mehrmals gestartet und als ich sicher war er startet habe ich ihn dann warm laufen lassen, dann wieder abkühlen lassen und siehe da, keine Regung mehr, nur noch das Geräusch des Magnetschalters im Anlasser.
Kommt mir so vor als wäre der Kühlmittelsensor defekt, diesen kann ich mit meinem Auslesegerät nicht direkt anwählen um zu schauen was er für eine Temperatur anzeigt.
Und nicht bei jedem Fahrzeug taucht dieser im Fehlerspeicher auf.
Ich hatte schon einige Autos in der Werkstatt die nicht mehr starten wollten, Fehlerspeicher leer, Kühlmittelsensor zeigte 120Grad und mehr an, gewechselt, siehe da, die Autos liefen wieder.
Ist das bei meinem CLK eventuell auch so!? Sensor ist auf jeden Fall bestellt und wird gewechselt sobald er da ist.

Und wie sieht es mit den Kontakten der Plus-Leitung aus?

Zitat:

@Anderas schrieb am 1. Oktober 2020 um 14:55:08 Uhr:


Und wie sieht es mit den Kontakten der Plus-Leitung aus?

Die sind alle mehr als top!
Schaut alles aus wie neu.

https://www.motor-talk.de/.../206821531-w988-h741-i209977667.html

Kann man mal an dem Punkt eine Spannungsmessung machen?

Ähnliche Themen

Zitat:

@db-fuchs schrieb am 1. Oktober 2020 um 17:00:03 Uhr:


https://www.motor-talk.de/.../206821531-w988-h741-i209977667.html

Kann man mal an dem Punkt eine Spannungsmessung machen?

Die Stelle schaut bei mir so aus.

Kabel sind unter den Schläuchen auch okay.

(Gaspedal im Bild fehlt weil Rechtslenker) 😉

Was ich jetzt probieren würde, korrigiere mich bitte ein Mercedes-Elektronik-Spezialist, wenn ich falsch liege:
DA der Anlasser ja über ein Signal via Relais betätigt wird, würde ich mir jetzt die Pole dieses Relais suchen, sprich 30 und 87 (?) auf den der Strom für den Magnetschalter durchgeschaltet wird. Und dann würde ich probieren, ob hier der Anlasser läuft, wenn per Schlüssel nichts geht.
Funktioniert das, dann sucht man womöglich an der falschen Stelle.
Was, wenn es ein Fehler im Computer ist, das der das Signal für Anlasserbeätitigung nur für einen Moment rausgibt?
Leider bin ich nicht bewandert genug, um zu sagen, welche Startvoraussetzungen nötig sind, (damit meine ich Sensorsignale) damit der Computer den Befehl für den Starter ausgibt und so lange hält, bis der Motor eben läuft.
Allerdings könnten hier diejenigen, die über WIS verfügen, mal in der Fehlersuchtabelle nachsehen, wie Mercedes das prüfen würde, wie da die Vorgaben sind, und was alles geprüft wird. (Dann wüsste man auch, was alles notwendig ist.) Und da bin ich aktuell mal raus, denn im Moment habe ich diese Möglichkeiten nicht.
Leichti

Die Stelle schaut bei mir so aus.Ja super und kann man da auch eine Messung machen?

Zitat:

@db-fuchs schrieb am 2. Oktober 2020 um 14:30:44 Uhr:


Die Stelle schaut bei mir so aus.Ja super und kann man da auch eine Messung machen?

Messung abgeschlossen, volle Spannung vorhanden, ob der Motor läuft oder nicht.

Ja ist doch schon mal was all müsste der Fehler hinter der Verbindung liegen. Hatte ich das EPC Bild vom Kabelverlauf eingestellt?

Zitat:

@db-fuchs schrieb am 5. Oktober 2020 um 16:53:26 Uhr:


Ja ist doch schon mal was all müsste der Fehler hinter der Verbindung liegen. Hatte ich das EPC Bild vom Kabelverlauf eingestellt?

Nein, nur das von dem Grundmodul und mit dem Anschluss im Fußraum.
'Hinter der Verbindung', also Richtung Motorraum?

Zitat:

@Leichtmetall schrieb am 2. Oktober 2020 um 09:54:37 Uhr:


Was ich jetzt probieren würde, korrigiere mich bitte ein Mercedes-Elektronik-Spezialist, wenn ich falsch liege:
DA der Anlasser ja über ein Signal via Relais betätigt wird, würde ich mir jetzt die Pole dieses Relais suchen, sprich 30 und 87 (?) auf den der Strom für den Magnetschalter durchgeschaltet wird. Und dann würde ich probieren, ob hier der Anlasser läuft, wenn per Schlüssel nichts geht.
Funktioniert das, dann sucht man womöglich an der falschen Stelle.
Was, wenn es ein Fehler im Computer ist, das der das Signal für Anlasserbeätitigung nur für einen Moment rausgibt?
Leider bin ich nicht bewandert genug, um zu sagen, welche Startvoraussetzungen nötig sind, (damit meine ich Sensorsignale) damit der Computer den Befehl für den Starter ausgibt und so lange hält, bis der Motor eben läuft.
Allerdings könnten hier diejenigen, die über WIS verfügen, mal in der Fehlersuchtabelle nachsehen, wie Mercedes das prüfen würde, wie da die Vorgaben sind, und was alles geprüft wird. (Dann wüsste man auch, was alles notwendig ist.) Und da bin ich aktuell mal raus, denn im Moment habe ich diese Möglichkeiten nicht.
Leichti

Ich vermute das der Befehl auch funktioniert, nur wird aus irgendeinem Grund der Startvorgang unterbrochen.
Mittlerweile, nach den ganzen Instandsetzung der Kabel, dreht der Anlasser auch mal los, bricht aber ab bevor der Motor läuft.
Alles andere muss ich noch testen, ist gerade sehr stressig in der Werkstatt. 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen