startprobleme beim JA 1.9dci und die vorglühanzeige als indikator

Renault Scenic 1 (JA)

hallo! ich bin ganz neu hier, habe mich in bezug auf mein problem schon durchforstet, aber bin GANZ konkret noch auf keine lösung gekommen. mein scenic megane 1.9dci 102ps startet nicht. manchmal ist beim adac die wegfahrsperre im gespräch, manchmal ein problem mit einspritz- oder dieselförderkomponenten. gleich sind jedenfalls immer die symptome: gehen wir mal davon aus, der wagen ließ sich starten, ich bin damit zwei stunden unterwegs, stelle ihn ab. 40 min später möchte ich wieder starten, anlasser dreht wie immer, aber er startet eben nicht. gleich bei den startvorgängen ist immer, wenn die vorglühlampe korrekt den vorglühvorgang anzeigt (und das tat sie, als der wagen noch zuverlässig war, immer, auch bei warmem motor), immer dann springt er auch an (und dann kann der adac auch bei angestecktem motortester das motorsteuergerät auslesen). wenn diese lampe beim umdrehen des schlüssels gar nicht leuchtet, dann springt er nicht an, auch nicht mit starthilfespray, und das motorsteuergerät lässt sich auch nicht auslesen. ein defekt der wegfahrsperre war schon im gesprach, die rote led im armaturenbrett hat aber bis jetzt niemals einen defekt angezeigt. im falle, dass die vorglühlampe nicht leuchtet, hört man das vorglührelais aber sehr wohl wie gewohnt klacken, man merkt aber z.b. an der innenbeleuchtung, das nicht vorgeglüht wurde (die innenbeleuchtung bleibt gleich hell. wenn die vorglühlampe leuchtet, merke ich sehr wohl, das die glühstifte zum glühen aufhören, weil die beleuchtung dann ein wenig heller wird). regelmä?ig ist es dann jedenfalls so, dass, spielt man dann mehr oder weniger zeitaufwendig am schlüssel herum, oder am zentralverriegelungsschalter ..., dass nach dem x-ten mal umdrehen des schlüssels die vorglühleuchte dann angeht und sich der motor dann doch plötzlich starten lässt. was genau jetzt gedrückt werden muss und in welcher reihenfolge, darauf ist weder der adac noch die renault werkstatt gekommen...

89 Antworten

Zitat:

@T.Michael schrieb am 18. Dezember 2024 um 16:18:48 Uhr:


Und wie ich schon mal sagte könnte auch die Canbusleitung ein Macke haben !

die canbusleitung ist was genau von der beschaffenheit her? ein kabel mit besondere beschaffenheit (weiß nicht, z.b. glasfaser oder so) oder einfach nur eine kupferleitung, die eben als signalleitung dient? hebt sich die canbus - leitung von den anderen kabeln am motorsteuergerat optisch ab?

dieser liste zu folge hat ein 2002er scenic keinen can - bus ...

Screenshot-2024-12-18-18-32-45-056-com-android-chrome

Mei dann halt die Kommunikationsleitung mit der alle Steuergeräte verbunden sind und über die du die Fehler auslesen kannst . Und das ist ein stink normales Kabel wie alle anderen auch und nein das blinkt nicht im Dreivierteltakt damit du das erkennen kannst .
Studiere den Schaltplan und die Teileliste und du wirst zu einem Ergebnis kommen .
Ich bin dann mal weg !

Zitat:

@SirArchibald schrieb am 18. Dezember 2024 um 18:34:01 Uhr:


dieser liste zu folge hat ein 2002er scenic keinen can - bus ...

Kein CANBUS also.
Nunja.

Aha, kein canbus.
Ähnliche Themen

ich hatte jetzt zwischenzeitlich die batterie zum laden ausgebaut. beim wiederanschließen und zündung "ein" vernahm ich ein zischen, ähnlich dem beim entleeren einer bauschaum- oder rasierschaumdose. das zischen kommt zweifelsfrei aus dem rechteckigen "aufsatz" auf der hochdruckpumpe (er ist mit vier schrauben obenauf an der pumpe befestigt). gelegentlich unterbricht das zischen (wie ein wackelkontakt) und gleichzeitig fällt relais "A" im motorsicherungskasten ab. auch ein anderes relais hore ich dann klicken, irgendwo in richtung krümmer. ich kann aber nicht herausfinden, ob das sporadische abfallen von relais "A" dieses zischen beendet oder der vorgang, der für das zischen verantwortlich ist, beim aufhören des zischens relais "A" abfallen lässt. an F7 liegt die betriebsspannung durchgehend an.

Das wird wohl die vorfördeepumpe sein die den Kraftstoff in die Pumpe (Filter) drückt .

Zitat:

@5zylinderaufgeblasen schrieb am 18. Dezember 2024 um 22:25:21 Uhr:


Das wird wohl die vorfördeepumpe sein die den Kraftstoff in die Pumpe (Filter) drückt .

dieser "aufsatz" hier auf der hochdruckpumpe, der mit den 4 torxschrauben befestigt ist, daher kommt das zischen. ich habe jetzt einfach einen screenshot eines ebay - angebotes hergenommen ...

Screenshot-2024-12-18-22-33-41-520-com-ebay-mobile

bei diversen onlinehändlern wird dieser aufsatz - ohne seine innereien - als BOSCH - zylinderkopf angeboten, EAN 316513330913 ...

... wie hier zum beispiel

Screenshot-2024-12-18-22-56-11-252-com-miui-home

das eine rätsel ist gelöst: das zischen ist das einflussgeräusch des diesels in die hochdruckpumpe, solange die vorförderpumpe im tank fördert. regelmäßig nach ca. 30 - 45 s fällt relais "A" ab und das zischen ist weg, den beweis liefert der abgezogene zufuhrschlauch. warum relais "A" abfällt und die förderung stoppt, weiß ich nicht, aber weil die zeit zum abfallen immer die gleiche ist, denke ich nicht an zufall. und dann habe ich mal den stecker zum druckregelventil entfernt und von hand spannung zugeführt. es klickt, aber sehr milde, wie ein miniaturrelais (ein gelötetes 200mA printrelais) klickt. ich stelle mir vor, das bei der spulengröße, die das ventil von außen vermuten lässt, das eher ein klacken al'a agr - ventil sein müsste denn ein klicken al'a miniaturrelais. ich scheue schmutz durchaus nicht, was erwartet mich, wenn ich die 2 schrauben, mit denen das druckregelventil im pumpenkörper verschraubt ist, löse? eine dieselfontaine, oder ein dumpfer "blubb" und die pumpe ist leer?

Hör auf dein Auto weiter kaputt zu machen ! Sorry aber du hast Null Plan , hällst dich nicht an unsere Ratschläge und schraubst an Ecken die rein garnichts mit deinem Problem zu tun haben !

welche ratschläge? spannung an f7 prüfen und am msg? dort war ich schon.

Ich gebe es auf und bin raus bei so viel Unvermögen und Ignoranz !

danke.

hallo! also, bei allem respekt für systematische fehlersuche: das erwähnte regelventil ist sicher hinüber und zumindest ein mitgrund fur das sonderbare verhalten meines scenic. das leichte klicken, das ich dachte zu vernehmen, stammt nicht vom anziehen/abfallen des e - magneten, sondern war in wirklichkeit das britzeln der krokoklemme am kontakt, wenn ich spannung zufuhrte. ich habe das ventil ausgebaut vor mir liegen, es klickt uberhaupt nicht, hat aber beim anlegen von spannung eine stromaufnahme von 4.5A; es steckt wohl. ich habe auf verdacht hin bereits vor 2 tagen ein neues bestellt, mal sehen, wie sich das verhalten wird (zunachst in ausgebautem zustand) ...

Deine Antwort
Ähnliche Themen