Startprobleme bei Kälte

Mercedes E-Klasse W211

Hallo!

Mein Mercedes E280 (W211) von 2008 hat seit diesem Winter folgendes Problem:

Sobald es unter +10 Grad hat, startet er schlecht. Umso kälter es ist, umso schlimmer wird es. Letztens hatte es -8 Grad, da ging gar nichts mehr. Also jedes Grad scheint zu zählen ??

Ich starte, es dreht und dreht ... bis er von selbst aufhört. Ich fange von vorne an. Das ganze läuft im Schnitt 3x so, dann springt er plötzlich ohne stottern etc an.

Zuerst wurde die Batterie getauscht -> keine Lösung
Dann wurden die Glühkerzen getascht -> keine Lösung

Letztes Jahr wurde beim Tüv ein Glühzeitfehler ausgelesen. Dieser wurde aber gelöscht, weil es eigentlich keine Probleme gab.
Das Glüh-Symbol leuchtet beim drehen des schlüssels auch immer nur eine halbe Sekunde. Nach anderen Foreneinträgen kam ich auf die Idee, das Glühzeit-Steuergerät könnte schuld sein.
Jetzt hab ich mein Auto in die Werkstatt gebracht, um ihn noch einmal auslesen zu lassen und das Problem anzuschauen.
Kein Fehler und Auto springt sofort an. Was ich dazu sagen muss, sobald er mal kurz gelaufen ist, soringt er 3-4 stunden SOFORT an als wäre nichts gewesen. Erst nach längerer zeit, zickt er wieder rum.

Ich habe ihn jetzt über Nacht in der Werkstatt gelassen, damit sie morgen früh sehen, dass er nicht sofort/schlecht anspringt. Ich bin gespannt.

Habt ihr noch Ideen? ??

Nachdem es die kommende woche ünter -10 grad gibt, komme ich wahrscheinlich eine Woche lang nicht in die Arbeit mit ihm .. ??

Danke für Eure Hilfe!

Liebe Grüße,

Lisa

43 Antworten

Zitat:

@MBChecker14 schrieb am 9. Februar 2021 um 10:26:51 Uhr:


Den Filter kann man zwar zu Sicherheit tauschen, da er nicht viel kostet, aber bei meinem war es genauso. Kaum waren die Glühkerzen und die Glühendstufe neu, sprang er wieder ohne Probleme an. Und Fehler hat er nicht mal im DAS angezeigt, außer das eine Glühkerze hin war. Das kam auch bei den anderen Testern.

Ja ich hoffe die Werkstatt macht jetzt irgendwas. Heute morgen haben sie gemerkt dass er schlecht anspringt aber bisher anscheinend noch kein Grund etwas zu machen. Sie schauen ihn sich jetzt noch einmal an. Bin gespannt was der Lôsungsvorschlag sein wird.

Zitat:

@LisaMarieZ schrieb am 9. Februar 2021 um 11:25:09 Uhr:



Zitat:

@MBChecker14 schrieb am 9. Februar 2021 um 10:26:51 Uhr:


Den Filter kann man zwar zu Sicherheit tauschen, da er nicht viel kostet, aber bei meinem war es genauso. Kaum waren die Glühkerzen und die Glühendstufe neu, sprang er wieder ohne Probleme an. Und Fehler hat er nicht mal im DAS angezeigt, außer das eine Glühkerze hin war. Das kam auch bei den anderen Testern.

Ja ich hoffe die Werkstatt macht jetzt irgendwas. Heute morgen haben sie gemerkt dass er schlecht anspringt aber bisher anscheinend noch kein Grund etwas zu machen. Sie schauen ihn sich jetzt noch einmal an. Bin gespannt was der Lôsungsvorschlag sein wird.

Wenn das kein Grund ist was denn dann ? Haben die nix da zum auslesen ? Wollen die nichts verdienen ? Seltsame Werkstätten gibt es , daß Auto auf dem Hof und dann mit kurzem Hemd da stehen und Knobeln was denn nun ist und wer es macht ....

Zitat:

@Brunky schrieb am 9. Februar 2021 um 11:52:04 Uhr:



Zitat:

@LisaMarieZ schrieb am 9. Februar 2021 um 11:25:09 Uhr:


Ja ich hoffe die Werkstatt macht jetzt irgendwas. Heute morgen haben sie gemerkt dass er schlecht anspringt aber bisher anscheinend noch kein Grund etwas zu machen. Sie schauen ihn sich jetzt noch einmal an. Bin gespannt was der Lôsungsvorschlag sein wird.

Wenn das kein Grund ist was denn dann ? Haben die nix da zum auslesen ? Wollen die nichts verdienen ? Seltsame Werkstätten gibt es , daß Auto auf dem Hof und dann mit kurzem Hemd da stehen und Knobeln was denn nun ist und wer es macht ....

Solang er NOCH anspringt, scheint es kein Problem zu sein. Ausgelesen haben sie ihn schon, kein Fehler drinnen.

Wenn er angesprungen ist und gelaufen ist , springt er auch weiterhin an, er ist dann ja schon gelaufen. Die Glühzeitendstufe legt nicht immer einen Fehler ab wenn sie kaputt ist oder nicht richtig arbeitet. Glühkerze schon ... wenn nichts im Speicher steht kann also trotzdem was sein. Wissen die das nicht? Haben wahrscheinlich keine Glühzeitendstufe liegen zum testen , sonst hätten die das wohl schon gemacht ...

Ähnliche Themen

Meiner dreht zwar bei der Kälte auch schwer hoch, springt jedoch an. Die Glühzeitendstufe kam bei mir neu, alle Glühkerzen, Kraftstofffilter, .... Versuch folgendes, beim Vorglühen und starten alle Verbräucher (Radio, Lüftung) auszuschalten und starten. Geht besser an? Bei der kalten Temperaturen hänge ich meinen an Ctek ran und morgens geht das Fahrzeug leichter an. Ansonsten Luft im Kraftstoffsystem?

Sie wollen morgen den Kraftstofffilter tauschen. Bevor sie Glühzeitendstufe tauschen würden. Irgendwas mit Kühlwasser/Temperatursensor (keine Ahnung) könnte es auch sein ...
Es nervt mich schon.

Beim starten schalte ich immer jegliche elektronik aus, hilft aber machts nicht besser. Starthilfe hatte letztens bei -8 grad auch nicht geholfen.

Ich würde mich bedanken und das Auto schleunigst von dort abholen. Das riecht nach großer, langer, teurer Rechnung.

Vielleicht funktionieren die auch nicht, weil zu kalt...

Ich würde das Auto auch abholen lassen

Zitat:

@Mackhack schrieb am 10. Februar 2021 um 01:01:34 Uhr:


Ich würde mich bedanken und das Auto schleunigst von dort abholen. Das riecht nach großer, langer, teurer Rechnung.

Sie haben jetzt den Filter getauscht und ich hole heute das Auto. Wenn es das nicht war, wars das eh jetzt mal für 2 Wochen. Ab morgen haben wir -8 grad. Da springt der sowieso nicht an ...

Werde dann vielleicht selbst versuchen die Glühzeitendstufe zu tauschen.

Ich versteh dich nicht Lisa. Wieso sagst du der Werkstatt nicht, dass sie die Glühzeitendstufe ersetzen sollen? Dann weiß die Werkstatt es genau, ob es daran lag. Denn wenn es kälter wird und er nicht anspringt, können sie doch dann endlich testen und messen, wenn es nicht an der Endstufe lag.

Zitat:

@chruetters schrieb am 10. Februar 2021 um 13:11:23 Uhr:


Ich versteh dich nicht Lisa. Wieso sagst du der Werkstatt nicht, dass sie die Glühzeitendstufe ersetzen sollen? Dann weiß die Werkstatt es genau, ob es daran lag. Denn wenn es kälter wird und er nicht anspringt, können sie doch dann endlich testen und messen, wenn es nicht an der Endstufe lag.

Ich hab es ihnen mehrmals gesagt. Sie wollten aber zuerst den filter wechseln bevor sie die Glühzeitendstufe bestellen und sie mir dann quasi verrechnen müssen. Der filtertausch wird jetzt nicht geschadet haben und mein nächster schritt ist die Glühzeitendstufe zu tauschen.. aber nicht in dieser Werkstatt

Kannst du das nicht selbst wechseln? Das ist in 10 Min. erledigt

Hi,

so schlimm war es bei mir nicht, aber das Auto hat , insbesondere wenn es nass und kalt war, teilweise ewig georgelt. Angesprungen ist es letztlich aber immer. Glühkerzen und Endstufe wurden sämtlichst getauscht. Ohne Erfolg.

Die Lösung brachte Kommissar Zufall. Als die Werkstatt die ganzen Anbauteile auf dem Motor abgebaut hat, um den Ölkühler im V abzudichten, fiel auf, dass die Drallklappen quasi ohne Funktion waren. Da eh alles zerlegt war und der Tausch somit keine Arbeitskosten verlangte, hab ich beide Ansaugbrücken erneuern lassen. Seitdem startet er auch bei -10°C direkt.

Mercedes hatte vorher auf die 12 Jahre alte Batterie getippt. Der Tausch brachte allerdings kaum Besserung.

Viel Glück bei der Fehlersuche

Joe

Zitat:

@chruetters schrieb am 10. Februar 2021 um 18:59:35 Uhr:


Kannst du das nicht selbst wechseln? Das ist in 10 Min. erledigt

Könnte ich versuchen. Bin aber gänzlich unbegabt was motoren angeht.

Werde es über eine andere werkstatt tauschen lassen. Kraftstofffilter hat nichts gebracht, auto sprang heute bei -7 grad nicht mehr an.

Zitat:

@joe110980 schrieb am 10. Februar 2021 um 18:59:44 Uhr:


Hi,

so schlimm war es bei mir nicht, aber das Auto hat , insbesondere wenn es nass und kalt war, teilweise ewig georgelt. Angesprungen ist es letztlich aber immer. Glühkerzen und Endstufe wurden sämtlichst getauscht. Ohne Erfolg.

Die Lösung brachte Kommissar Zufall. Als die Werkstatt die ganzen Anbauteile auf dem Motor abgebaut hat, um den Ölkühler im V abzudichten, fiel auf, dass die Drallklappen quasi ohne Funktion waren. Da eh alles zerlegt war und der Tausch somit keine Arbeitskosten verlangte, hab ich beide Ansaugbrücken erneuern lassen. Seitdem startet er auch bei -10°C direkt.

Mercedes hatte vorher auf die 12 Jahre alte Batterie getippt. Der Tausch brachte allerdings kaum Besserung.

Viel Glück bei der Fehlersuche

Joe

Das ist bei mir anders. Es kommt eindeutig drauf an wie viel grad. -3 grad geht noch so halbwegs, aber bei -7 springt er nicht an. Auch nicht mit starthilfe.

Deine Antwort
Ähnliche Themen