Startprobleme bei gpz 750 r Bj.86

Kawasaki GPZ 750

Hallo Leute,

möchte mich mal kurz vorstellen.

Ich bin der Steff, 48 Jahre alt und wohne in Wittlich.

Seit gestern bin ich neben meiner Gs 1000 stolzer Besizter einer 750 er GPZ-R ,Bj 86, die ich unbedingt haben wollte, und nun auch endlich habe.

Nun hatte ich ja gestern schon das Problem mit der Sitzbank, die sich nicht mehr öffnen lies. Dank Eurer Hilfe war´s eine 2 Minuten Nummer. Merci nochmal.

Ab ist die Sitzbank nun, und ich stelle die GS neben die Kawa, um zu überbrücken,( nicht sagen, daß sie keinen Strom von der Suzi will,grins) und überbrücke das ganze.

Ergebnis : Die Kontrolllampen funzen,Voltkontrolle knappe 12 V.
Doch der Anlasser dreht nicht, alles andere geht jedoch.

Da 1. Sonntag
2. Das Rep.buch noch nicht da
3. Ich keine Bedienungsanleitung habe ( vielleicht bin ich ja zu blöd, das Ding zu starten)

habe ich immo keine Ahnung, was es sein könnte.

Bock stand auf Haupständer, Seitenständer eingeklappt.
Schalter steht auf Run.

Wenn Ihr irgendwas vermutet, was es sein könnte, ohne die Welt heute rebellisch zu machen,bin ich für jeden Tip dankbar.

Beste Antwort im Thema

Feddich. Hat alles geklappt.
Bilder sagen mehr als Worte.

Drosselklappen waren nicht richtig synchron, 2 Membranen eingeklemmt, 2 LLLD falsch bestückt (washer/O-Ring) und noch ordentlich Dreck im Gehäuse. Müsste eigentlich jetzt tadellos laufen.
Die Schrauben sind im Paket. Ich habe passende verwendet und die vergnaddeltern Kreuzschlitze der Deckel auch ausgetauscht.

162 weitere Antworten
162 Antworten

Das GPZ 750 / GT 750 Phänomen, an dem wir an Mikes GT verzweifelt sind. 😰😰😰
Die "Standgasschraube" ist nicht mehr als ein Drosselklappenanschlag.

Die Leerlaufdüsen sind frei, Leerlaufluftschrauben auf 2, das alleine müsste schon für ein Standgas bei warmem Motor genügen, ohne dass man mittels Drosselklappe zusätzlichen Kraftstoff über die HD zieht. 😕

Ich bin überfordert. Der Vergaser kanns eigentlich nicht mehr sein. Dennoch liegt es an der Gemischaufbereitung. An Mikes GT 750 haben wir 4 (vier !!) Vergaser ausprobiert, jedesmal mit demselben Ergebnis: Entweder kein Standgas oder zuviel.

Das sind keine guten Nachrichten. Vorne und hinten neue Stutzen - kann man Falschluft eigentlich ausschließen. Die Drosselklappenwelle hatte auch nicht zuviel Spiel, KSV schließt einwandfrei... ich bin gerade einigermaßen ratlos.

Wir haben bei laufender Machine mit Bremsenreiniger die Dichtigkeit überprüft.

Das war alles in Ordnung.

Kurios ist eben, das bei wenig Gasgeben die Drehzahl wieder zum Standgas zurückkehrt.
Aber wenn eben mehr Gas gegeben wird, hängt sie sich jenseits der 3000 er Marke auf.

Trotzdem kommen die hinteren Gummis noch neu drann

Ah - Das ist schonmal gut. Öffner und Schließer (Gaszüge) frei ? Evtl. Anschluss-Schellen ungeschickt positioniert, dass die den Drosselklappenmechanismus beim Schließen festhalten ? Steht eine Gaszugtülle irgendwo auf ?

Tank runter, die Vergaser mittels Flasche oder Trichter versorgen... schauen, ob alles bestens sitzt und schließt. Die Anschlagschraube mal ziemlich weit rausdrehen (außer Funktion setzen) Geht der Motor dann aus ?

Zitat:

Original geschrieben von moppedsammler


Ah - Das ist schonmal gut. Öffner und Schließer (Gaszüge) frei ? Evtl. Anschluss-Schellen ungeschickt positioniert, dass die den Drosselklappenmechanismus beim Schließen festhalten ? Steht eine Gaszugtülle irgendwo auf ?

Tank runter, die Vergaser mittels Flasche oder Trichter versorgen... schauen, ob alles bestens sitzt und schließt. Die Anschlagschraube mal ziemlich weit rausdrehen (außer Funktion setzen) Geht der Motor dann aus ?

Nen langen Schlauch habe ich. Also werde ich nachher den Tank wieder runternehmen, und das ganze mim Reservekanister nochmal testen.

Wir haben die Schellen der Gummis noch nicht befestigt, da wir zunächst testen wollten.
Dafür aber auch der Test mit Bremsenreiniger.

Der Lufikasten sitzt jetzt, dank der " GESCHRUMPFTEN " hinteren Gummis ca. 1 cm vor den eigentlichen Befestigungsstellen, aber auch richtig und dicht.

Ich hatte sie eben nochmal für ca. 10 min laufen lassen.

Standgas ohne Gasgeben stabil
Mit etwas Gas reguliert es sich langsam wieder auf normal
Mit einem ordentlichem Dreh bleibt sie über 3000 stehen.

Aber Du hast recht.
Erst noch einmal alles kontrollieren, richtig festmachen, neu testen und dann erst wieder viele Fragen stellen.

Vielleicht hängt ja wirklich irgendwo etwas, es ist doch ziemlich eng unterm Rahmen.

Das Projekt GPZ soll doch nicht an einem Sonntagmittag schon fertiggestellt werden😉

Also mache ich mir gleich nochmal die Finger schmutzig.

Ähnliche Themen

Lese ich das richtig ? Die Schellen der Ansaugstutzen zwischen Motor und Vergaser sind nicht angezogen ? *räusper*
Dann zieht die da Falschluft - mit genau diesen Konsequenzen. Der Unterdruck in den Vergasern stürzt ab .

Zitat:

Original geschrieben von moppedsammler


Lese ich das richtig ? Die Schellen der Ansaugstutzen zwischen Motor und Vergaser sind nicht angezogen ? *räusper*
Dann zieht die da Falschluft - mit genau diesen Konsequenzen. Der Unterdruck in den Vergasern stürzt ab .

Ok, hoffentlich war das mein Fehler und danach ist alles gut.

Ich bin schon am schrauben.
Wieder mal typisch für mich,
schnell anbauen und starten.

Jaja, ich sollte die Arbeit erst richtig beenden. MIA CULPA 😉

Mal abgesehen davon, dass man das recht deutlich hört, wenn die nicht fest sind. Die schnüffelt da gewaltig. Bitte beim Fremdversorgen mit Sprit auch das kleine Unterdruckschläuchle zum Benzinhahn mit einer 5er Schraube zustopfen. Auch hier zieht sie sonst Sekundär - Luft.

Der korrekte Unterdruck in den Vergasern ist sehr wichtig. Sonst hätte ich mir ja das Synch'en der Klappen sparen können.

Zitat:

Original geschrieben von moppedsammler


Mal abgesehen davon, dass man das recht deutlich hört, wenn die nicht fest sind. Die schnüffelt da gewaltig. Bitte beim Fremdversorgen mit Sprit auch das kleine Unterdruckschläuchle zum Benzinhahn mit einer 5er Schraube zustopfen. Auch hier zieht sie sonst Sekundär - Luft.

Der korrekte Unterdruck in den Vergasern ist sehr wichtig. Sonst hätte ich mir ja das Synch'en der Klappen sparen können.

Schellen alle drauf und richtig fest.

Kurzer Startversuch , und es scheint zu klappen.
Drehzahl geht runter.

Aber erst mache ich jetzt alles komplett, und melde mich dann wieder

Zitat:

Original geschrieben von Stebo64


es scheint zu klappen.
Drehzahl geht runter.

Wer hätte das vermutet... 😛😉

Wie erkläre ich mir nun folgendes Phänomen.

Beim Test eben hatte ich den Tank nicht drauf, d.h., alle Schläuche offen.
Drehzahl ging runter.

Eben habe ich den Tank samt aller Schläuche draufgemacht, und was passiert ??
Drehzahl bleibt oben.

Also Tank wieder runter und alles nochmal mit offenen Leitungen probiert.
Drehzahl geht runter.

😕😕😕😕

Könnte es evt. mit dem Benzinhahn zusammen hängen ?
Vielleicht ist der ja am A.... ?

Benzinhuhn ? Nein. Ich denke, dass Du mit dem Tank irgendwo was einklemmst, bevorzugt einen der Gaszüge.

Zitat:

Original geschrieben von moppedsammler


Benzinhuhn ? Nein. Ich denke, dass Du mit dem Tank irgendwo was einklemmst, bevorzugt einen der Gaszüge.

Das glaube ich nicht,

habe nun den Res.Kanister daneben gestellt, und es wieder probiert.

Ergebnis :

Lasse ich den Motor mit offenen Schläuchen laufen, geht die Drehzahl runter, zwar etwas langsam, aber sie geht auf Standgas.
Mache ich die von Dir erwähnte Schraube in den Unterdruckschlauch, bleibt die Drehzahl wieder oben.

Daher meine Laienhafte Vermutung, daß mit dem " Benzinhuhn " was nicht in Ordnung ist.

Das war eh nur Zufall, daß ich das so merkte, normalerweise wird vor dem starten der Tank ja wieder angeschlossen.
Ich habe es eben mal anders ausprobiert

Ich habe da auch noch so eine Vermutung woran es liegen könnte.
Wir haben den Luffi ja nach vorne versetzt. Dadurch sitzt unten dieser kleine komishce Schlauch nicht mehr auf dem silbernen kleinen Kasten.
Keine Ahnung wofür der ist - Motorbe- oder entlüftung??
Kann dass eine Ursache sein Stefan??

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von FCKAndy1


Ich habe da auch noch so eine Vermutung woran es liegen könnte.
Wir haben den Luffi ja nach vorne versetzt. Dadurch sitzt unten dieser kleine komishce Schlauch nicht mehr auf dem silbernen kleinen Kasten.
Keine Ahnung wofür der ist - Motorbe- oder entlüftung??
Kann dass eine Ursache sein Stefan??

Gruß

Habe das jetzt mal nachgeschaut, der Schlauch sitzt überhaupt nicht drauf

Leider habe ich die GPZ 750 R nicht genau vor Augen. Aber es sind Kleinigkeiten, die irgendwo Falschluft bringen, oder das empfindliche System der Kawa stören. Bei der GPZ 1100 vom Yami war z.B. ein Schlauch aus dem Luffi-Kasten gerutscht. Die hat geröhrt wie ein kapitaler Motorschaden und lief nicht sauber. Das war aber dann auch alles.

Am Vergaser liegt es jedenfalls nicht, da bin ich mir sehr sicher. An dem ist alles gemacht, was man machen kann.

Ich habe mir gerade die Finger blutig gefriemelt und geflucht, wie ein Rosskutscher, als ich nach mühevollem Einbau der frisch gereinigten Vergaser der ZZR 600 feststellen durfte, dass ich die Schläuchle der Scheiß Vergaserheizung vergessen hatte. Die mit der Spitzzange hinter dem Rahmen drauf zu friemeln... weia...

Deine Antwort
Ähnliche Themen