Startprobleme bei gpz 750 r Bj.86

Kawasaki GPZ 750

Hallo Leute,

möchte mich mal kurz vorstellen.

Ich bin der Steff, 48 Jahre alt und wohne in Wittlich.

Seit gestern bin ich neben meiner Gs 1000 stolzer Besizter einer 750 er GPZ-R ,Bj 86, die ich unbedingt haben wollte, und nun auch endlich habe.

Nun hatte ich ja gestern schon das Problem mit der Sitzbank, die sich nicht mehr öffnen lies. Dank Eurer Hilfe war´s eine 2 Minuten Nummer. Merci nochmal.

Ab ist die Sitzbank nun, und ich stelle die GS neben die Kawa, um zu überbrücken,( nicht sagen, daß sie keinen Strom von der Suzi will,grins) und überbrücke das ganze.

Ergebnis : Die Kontrolllampen funzen,Voltkontrolle knappe 12 V.
Doch der Anlasser dreht nicht, alles andere geht jedoch.

Da 1. Sonntag
2. Das Rep.buch noch nicht da
3. Ich keine Bedienungsanleitung habe ( vielleicht bin ich ja zu blöd, das Ding zu starten)

habe ich immo keine Ahnung, was es sein könnte.

Bock stand auf Haupständer, Seitenständer eingeklappt.
Schalter steht auf Run.

Wenn Ihr irgendwas vermutet, was es sein könnte, ohne die Welt heute rebellisch zu machen,bin ich für jeden Tip dankbar.

Beste Antwort im Thema

Feddich. Hat alles geklappt.
Bilder sagen mehr als Worte.

Drosselklappen waren nicht richtig synchron, 2 Membranen eingeklemmt, 2 LLLD falsch bestückt (washer/O-Ring) und noch ordentlich Dreck im Gehäuse. Müsste eigentlich jetzt tadellos laufen.
Die Schrauben sind im Paket. Ich habe passende verwendet und die vergnaddeltern Kreuzschlitze der Deckel auch ausgetauscht.

100-1625
100-1626
100-1627
+8
162 weitere Antworten
162 Antworten

Ich warte mal Dein Ergebnis ab,
mehr können wir jetzt auch nicht tun, außer hoffen.

Gruß Steff

hast du kein Kondome zuhause ?? 😉

Zitat:

Original geschrieben von Jason2002


hast du kein Kondome zuhause ?? 😉

Coole Idee, dann kaufe ich davon ein paar mehr😉

Gruß Steff

gibt einige Internet Seiten mit "Flick" Ideen ... z.B

http://www.xs650.de/tips/vergasermembran/index.htm

den mit dem Komdom find ich gerade nicht.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Jason2002


gibt einige Internet Seiten mit "Flick" Ideen ... z.B

http://www.xs650.de/tips/vergasermembran/index.htm

den mit dem Komdom find ich gerade nicht.

Man(n) muß eben nur Ideen haben.

Aber super sind solche Vorschläge schon.

Auf gut Glück was anderes kaufen kann auch schief gehen, oder gut gehen.

Gruss Steff

Naja, ein anderes Wort für diese Flickerei heißt "Murks" 🙄

Ich werd das schon hinbekommen, Jason, vertrau mir. Jedenfalls mache ich jetzt Feierabend und bin noch nicht mal zu meinem Hefe gekommen, vor lauter Vergaser. Hab nebenher noch den der ZZR 600 eingebaut. Das Gehäuse ist blitzeblank und gegen Korrosion eingesalbt, Deckel, Kammern und Innereien habe ich gerade gefönt und ebenfalls behandelt, morgen abend bau ich das Ding zusammen und schick es in die Eifel zurück .

Also dass mit den Verhüterlies hab ich auch schon mal gelesen.
Zur Not kann man es ja mal versuchen. Nen Schlachtvergaser kann man immer noch kaufen.

Gruß

OK, wenn er schon zusammen geschraubt wird lassen wir die Gummis mal da wo sie hingehören 😁

Feddich. Hat alles geklappt.
Bilder sagen mehr als Worte.

Drosselklappen waren nicht richtig synchron, 2 Membranen eingeklemmt, 2 LLLD falsch bestückt (washer/O-Ring) und noch ordentlich Dreck im Gehäuse. Müsste eigentlich jetzt tadellos laufen.
Die Schrauben sind im Paket. Ich habe passende verwendet und die vergnaddeltern Kreuzschlitze der Deckel auch ausgetauscht.

100-1625
100-1626
100-1627
+8

Du läßt mich frohlocken,

die Bilder sagen wirklich alles.

Ging das mit den Membranen und UHU doch gut ?

Dann kann mein Mopped ja vielleicht bald doch das laufen wieder lernen.

Der rest geht über PN.

Vielen Dank hier schon mal.

Gruß Steff

Also wenn dass nicht mal wieder eine Spitzenarbeit war, dann weiss ichs nicht.
Auch von meiner Seite Danke!!
Ich denke jetzt nur mit Grauen an den Einbau. Hoffe dass wir uns da nicht die Finger brechen 😁

Gruß

Es war doch nur eine Membran (Foto) der richtig ein Stück fehlte. Das ließ sich so einfügen, dass es jetzt dicht ist.
Die Membranen sehen gleich ganz anders aus und lassen sich besser "verarbeiten" wenn der Sprit der Jahrzehnte ausgedunstet ist. Ich bin mit dem Ergebnis sehr zufrieden. LLLS sind auf 2 Ausdrehungen, müsste passen. Klappen sind optisch synchronisiert, das hat häufiger bessere Ergebnisse erzielt als mit schlecht gedämpften Unterdruck-Uhren.

Bau sie ein und teste dann ob alles dicht ist (Trichtger auf Leitung und Pegelstand stabil ?)

Dann muss der Hobel brummen.

Zitat:

Original geschrieben von moppedsammler


Es war doch nur eine Membran (Foto) der richtig ein Stück fehlte. Das ließ sich so einfügen, dass es jetzt dicht ist.
Die Membranen sehen gleich ganz anders aus und lassen sich besser "verarbeiten" wenn der Sprit der Jahrzehnte ausgedunstet ist. Ich bin mit dem Ergebnis sehr zufrieden. LLLS sind auf 2 Ausdrehungen, müsste passen. Klappen sind optisch synchronisiert, das hat häufiger bessere Ergebnisse erzielt als mit schlecht gedämpften Unterdruck-Uhren.

Bau sie ein und teste dann ob alles dicht ist (Trichtger auf Leitung und Pegelstand stabil ?)

Dann muss der Hobel brummen.

Jetzt kommt nur wieder die Piddelarbeit mit dem Einbau.

Was hältst Du davon, wenn ich die Ansauggummis mim Fön erwärme ?

Ich hatte sie letztens in der Sonne liegen, da sind sie schon ein gutes Stück weicher geworden.

Die Quälerei besteht ja eigentlich nur bei den beiden inneren Gummis.

Oder weißt Du was besseres ?
Gruß Steff

Du hast doch neue ?
Bei einer EN 600 habe ich die einfach "umgekrempelt". Dann die Vergaser rein, und die Gummis zurück gekrempelt. Sind direkt drauf geploppt. Die Federringe drauffriemeln - das macht mein Kumpel. Da bekomm ich eine Krise.

Nee, er hat sich Gummis vom Vergaser zum Motor hin besorgt.
Die, welche uns Sorgen bereiten, sind die die am Luffi dran sind.
Die sind knüpplehart 🙁
Mal schaun ob der Föhn (vorsichtig) da helfen kann.

Deine Antwort
Ähnliche Themen