Startprobleme bei gpz 750 r Bj.86
Hallo Leute,
möchte mich mal kurz vorstellen.
Ich bin der Steff, 48 Jahre alt und wohne in Wittlich.
Seit gestern bin ich neben meiner Gs 1000 stolzer Besizter einer 750 er GPZ-R ,Bj 86, die ich unbedingt haben wollte, und nun auch endlich habe.
Nun hatte ich ja gestern schon das Problem mit der Sitzbank, die sich nicht mehr öffnen lies. Dank Eurer Hilfe war´s eine 2 Minuten Nummer. Merci nochmal.
Ab ist die Sitzbank nun, und ich stelle die GS neben die Kawa, um zu überbrücken,( nicht sagen, daß sie keinen Strom von der Suzi will,grins) und überbrücke das ganze.
Ergebnis : Die Kontrolllampen funzen,Voltkontrolle knappe 12 V.
Doch der Anlasser dreht nicht, alles andere geht jedoch.
Da 1. Sonntag
2. Das Rep.buch noch nicht da
3. Ich keine Bedienungsanleitung habe ( vielleicht bin ich ja zu blöd, das Ding zu starten)
habe ich immo keine Ahnung, was es sein könnte.
Bock stand auf Haupständer, Seitenständer eingeklappt.
Schalter steht auf Run.
Wenn Ihr irgendwas vermutet, was es sein könnte, ohne die Welt heute rebellisch zu machen,bin ich für jeden Tip dankbar.
Beste Antwort im Thema
Feddich. Hat alles geklappt.
Bilder sagen mehr als Worte.
Drosselklappen waren nicht richtig synchron, 2 Membranen eingeklemmt, 2 LLLD falsch bestückt (washer/O-Ring) und noch ordentlich Dreck im Gehäuse. Müsste eigentlich jetzt tadellos laufen.
Die Schrauben sind im Paket. Ich habe passende verwendet und die vergnaddeltern Kreuzschlitze der Deckel auch ausgetauscht.
Ähnliche Themen
162 Antworten
z.Z sind die eizigste Stapfen die ich hinterlassen sind am Strand in Turkey 🙂 Bilder wenn ich wieder da bin ..
Gruss ...
Jason
Hallo,
hier mal 2 Bilder zum lachen oder heulen, wie die Vergaser aussehen können.
Also kommt nun auch noch die Tanksanierung hinzu.
Aber es geht ja täglich weiter,🙄
Grüße aus der Eifel
Steff
Na, da wünsch ich doch mal ein Paar schöne, lockere Tage am Strand 😁
Gruß und viel Spaß noch
Andy
Zitat:
Original geschrieben von Stebo64
Hallo,hier mal 2 Bilder zum lachen oder heulen, wie die Vergaser aussehen können.
Überrascht mich nicht. Nichts Anderes habe ich erwartet. Deshalb mein dezenter Hinweis. Hier ist der Hobbybastler mit Zahnbürste und Kukident überfordert.
So in etwa hatte ich mir es auch schon gedacht. Was da in den Deckel zu finden war - unglaublich!!
Geht mit Dichtungssätzen an dich raus.
Vorab schon mal besten Dank.
Hast du noch zufällig einen Tipp wie man den am besten wieder einbaut ohne sich die Finger zu brechen?😁
Gruß Andy
Felgen sauber, Finger dreckig 😁
Sodele die Herren. Das Teil rasselt in der Schallkiste. Die Rep-Sätze bekommt ihr zurück, die Dichtungen tuns noch, die Leerlaufluftschrauben sind in Ordnung, washer und O-Ringle alle vorhanden. Auch die Ventilnadeln werden nach dem Reinigen weiter ihren Dienst verrichten. Also zurückschicken die Teile und die Kohle sinnvoller verwenden.
Folgendes Problem:
Die Gummimembranen der Schieber werden unter dem ständigen Einfluß von Kraftstoff wabbelig und voluminöser. Das bedeutet, man bekommt sie kaum gleichmäßig in die Nut unter dem Vergaserdeckel. Da gibts einen Trick mit dickem Fett oder UHU Alleskleber aber hier hat jemand versucht, die Membranen mit dem Deckel einzuquetschen, mit nicht schönen Folgen für die Dinger. Zwei sind am Rand derart ausgefranst, dass ich noch nicht sicher bin, ob ich die wieder korrekt in die Form bekomme.
Leider kosten die Membranen richtig Geld, dagegen sind die Rep-Sätze, die man i.d.R. nicht braucht, peanuts und die sind schon teuer genug. Naja, ich versuch mein Bestes...
asso, nochwas... wer ist denn auf die Idee mit M4 x 20er für die Schwimmerkammern gekommen ? 😁
Da dreht man sich ja den Wolf...😛
Zitat:
Original geschrieben von moppedsammler
Sodele die Herren. Das Teil rasselt in der Schallkiste. Die Rep-Sätze bekommt ihr zurück, die Dichtungen tuns noch, die Leerlaufluftschrauben sind in Ordnung, washer und O-Ringle alle vorhanden. Auch die Ventilnadeln werden nach dem Reinigen weiter ihren Dienst verrichten. Also zurückschicken die Teile und die Kohle sinnvoller verwenden.Folgendes Problem:
Die Gummimembranen der Schieber werden unter dem ständigen Einfluß von Kraftstoff wabbelig und voluminöser. Das bedeutet, man bekommt sie kaum gleichmäßig in die Nut unter dem Vergaserdeckel. Da gibts einen Trick mit dickem Fett oder UHU Alleskleber aber hier hat jemand versucht, die Membranen mit dem Deckel einzuquetschen, mit nicht schönen Folgen für die Dinger. Zwei sind am Rand derart ausgefranst, dass ich noch nicht sicher bin, ob ich die wieder korrekt in die Form bekomme.Leider kosten die Membranen richtig Geld, dagegen sind die Rep-Sätze, die man i.d.R. nicht braucht, peanuts und die sind schon teuer genug. Naja, ich versuch mein Bestes...
asso, nochwas... wer ist denn auf die Idee mit M4 x 20er für die Schwimmerkammern gekommen ? 😁
Da dreht man sich ja den Wolf...😛
Das war Andy, da die Kreuzer nicht mehr so super waren. Und in Gedanken an Deine Arbeit, war also gut gemeint.
Ich warte also mal auf Dein Ergebnis, und hoffe, das ich nicht unbedingt noch richtig in den Beutel greifen muß.
Wie dreckig hast Du denn die Innereien vorgefunden ?
Bis jetzt mal vielen Dank.
Gruß Steff
Innereien sind eigentlich okay. Damit muss sie laufen. Aber die Membranen...🙄 Jetzt wird das gesamte Gehäuse auf pieksauber getrimmt, lediglich auf die schwarze Farbe auf den Vergasern nimmt der Ultraschall sowenig Rücksicht wie auf den Dreck.
Dauert halt noch eine Weile, weil Deckel und Schwimmerkammern auch noch - und zwar separat - in den Schall müssen. Dann kommen Düsen und Ventilnadeln rein. Wird ein längerer Abend, ich hol mir nachher schon mal ein Hefeweizen..
Und M 4 x 10 für die Kammern. 😁
Iss ja schon Gut, wollte sie ja noch kürzen aber Steff wollte dass Teil halt schnell verschicken 😁
Hmm. das mit den Membranen ist Mies. Hoffe du bekommst sie einigermaßen eingeklebt.
Hast du Info von welchen Modellen der GPZten man welche alternativ verwenden kann z. B. von ner 600er oder so?
Und den Stebo impfe ich schon mal, dass er mal ne Pulle Single besorgt fürs Nachspülen des Weizens 🙂
Gruß
Die sind ja richtig SAUTEUER, habe eben nur mal eine von ner Yamaha gefunden.🙂😠
Hoffentlich klappt´s noch mit den Dingern.
Gruß
mmmja... Mebrane einzeln 38, kompletter Schieber rum 80 Euro. Das Ganze mal 4 und bei ibbäh. Die Teile für die 750er gibts da aber nicht. Die gibts bei Kawasaki. Und vermutlich deutlich teurer. Da ist der Wert der GPZ schnell überschritten und zwar deutlich...
Jetzt schau mer mal, obs klappt, ansonsten Arne fragen. Wobei - es sind nur zwei "angefressen", nicht alle vier.