Startprobleme 3.0 TDI bei Kälte - Fehlerspeicherauszug

Audi A6 C6/4F

Hallo Miteinander,
ich war für 10Tage in Österreich und hatte jeden Morgen große Probleme mit dem Anlassen meines Dicken (3.0TDI, BMK, Tiptronic, BJ. 2005).

Das Fahrzeug wurde draußen abgestellt und wir hatten in der Nacht immer Temperaturen um -5°C. Nachdem ich das Fahrzeug am Abend bei ca. 0 - 5°C abgestellt habe konnte ich es am nächsten Morgen bei ca. 0 - 5°C nicht einfach so starten. Es waren mind. drei Startversuche nötig um die sechs Pötte zum Leben zu erwecken. Dabei kam spätestens während des zweiten "Orgelversuches" die Warnung Öldruck. Meist ist der Motor dann beim dritten oder vierten Orgeln angesprungen (manchmal nur mit leichter Gaszugabe) und hat sich dann erstmal ordentlich geschüttelt.

Nachdem der Motor einmal gelaufen ist konnte er auch für zwei, drei, vier, fünf Stunden abgestellt werden und ist dann wieder ohne Probleme angesprungen. Erst nachdem eine Nacht von ca. zwölf Stunden vorbei war gab es diese Probleme.

Die Startbatterie wurde noch vor dem Urlaub von mir getauscht (Varta Silver 110AH) und angelernt. Die Glühkerzen wurden vor ca. 5000km ebenfalls von mir gegen neue getauscht (Beru gegen Beru).

Heute Morgen (nach einer Nacht in meiner Garage) gab es keinerlei Probleme beim Anspringen.

Hat jemand eine Idee was es sein kann? Im Fehlerspeicher (siehe unten) tauchen die Glühkerzen wieder auf. Dies war noch vor dem Batteriewechsel oder wird dieser Fehler nur einmal abgelegt und nicht aktualisiert?

Was hat es mit dem Öldruck (Anzeige im FIS) auf sich?

Was hat es mit dem Geber für Lenkwinkel, dem Ventil für Motorlagerung und dem Ruhestrom auf sich?

Nun aber erstmal der Fehlerspeicherauszug:

-------------------------------------------------------------------------------
Adresse 01: Motorelektronik Labeldatei: AIB\059-907-401-ASB.clb
Teilenummer SW: 4F0 910 401 N HW: 4F0 907 401 B
Bauteil: 3.0L V6TDI G000AG 0010
Revision: --H01--- Seriennummer:
Codierung: 0011372
Betriebsnr.: WSC 02334 785 00200
VCID: 2757B93996DE9A2040D

7 Fehlercodes gefunden:
005658 - Gl¸hkerze Zylinder 1 (Q10)
P161A - 001 - Unterbrechung
Freeze Frame:
Fehlerstatus: 01100001
Fehlerpriorit‰t: 0
Fehlerh‰ufigkeit: 1
Kilometerstand: 223019 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2012.12.19
Zeit: 08:42:05

Freeze Frame:
Drehzahl: 798 /min
Drehmoment: 148.2 Nm
Geschwindigkeit: 0.0 km/h
Tastverh‰ltnis: 1.0 %
Spannung: 12.69 V
Tastverh‰ltnis: 23.3 %
Temperatur: 12.6?C

005659 - Gl¸hkerze Zylinder 2 (Q11)
P161B - 001 - Unterbrechung
Freeze Frame:
Fehlerstatus: 01100001
Fehlerpriorit‰t: 0
Fehlerh‰ufigkeit: 1
Kilometerstand: 223019 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2012.12.19
Zeit: 08:42:05

Freeze Frame:
Drehzahl: 798 /min
Drehmoment: 148.2 Nm
Geschwindigkeit: 0.0 km/h
Tastverh‰ltnis: 1.0 %
Spannung: 12.69 V
Tastverh‰ltnis: 23.3 %
Temperatur: 12.6?C

005660 - Gl¸hkerze Zylinder 3 (Q12)
P161C - 001 - Unterbrechung
Freeze Frame:
Fehlerstatus: 01100001
Fehlerpriorit‰t: 0
Fehlerh‰ufigkeit: 1
Kilometerstand: 223019 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2012.12.19
Zeit: 08:42:05

Freeze Frame:
Drehzahl: 798 /min
Drehmoment: 148.2 Nm
Geschwindigkeit: 0.0 km/h
Tastverh‰ltnis: 1.0 %
Spannung: 12.69 V
Tastverh‰ltnis: 23.3 %
Temperatur: 12.6?C

005661 - Gl¸hkerze Zylinder 4 (Q13)
P161D - 001 - Unterbrechung
Freeze Frame:
Fehlerstatus: 01100001
Fehlerpriorit‰t: 0
Fehlerh‰ufigkeit: 1
Kilometerstand: 223019 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2012.12.19
Zeit: 08:42:05

Freeze Frame:
Drehzahl: 798 /min
Drehmoment: 148.2 Nm
Geschwindigkeit: 0.0 km/h
Tastverh‰ltnis: 1.0 %
Spannung: 12.69 V
Tastverh‰ltnis: 23.3 %
Temperatur: 12.6?C

005662 - Gl¸hkerze Zylinder 5 (Q14)
P161E - 001 - Unterbrechung
Freeze Frame:
Fehlerstatus: 01100001
Fehlerpriorit‰t: 0
Fehlerh‰ufigkeit: 1
Kilometerstand: 223019 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2012.12.19
Zeit: 08:42:05

Freeze Frame:
Drehzahl: 798 /min
Drehmoment: 148.2 Nm
Geschwindigkeit: 0.0 km/h
Tastverh‰ltnis: 1.0 %
Spannung: 12.69 V
Tastverh‰ltnis: 23.3 %
Temperatur: 12.6?C

005663 - Gl¸hkerze Zylinder 6 (Q15)
P161F - 001 - Unterbrechung
Freeze Frame:
Fehlerstatus: 01100001
Fehlerpriorit‰t: 0
Fehlerh‰ufigkeit: 1
Kilometerstand: 223019 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2012.12.19
Zeit: 08:42:05

Freeze Frame:
Drehzahl: 798 /min
Drehmoment: 148.2 Nm
Geschwindigkeit: 0.0 km/h
Tastverh‰ltnis: 1.0 %
Spannung: 12.69 V
Tastverh‰ltnis: 23.3 %
Temperatur: 12.6?C

005489 - Ventil links f¸r Motorlagerung (N144)
P1571 - 001 - Kurzschluss nach Plus - Sporadisch
Freeze Frame:
Fehlerstatus: 00110001
Fehlerpriorit‰t: 0
Fehlerh‰ufigkeit: 4
Kilometerstand: 224169 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2012.12.23
Zeit: 11:06:40

Freeze Frame:
Drehzahl: 1680 /min
Drehmoment: 249.6 Nm
Geschwindigkeit: 54.9 km/h
Spannung: 13.53 V
Bin‰rwert: 1
Bin‰rwert: 1
Bin‰rwert: 1

Readiness: 0 0 0 0 0

-------------------------------------------------------------------------------
Adresse 03: Bremsenelektronik Labeldatei: AIB\4F0-910-517.lbl
Teilenummer SW: 4F0 910 517 L HW: 4F0 614 517 L
Bauteil: ESP 8.0 quattro H03 0090
Revision: 00000000 Seriennummer: 00000000000000
Codierung: 0016776
Betriebsnr.: WSC 02327 785 00200
VCID: 2D5B4B11B422B070BA1

1 Fehler gefunden:
01826 - Geber f¸r Lenkwinkel (G85); Spannungsversorgung KL30
000 - - - Sporadisch
Freeze Frame:
Fehlerstatus: 00100000
Fehlerpriorit‰t: 3
Fehlerh‰ufigkeit: 2
Verlernz‰hler: 162
Kilometerstand: 223017 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2012.12.18
Zeit: 20:37:42

Freeze Frame:
Hex Wert: 0x0000
Hex Wert: 0x02A2
Hex Wert: 0x0024
Hex Wert: 0x0194
Hex Wert: 0x00FF

-------------------------------------------------------------------------------
Adresse 61: Batterieregelung Labeldatei: AIB\4F0-910-181.lbl
Teilenummer SW: 4F0 910 181 E HW: 4F0 915 181 A
Bauteil: ENERGIEMANAGER H12 0490
Revision: 00000000 Seriennummer: 00000000009713
Betriebsnr.: WSC 61603 133 89881
VCID: 234FAD29E2E676001C5

Subsystem 1 - Teilenummer: 000 915 105 DL
Bauteil: von VA0 39020550B5
Codierung: 303030393135313035444C56413033393032303535304235
Betriebsnr.: WSC 12345 384 00290

1 Fehler gefunden:
02256 - Ruhestrom
001 - oberer Grenzwert ¸berschritten - Sporadisch
Freeze Frame:
Fehlerstatus: 00100001
Fehlerpriorit‰t: 7
Fehlerh‰ufigkeit: 1
Verlernz‰hler: 188
Kilometerstand: 224522 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2012.12.29
Zeit: 23:28:34

-------------------------------------------------------------------------------

Gruß und danke für Eure Hilfe!

Benny

Beste Antwort im Thema

Schließe mich Antonio an!
Lenkwinkelsensor usw kommt vom langen orgeln, Öldruck anzeige übrigens auch!
Kabelbaum prüfen und beim nächsten starten mal auf die Glühanzeige achten, eventuell 2mal Z?ndung an zum vorglühen!

Fehlerspeicher wurde vor dem Urlaub gelöscht ?

Senti

24 weitere Antworten
24 Antworten

Hallo,
wurde das Problem, das Starten bei Kälte nunmehr gelöst?

Es scheint ich habe das gleiche Problem.
Fahrzeug: Audi A6 Avant, 3,0 TDI Quattro Automatic, Bj. 6-2010, derzeit 181.500 km.

Bei mir begann es im Herbst bei ca. +5-10 Grad. 3-4 mal orgeln manchmal auch öfters, is er ansprang.
Ok, die nächste Inspektion ist eh bald fällig, dann löst sich vieleicht das Problem. Falsch gehofft.

Mein Schrauber meinte, ich sollte mal das Startproblem beobachten, im Fehlerspeicher sind zwar alle 6 Glühkerzen als Fehler hinterlegt. Das sollte nicht stimmen weil sonst das Fahrzeug nicht fahren würde.
Er meinte, es wird wahrscheinlich das Vorglührelais sein.

Ok, das Fahrzeug ist ja nochimmer angesprungen.
An einem kälteren (ca. -2 Grad) Samstagvormittag war dem nicht mehr so und nach 8 oder 10 mal orgeln gab die Batterie den Geist auf. Ok, Batterie wieder geladen, beim Einkaufen das Fahrzeug laufen lassen und so die Batterie wieder voll aufgeladen.

Dann das beschriebene Vorglührelais bestellt (Bosch Nr. 0 281 003 029 oder 0 281 003 087 oftmals auch als Steuergerät Glühzeit beschrieben. Für ca. 30 € inkl. Versand angekommen. Nur wo ist das Teil verbaut?

Vom Benzinfahrer zum Dieselfahrer sollte auch gelernt werden.
Als, nun bei Kälte erst Zündung einschalten, warten bis die Vorglühlampe ausgegangen ist nochmals bis 3 zählen und dann starten. Mit der Lösung ist das Fahrzeug beim 3. oder 4. mal angesprungen.

In Erklärungen wird die Funktionsweise beschrieben. Bei einem TDI wird beim Startvorgang die Außentemperatur gemessen und das Vorglührelais muss demnach bis zu 900 Grad entwickeln um den Startvorgang zu vollziehen. Je kälter um so länger vorglühen. Und das ganze zieht Leistung von der Batterie.

Wo das Teil verbaut ist gibt es unzählige Empfehlungen.
Empf. 1, vorne links (in Fahrtrichtung) im Wasserkasten. Deckel aufgeschraubt Fehlanzeige. Ok Problemlösung vertagt.

Letzen Samstag aber wieder das Problem bei ca. -5 Grad. Ca. 10-12x Vorglühen, nicht angesprungen und Batterie leer. Nachdem das Fahrzeug nicht bewegt werden kommte müssen eben alle Empfehlungen nachgegangen werden.

Empf. 2, unter der Lenkradverkleidung. Also also abgeschraubt, Sicherungsdeckel links entfernt, letzte Schraube entfernt, und wieder nicht. Alle 6 Ralais gezogen und mit den Polen verglichen. Nichts was passen könnte.

Empf. 3, vorne rechts in Fahrtrichtung, Deckel geöffnet, Treffer. Relais mit der Aufschrift 639.
Das Herausziehen war ein Kraftakt und den neuen Ralais wieder einstecken noch schwieriger.
Nach 2 Stunden war es nunmehr geschafft.

Ok, die Batterie war nunmehr ca. halb nachgeladen.
Der erste Startversuch nach dem die Lampe für die Glühkerze aus war, plötzlich blinkt beim
Orgeln die Glühkerzenlampe auf. Nach 4 Startversuche war die Batterie wiedermal leergesaugt.

Nun, nach 4 Stunden nachladen am Samstag und nochmals 11 Stunden nachladen am Sonntag
sollte Batterie LEistungsfähig sein am Montag bei gemeldeten Plusgrade das Fahrzeug zu starten.

Fragen: Woher kommt das Blinken der Vorglühlampe während dem Orgeln?
Entweder aufgrund der vielen hinterlegten Fehler?
Wurde das falsche Relais geliefert?

Es wäre schön wenn ihr eure erfolgreiche Lösungen schreiben könntet.
Vielen Dank.

Glühkerzen wechseln!

Erst einmal Danke.
Dennoch glaube ich nicht damit das Problem gelöst zu haben.
Glühkerzen sind für das gesamte Autoleben vorgesehen. Ok, wenn eine oder zwei den Geist irgendwann aufgeben ist verständlich.
Nun wenn lange Zeit alles ok ist, und plötzlich alle 6 Glühkerzen hinüber sein sollen halte ich das für unwahrscheinlich.

Egal ob Autoleben oder nicht. Glühkerzen sind im C6 ein Krampf. Genauso wie das Getriebeöl beim TT. Machen und fertig. Dann weiter sehen. Zur Not das Glühkerzensteuergerät wechseln. Bei 6 Neuen eh ein Muss.

Ähnliche Themen

Nichts ist unwahrscheinlich.
Und Glühkerzen sind auch nicht für ein Autoleben vorgesehen bzw. halten ein Autoleben !
Die Kerzen werden mit der Zeit schlechter und da ich keinen Abbrand riskiere, werden diese bei mir alle 100 tkm gewechselt. Und da sehen die meist schon nicht mehr frisch aus und sind teilweise auch schon angeschmort.
Von den Kosten der Kerze und der Montagezeit her ist es ein eher günstiger Wechsel mit hohem nutzen.
Zumal eine abgebrannte Kerze auch Schaden im Zylinder anrichten kann.

Eine Glühkerze ist wichtig, denn die benötigt man nicht nur im Moment den Starts, sondern die glühen auch noch eine Zeit nach.
Wenn Du auf Sparflamme bist, dann hole Dir eben eine Kerze und bau sie ein.
Sind dann nur noch 5 defekt, dann hast Du ja Gewissheit.

Bitte alle Glühkerzen und den Schrauber wechseln.

Wenn zwei oder drei Kerzen kaputt sind merkst du das kaum beim Starten, da ja ein paar Zylinder starten werden und die anderen starten dann auch mit etwas Verzögerung. Die Dinger gehen halt insgeheim kaputt und daher kommt das etwas schleichend. Und die Temperaturen sind ja jetzt erstmalig diesen Winter als "niedrig" zu bezeichnen, daher merkst du das jetzt erst. Wahrscheinlich sind die teilweise schon recht lange defekt :-(

Bei meinem hab ich die Kerzen bei über 300Tkm bei manchen Zylindern schon zweimal getauscht, weil defekt. Und ob der Vorbesitzer schonmal getauscht hatte weiß ich nicht. Selbst tauschen kostet 60€ komplett.

Wenn du eine Gegenprobe machen willst, dann geh halt mal nachts bei Kälte raus und versuche zu starten und im Gegenzug kannst dein Auto auch mal im Warmen abstellen und testen.

Undedingt erst den Schrauber wechseln und dann die Glühkerzen.
Die Aussage hier ist schon sehr fragwürdig und lässt auf wenig Sachverstand schließen.
Zitat: "im Fehlerspeicher sind zwar alle 6 Glühkerzen als Fehler hinterlegt. Das sollte nicht stimmen weil sonst das Fahrzeug nicht fahren würde."

Zitat:

@Rainer528 schrieb am 18. Januar 2021 um 10:26:00 Uhr:


plötzlich alle 6 Glühkerzen hinüber sein sollen halte ich das für unwahrscheinlich.

Du schon, aber anscheinend dein Auto nicht - sonst würde er ja anspringen.

Hier scheint es wohl nicht nur die Glühkerzen zu sein. Bei + 5 C° sollte er auch ohne glühen anspringen. Da kann er zwar 1 bis 2 Sekunden länger den Anlasser betätigen und er läuft die ersten Sekunden etwas unrund. Aber anspingen tut er.
Es gibt noch die Möglichkeit das z. B. mind. ein Injektor defekt ist. Dann ist beim Anlassen der Raildruck zu gering. Hier sollte man bei Verdacht den Raildruck im Startmoment prüfen und die Dieselrücklaufmengen der Injektoren.

Ist dein Schrauber ein "Benzinschrauber"? ;-)

Bei Plusgraden ist er ja noch angesprungen. Ich glaube eher das zu den Glühkerzen Problem noch die Batterie kommt. Wechsel doch ert mal die Glühkerzen und Lade die Batterie anständig voll. Dann kannst du weiter Spekulieren. Ein Schritt nach dem anderen , dann funktioniert das auch.

Deine Antwort
Ähnliche Themen