Startprobleme 2.2DTI nach einer Nacht

Opel Vectra B

Hey liebe Opelfreunde ich brauche wirklich ganz dringend Hilfe.
Mein Vectra macht mich noch fertig und ich weiß einfach nicht mehr weiter, da mir irgendwie niemand so richtig helfen kann.

Ich habe einen Opel Vectra B Sport Caravan Bj 06.2001 mit 181000km auf der Uhr und dem 2.2DTI Y22DTR Motor mit 125PS.
Der Vectra läuft prinzipell absolut top, bis auf 2Macken, die ich einfach nicht beheben kann.

Wenn ich den Vectra abstelle und es vergeht eine Nacht, springt er plötzlich nicht mehr an.
Man muss dazu sagen, die Temperatur muss dabei unter 10°C fallen...alles was darüber ist, springt er in der Regel auch nach 5Tagen Standzeit problemlos an.
Ansonsten glühe ich normal vor, dann gibts nen minimales zucken beim anlassen und dann kommt nix mehr...absolut keine Regung...nichtmal wenn man es 10x versucht.
Er wirft dabei sehr häufig den Fehler P1660 Krafstoffabschaltventil Spannung zu hoch.
Mit Startspray kommt er sofort nach einer Drehung und läuft dann tadellos.Ich kann ihn dann sofort abstellen und nochmal normal starten, er kommt dann sofort wieder von alleine.Läuft wie gesagt einwandfrei ohne Macken...erst wenn er dann warm wird, dann fängt er an die Motorkontrolle aufleuchten zu lassen und im Notlauf zu fahren...dabei kommt der Fehler P0400 AGR . Geht allerdings beim fahren und beschleunigen sehr oft wieder aus und tritt meist beim abbremsen oder im Stand auf.
Aber das ist nicht mein größtes Problem, sondern eher das Startproblem.

Folgende Sachen habe ich bisher gemacht:
-Traversendichtungen erneuert
-Injektoren mit neuen Dichtring getauscht
-Leckölleitungen komplett erneuert
- AGR erneuert
-Magnetventlil für AGR -Ansteuerung ausgetauscht
-Dieselfilter umgangen und eine durchsichtige Leitung verlegt

Besserung gab es bisher bei keiner der ausgeführten Sachen!
Lediglich hab ich festgestellt, wenn man die Dieselleitung vor der Pumpe abzieht und man den Diesel über einen Trichter direkt einfüllt, springt er nach 5-8x starten irgendwann aus eigener Kraft an.

Ich bin langsam wirklich am Ende und wünsche mir einfach nur, dass er endlich vernünftig läuft und startet...ich hoffe wirklich, dass es jemanden gibt, der mir helfen kann 🙁

74 Antworten

Hallo

@schrotti_999, hatte ich noch in Erinnerung und gefunden,

"Nach dem Start heizt die Glühkerze zur Verringerung von Schadstoffen im Abgas durch unverbrannte Kohlenwasserstoffe noch einige Zeit weiter."

@SkyNet1991, wenn alle Lampen auf den Armaturen flackern ist deine Lichtmaschine kaputt! Du riskierst eine Überspannung und kannst dir Steuergeräte abschießen!

Grüße

Flackern nur wenn es kalt ist. Ich werde die tage mal Messen. 🙄

Alles Glühkerzen ausgetauscht.
Steuerrelais für Vorglühanlage getauscht.
Durchgebrante 30A Sicherung getauscht.

bei 6°C Startet immer noch schlecht aber schon besser als vorher.
Wenn die Kontrollleuchte von der Vorglühanlage ausgeht, starte ich den Wagen nach ca. 2 Sec. Orgelt dann 4 sec lang und springt ruckelnt an. Läuft aber danach normal.
Wenn ich aber noch länger vorglühe, ca. 20 sec. dann Springt der sofort an.
Ich will nicht wissen wie es bei -20°C aussehen wird 🙄

Hallo

Zuerst noch die Frage, ist jetzt dein LMM in Ordnung? Hast du noch eine Fehlermeldung bei 150 km/h?

Zu deinem Startverhalten, wie alt ist deine Batterie? Habe seit zwei Jahren ein Neue drinnen. http://www.varta-automotive.de/.../.

Sie ist eine 74AH/750A. Original war einmal eine 70AH/500A drinnen. Die jetzigen Batterien haben also ganz schön viel Power. Bei Dieselmotoren sehr wichtig.

In seltenen Fällen war der Starter schuld.

Grüße

Ähnliche Themen

Eben schon wieder am Orgeln 🙄 Das macht mich langsam fertig. Motor war nicht kalt. Aber auch nicht richtig warm. Und bestimmt 7 sec. lang versucht zu starten.
Der will aber startet nicht richtig. Nach dem Start kommt weiß/grauer Rauch aus dem Auspuff. Riecht ekelhaft nach einem kalten Diesel.

LMM ist jetzt vom Bosch drin. Läuft im warmen zustand über 200 auf der Bahn.

Ist nicht mehr die Originale Batterie drin. Sondern eine vom Mercedes. Hat auch 74AH. Wurde am Wochenende voll aufgeladen.

Werde mal morgen ein Video machen wie der Wagen Startet

Hallo

Ok, da kann man schon einiges ausschließen. Überprüfe jetzt die Traversendichtungen. Es geht die lange Leckölleitung zur Einspritzpumpe. Ziehe diesen Schlauch bei der Pumpe ab und drücke etwa 2 bar Luftdruck rein.
Wenn du den Ventildeckel herunter hast kannst du bei undichte Traversendichtungen das Motoröl sprudeln sehen!

http://www.zwirlein.com/OPF/...sendichtring_Kurzreparaturanleitung.pdf

Grüße

Vorführeffekt... ich Filme jetzt jeden Start und der läuft normal. Kann ich nicht verstehen.

Mal blöd gefragt. Habe irgendwo im Zafira? Forum gelesen das der FOH ein Software Update für den Y22DTR hat. Damit der besser vorglüht. Stimmt das?

Ja, es gab mal ein Update für (gegen)  das Vorglühproblem.
Aber ich denke, dass haben mittlerweile alle FOH-gewarteten Veccis bekommen.
Du kannst auch einmal versuchen, denb Temperaturfühler abzuziehen, dann soll er sofort glühen.
Die Software hatte das Problem, dass er (nicht festnageln) zwischen 4 und 10 Grad Außentemperatur nicht glühte. Wenn es knackig kalt war sprang der Wagen sofort an, etwas über über 0° und er musste sich warm orgeln.

Gruß
Kaiser

Zitat:

Original geschrieben von Kaiser Wilhelm


Ja, es gab mal ein Update für (gegen)  das Vorglühproblem.
Aber ich denke, dass haben mittlerweile alle FOH-gewarteten Veccis bekommen.
Du kannst auch einmal versuchen, denb Temperaturfühler abzuziehen, dann soll er sofort glühen.
Die Software hatte das Problem, dass er (nicht festnageln) zwischen 4 und 10 Grad Außentemperatur nicht glühte. Wenn es knackig kalt war sprang der Wagen sofort an, etwas über über 0° und er musste sich warm orgeln.

Gruß
Kaiser

Genau das ist bei mir der Fall. Im Moment nicht da es nicht wärmer wird als 2°C. Aber heute z.b. bei -2°C sprang der an. War zwar etwas am nageln aber läuft. z.B. bei +5 oder sogar 10°C wie du es sagt, orgelt der wie ein bekloppter.

EDIT: Temperaturfühler ist doch dieser Kabelschuh ca. 20cm links neben dem AGR oder?

Kann ich nicht sagen, da ich den 2.0er habe.
Fahr doch mal beim FOH vorbei und lass das STG updaten.

Gruß
Kaier

Hallo

Du mußt deine Traversendichtungen überprüfen. Bei mir war es damals so, 3 Tage super am 4. Tag nichts und gerade noch angesprungen. Das ging so zwei Monate lang.

Ich habe noch nie ein Update gemacht. Bei mir glüht es erst ab etwa 0 Grad !
Springt sofort an. Hatte schon zwei mal Traversendichtung und einmal Glühkerzen getauscht. Darin habe ich schon Erfahrung!

Und einmal war das Überströmventil schuld. Von Montag bis Mittwoch verschlechterte sich das Startverhalten dramatisch. Am Mittwoch schon 2 x 10 sec.

http://www.motor-talk.de/.../...agen-orgeln-beim-dti-t2519367.html?...

Grüße

Ueberstroemventil

Ich schau mal morgen früh. Der Wagen würde dann schon länger als 24h stehen. Mal gucken wie der anspringt bei 8°C. Weil im Moment läuft alles.

Heute morgen startete der wagen wie eine Sinuskurve(siehe Bild). Ablauf hat 3 sec gedauert bis der Motor normal lief. Hoffe mal es repariert sich irgendwie von selbst 🙂

Sinuskurve

Für mich klingt das nach einem schlecht, oder nicht vorgeglühten Dieselmotor.

4 neue Bosch Glühkerzen drin. Starte immer nach ca. 3-5 sec sobald die Kontrollleuchte aus ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen