Startprobleme 2.2DTI nach einer Nacht
Hey liebe Opelfreunde ich brauche wirklich ganz dringend Hilfe.
Mein Vectra macht mich noch fertig und ich weiß einfach nicht mehr weiter, da mir irgendwie niemand so richtig helfen kann.
Ich habe einen Opel Vectra B Sport Caravan Bj 06.2001 mit 181000km auf der Uhr und dem 2.2DTI Y22DTR Motor mit 125PS.
Der Vectra läuft prinzipell absolut top, bis auf 2Macken, die ich einfach nicht beheben kann.
Wenn ich den Vectra abstelle und es vergeht eine Nacht, springt er plötzlich nicht mehr an.
Man muss dazu sagen, die Temperatur muss dabei unter 10°C fallen...alles was darüber ist, springt er in der Regel auch nach 5Tagen Standzeit problemlos an.
Ansonsten glühe ich normal vor, dann gibts nen minimales zucken beim anlassen und dann kommt nix mehr...absolut keine Regung...nichtmal wenn man es 10x versucht.
Er wirft dabei sehr häufig den Fehler P1660 Krafstoffabschaltventil Spannung zu hoch.
Mit Startspray kommt er sofort nach einer Drehung und läuft dann tadellos.Ich kann ihn dann sofort abstellen und nochmal normal starten, er kommt dann sofort wieder von alleine.Läuft wie gesagt einwandfrei ohne Macken...erst wenn er dann warm wird, dann fängt er an die Motorkontrolle aufleuchten zu lassen und im Notlauf zu fahren...dabei kommt der Fehler P0400 AGR . Geht allerdings beim fahren und beschleunigen sehr oft wieder aus und tritt meist beim abbremsen oder im Stand auf.
Aber das ist nicht mein größtes Problem, sondern eher das Startproblem.
Folgende Sachen habe ich bisher gemacht:
-Traversendichtungen erneuert
-Injektoren mit neuen Dichtring getauscht
-Leckölleitungen komplett erneuert
- AGR erneuert
-Magnetventlil für AGR -Ansteuerung ausgetauscht
-Dieselfilter umgangen und eine durchsichtige Leitung verlegt
Besserung gab es bisher bei keiner der ausgeführten Sachen!
Lediglich hab ich festgestellt, wenn man die Dieselleitung vor der Pumpe abzieht und man den Diesel über einen Trichter direkt einfüllt, springt er nach 5-8x starten irgendwann aus eigener Kraft an.
Ich bin langsam wirklich am Ende und wünsche mir einfach nur, dass er endlich vernünftig läuft und startet...ich hoffe wirklich, dass es jemanden gibt, der mir helfen kann 🙁
74 Antworten
Hallo,
Könnte das sein, dass dein Starter zu weinige umdrehungen schafft?
Diese Ursache habe ich auch schon öfters in diesem Zusammenhang gelesen.
mfg
Die frage ist auch, wie testete ich es um nicht sofort ein neues zu kaufen. Stromzuleitung der Pumpe abziehen und beim Start via OP-Com Motordrehzahl auslesen. Oder Pumpe deaktivieren und dann Starten.
Wie viel Umdrehungen müssten es sein? 200,300?
Also ich hatte dieses Problem bis vor einer Woche auch Kiste orgelt und Orgelt und Orgelt
Auch in deiner Sinuswellen Beschreibung dabei sind meine Kontrollleuchten ziemlich dunkel geworden.
Ich habe dann den Anlasser getauscht und siehe da jetzt springt er schneller an.
Zwar immernoch nicht so schön wie ich das von meinem altem X20dth gewohnt war aber besser als vorher.
Ich habe immer eine ziemlich heftige unverbrannte Dieselwolke jeden morgen hinter dem Auto.
Ich werde als nächstes diese Hohlschraube bei mir Tauschen weil das ist das einzigste was an meinem Motor noch ein altes Teil ist 😉
Zitat:
Original geschrieben von Pete90
Zwar immernoch nicht so schön wie ich das von meinem altem X20dth gewohnt war aber besser als vorher.Ich habe immer eine ziemlich heftige unverbrannte Dieselwolke jeden morgen hinter dem Auto.
Genau so ist es bei mir auch.
Ähnliche Themen
Hallo
Wegen den Umdrehungen vom Starter kann ich auch nachsehen. Gute Idee. Werde Stecker von der ESP abziehen.
Habe vor bei jemanden anderen, auch 2.0 DTI, das Überströmventil zu erneuern. Der Motor geht vom Leerlauf schwach weg und dann bekommt man ab 2000 U/min einen kräftigen Schub vom Turbo. Bei mir passt alles und da geht der Motor gleichmäßig vom Leerlauf weg.
Diese Charakteristik erinnert mich an das Fahren bis bei uns die ESP kaputt war. Der Motor bei denen hat 143 td. km, gefährliche Zeit.
Grüße
Hatte mal ein billig LMM verbaut. Damit konnte ich mir den Tempomaten sparen. Schlechte Gasannahme und bei konstanter Drehzahl bliebt der einfach mal so für paar sec. hängen. 😕
War genau so wie du es sagst. Bis 2000 geht der schlecht und alles darüber ok bis auf Vollgas.
Zitat:
Original geschrieben von SkyNet1991
Hatte mal ein billig LMM verbaut. Damit konnte ich mir den Tempomaten sparen. Schlechte Gasannahme und bei konstanter Drehzahl bliebt der einfach mal so für paar sec. hängen. 😕
War genau so wie du es sagst. Bis 2000 geht der schlecht und alles darüber ok bis auf Vollgas.
Kann ich bestätigen. Die Billigdinger taugen nur zur Fehlerlokalisation bei einem echten LMM-defekt.
Gruß
Kaiser
Jetzt ist es soweit. Ohne Starhilfespray startet der nicht. Und wenn dann ganz schlecht. Soblad der sein Leerlauf hat läuft der normal.
War beim FOH um das MSG Updaten. Trotzdem das gleiche.
Meiner Startet zu 80% wie der hier
Muss dann wohl an der Pumpe liegen 🙁
Der aus dem Video hat eine zu schwache Batterie, oder es ist schweinekalt. Die Vorglühung funktioniert wenn überhaupt, nur teilweise. Auch wenn die Anzeige alles iO suggeriert.
Vorsicht, mit Startpilot machst du die die Maschine kaputt.
Wenn du den Mist schon benützen musst, dann aber bitte NICHT vorglühen, denn sonst kann es dir passieren, dass das Zeug durch die Glühkerzen da entzündet wird, wo du es am wenigsten brauchen kannst. Und zwar im Ansaugtrakt und der fliegt dir dann um die Ohren.
Also bei mir:
Klühkerzen neu
Klühkerzenrelais neu(gebraucht)
Dieselfilter neu
Luftfilter neu
MSG Update neu
Batterie hat bei +2°C noch 12,4V
Batterie wurde mit einer vollaufgelanderner 100Ah Batterie gebrückt und dann gestartet. Immer noch das gleiche.
Wenn der dann anfängt zu laufen ist das so als würde beim Anlassen paar Umdrehungen fehlen bis der selber auf Leerlauf kommt.
Zitat:
Original geschrieben von SkyNet1991
.......
Batterie hat bei +2°C noch 12,4V
.......
Die Spannung muß man aber unter Last messen!
Zitat:
Original geschrieben von SkyNet1991
Batterie wurde mit einer vollaufgelanderner 100Ah Batterie gebrückt und dann gestartet. Immer noch das gleiche.
2 starke Batterien für den Anlassvorgang zusammenhängen kann etwas bringen, aber eine starke vollgeladene und eine schwache bringt nix, bzw schadet nur der Starken.
Zitat:
Wenn der dann anfängt zu laufen ist das so als würde beim Anlassen paar Umdrehungen fehlen bis der selber auf Leerlauf kommt.
Ich kenne die Symptome aus dem LKW Bereich zur Genüge und die kleineren Heizöler machen es nicht anders. Das klingt, als wie wenn die Zylinder einzeln erwachen würden.
"Schuld" ist eigentlich fast immer eine nicht, oder schlecht funktionierende Vorglühung
Und wie kann man das Vorglühen verlängern?
http://www.youtube.com/watch?...
So ist es bei mir jeden Morgen.
die vp44 wird auch gerne mal undicht, da springt er anfangs schlecht an. irgendwann sieht man dann auch kraftstoff aus der pumpe austreten ...
am besten mal in die vorlaufleitung zur pumpe ne kleine handpumpe einbinden und ein wenig pumpen. oftmals sieht man die undichtigkeit dann im bereich der blockierschraube
kompression des motors mal geprüft ?
glühanlage 100% i.o ... also nicht nur neue glühstifte und nen gebrauchtes relais ... wird wirklich vorgeglüht ... stromaufnahme gemessen ... oder mal geprüft ob die glühstifte angesteuert werden ?