Startprobleme 1,3l Diesel bei längerer Standzeit
Hallo Diesel-Experten,
habe mir vor gut 1 Jahr einen Diesel Motor Z13DT gekauft.
Das Startverhalten zu Beginn war akzeptabel, aber ich merkte bald, dass er schwer ansprang, wenn er länger stand.
Mittlerweile kann es schon 20-25 Sekunden dauern, bis er anspringt. Dafür reicht es, wenn er ein paar Stunden steht.
Ich habe viele Maßnahmen unternommen und nach jeder hoffte ich, dass es die richtige gewesen war. Das waren folgende:
Abdichten der Rücklauf-/Leckölleitungen (erneuern), Druckregelventil, Dichtungsringe im Druckregelventil.
Austausch von Drucksensor, Druckregelventil, Einspritzpumpe, Glühkerzenrelais u.a.
Alle Filter wurden erneuert, die Glühkerzen überprüft und für i.O. befunden. Die Batterie ist neu.
Das Rücksetzen des Fehlerspeichers und Auslesen nach einer Fahrt oder auch nur nach Einschalten der Zündung bringt nur 1 Fehler:
P1657: Ölstand-Kontrollleuchte
Lösche ich den Fehlerspeicher länger nicht und lese erst nach längerer Zeit wieder aus, kann sich darunter befinden:
P1612/P1613: Wegfahrsperre
P0683: Stromkreis Glühkerze
Meistens leuchtet die Motorkontrolleuchte auf, wenn ich gestartet habe, manchmal auch während der Fahrt, verschwindet dann aber wieder.
Der Bosch-Dienst sagte, eindeutig Luft im Treibstoff (und das klingt von der Symptomatik her auch plausibel), und ortete Diesellecks . Danach habe ich Rücklaufleitungen, Druckregelventil und Einspritzpumpe getauscht, siehe oben.
Der Leerlauf ist absolut ruhig und es gibt auch während der Fahrt keine Aussetzer.
Der Russwert ist überhöht, das muss aber damit nichts zu tun haben.
Das Startverhalten ändert sich nicht mit der Außentemperatur.
Derzeit lasse ich das Fahrzeug meist durch Anrollen starten, das klappt sofort.
Ich bin mit meinem Latein am Ende und da es mein erster Diesel ist, habe ich auch keine Erfahrung darin.
Einen Verdacht habe ich noch: dass es etwas mit der Temperatur zu tun hat und irgendein Temperatursensor spinnt (nicht Kühlmitteltemperatur, der wurde auch erneuert), der dem Motor signalisiert: Betriebstemperatur erreicht, mageres Gemisch möglich, oder so ähnlich...und bei warmen Motor passt das auch so und springt auch sofort an. Allerdings liefern bei der Diagnose alle Temperatursensoren nachvollziehbare Werte.
Danke
Ähnliche Themen
16 Antworten
Ja mag stimmen, aber bei den derzeitigen Umgebungstemperaturen ist die Vorglühanlage nicht aktiv, somit kein Argument für schlechtes Starten!
Dann soll mal Dein Meister mit nem Multimeter die Spannung messen an den Glühkerzen beim Startvorgang.
Danach sieht er ja ,ob das Glühkerzen-Steuergeraet arbeitet.