Startproblem X3
Hallo Spezialisten,
seit heute stirbt mein X3 2,0d beim Kaltstart ab, wenn ich kein Gas gebe.
Gebe ich kurz Gas, dann schnurrt er wie ein Kätzchen.
Auch beim Wegfahren muss ich ein wenig mehr Gas geben, sonst könnte er absterben.
An den Temperaturen kann es nicht liegen, da bei den letzten starken Minustemperaturen keine Probleme auftraten.
Ist er warm, startet er ohne Gas wie immer.
An was könnte es liegen?
Danke im Voraus
hub01
Beste Antwort im Thema
In der Stellung "automatische Fahrlichtsteuerung", also Lichtschalter nach links, sollte es von Haus aus bei abgestelltem Fahrzeug nicht piepen und das Licht ausgeschaltet sein.
34 Antworten
Lass mal den FS auslesen. Ich denke mal, daß es an den Glückstiften liegt. Vielleicht auch am SG der Glückanlage oder an der Absicherung der Glühanlage.
Hi Hub, ich würde sofort nach Dreck fahnden. Rund um das AGR und Drosselklappe.
AGR?
Dreck hört sich ja toll an!
was würde der FS anzeigen, bei deiner Vermutung?
Werkstatt oder gibt es eine andere Lösung, aber kommt mir nicht mit selber zerlegen 😁
Danke inm Voraus
hub01
Die gleichen Symptome hatte ich bei meinem Volvo XC70, da waren es die Injektoren!
Ähnliche Themen
Defekte Glühstifte (Glühkerzen) werden im FS angezeigt.
Ein defektes AGR-Ventil (Verkokert) wird nicht angezeigt. Da gibt es keinen Sensor der die Offen-/Geschlossenstellung überwacht.
Zitat:
Original geschrieben von hub01
AGR?Dreck hört sich ja toll an!
was würde der FS anzeigen, bei deiner Vermutung?
Werkstatt oder gibt es eine andere Lösung, aber kommt mir nicht mit selber zerlegen 😁
Danke inm Voraus
hub01
Hast Du keinen Kumpel der Dir beim Ausbau helfen kann? Putzen kannste selbst.
Pewoka hat schon recht, erstmal die FS Code checken lassen, wenn Du nicht selbst dran gehen willst.
Danke für die Infos
Müsste bei einer Verkokung nicht ständig das Problem auftauchen?
Nur im Kaltstart nimmt er kurz kein Gas an und strirbt ab, mit Gas kein Problem und dann den ganzen Tag nicht mehr.
Was kostet den ein AGR zu tauschen, wenn es dies wäre?
Ich glaub ich kauf mir wieder einen Beziner 😠
hub01
Ich habe meinen am Donnerstag wieder aus der Werkstatt abgeholt, nachdem die Woche davor die MKL anging. Obwohl ich keinerlei Leistungsverlust verspürte, keine Aussetzer hatte und nicht die geringsten Startprobleme vorlagen, lautete die Diagnose: Verkokung. Maßnahmen: neue Ansaugbrücke, Zylinderkopf demontiert, zerlegt und vollständig gereinigt, Ventile und Sitze neu eingeschliffen und das AGR- Ventil gereinigt. Sollte das AGR- Ventil an Deinem X3 verkokt sein, kannst Du Reinigung auf den gesamten Ansaugtrakt ausweiten.
Ich habe mir die Teile vor und nach der Reparatur zeigen lassen und weis deshalb wie´s da drinn ausgesehen hat. Mit dem Gedanken, meinen Diesel gegen einen Benziner einzutauschen, spiele ich nun auch schon das gesamte Wochenende. Ich wünsche Dir jedenfalls, dass es in Deinem Motor nicht so aussieht wie es in meinem der Fall war.
Frohe Festtage und nen guten Rutsch
borento
Motorkontrollleuchte > z.B. bei Verschlechterung der Abgaswerte.
Danke!
Kann es auch an einer schwachen Batterie liegen, da ich die letzten Wochen nicht mehr als 3-5 km an einem Stück gefahren?
Wrd mal morgen eine kleine Tour drehen 😁
hub01
Theoretisch, aber das müsste man auch am Starter hören. Bevor Du die Runde morgen drehst glüh mal 2-3 Mal vor dann erst starten.
Wenn Du die Batterie bereits mit in die Diskussion nimmst kannst Du auch schon den Starter ebenso mit dazu nehmen.
Bei uns war zuerst die Batterie fällig und dann der Valeo Starter was sonst. Niemals Stress mit Bosch immer nur mit Valeo.
Start und Gas riecht nach etwas anderem....aber was weis ich schon :-) .
Hallo,
mein X3, 2,0 d, Bj. 2007 ist auch schlecht angesprungen, verbunden mit Leistungsverlust und keine Kontrollleuchte hat geleuchtet.
Der Zylinderkopf, die Ansaugbrücke und das AGR-Ventil waren bereits gereinigt.
In der BMW-Werlstatt wurde festgestellt, dass der Dieselpartikelfilter dicht war. Es wurde ein spezielle Software eingespielt um den Selbstreinigungsprozess auszulösen, hat leider nicht geklappt. Konsequenz war einen neuen DPF einbauen. Da dies mit ca. 1500,-- Euro veranschlagt wurde, habe ich den verrußten DPF ausbauen lassen und zur Reinigung zu einem Fachbetrieb geschickt. Nach 5 Arbeitstagen habe ich ihn wieder erhalten. Nach dem Einbau wurde von der Werkstatt im Fahrzeug programmiert, dass ein neuer DPF eingebaut ist. Das ganze hat letztendlich 600,--Euro gekostet.
Fazit: Der X3 springt auf Anhieb an und das Tolle, der hat wieder eine super Beschleunigung.
Gruß an alle und einen guten Rutsch ins neue Jahr
Zitat:
Original geschrieben von slk willi
Hallo,
mein X3, 2,0 d, Bj. 2007 ist auch schlecht angesprungen, verbunden mit Leistungsverlust und keine Kontrollleuchte hat geleuchtet.Der Zylinderkopf, die Ansaugbrücke und das AGR-Ventil waren bereits gereinigt.
In der BMW-Werlstatt wurde festgestellt, dass der Dieselpartikelfilter dicht war. Es wurde ein spezielle Software eingespielt um den Selbstreinigungsprozess auszulösen, hat leider nicht geklappt. Konsequenz war einen neuen DPF einbauen. Da dies mit ca. 1500,-- Euro veranschlagt wurde, habe ich den verrußten DPF ausbauen lassen und zur Reinigung zu einem Fachbetrieb geschickt. Nach 5 Arbeitstagen habe ich ihn wieder erhalten. Nach dem Einbau wurde von der Werkstatt im Fahrzeug programmiert, dass ein neuer DPF eingebaut ist. Das ganze hat letztendlich 600,--Euro gekostet.
Fazit: Der X3 springt auf Anhieb an und das Tolle, der hat wieder eine super Beschleunigung.
Gruß an alle und einen guten Rutsch ins neue Jahr
Hallo,
das hört sich mal gut an. Es wäre super wenn Du uns den Fachbetrieb nennen könntest. Gerne auch per PN.
Gruß und ebenfalls nen guten Rutsch
borento