Startproblem und MKL auf Autobahn
Hallo aus Hamburg,
ich habe seit einiger Zeit eine Problematik, dass
der Motor (3 Zylinder , 1.0 , BJ: 1998) hervorragend anspringt, aber kein Gas annimmt.
Ich fahre also im Standgas los und schalte im Standgas in den 2. Gang.
Nach ca 200 Metern Schleichfahrt läuft der Motor dann völlig normal, als wenn nichts wäre.
Zumindest im Stadtverkehr.
Fahre ich dann auf die Autobahn oder auf eine Landstraße und fahre gleichmäßig z.B mit 80 km/h
gibt es, wenn ich ganz leicht Gas gebe und / oder eine leichte Steigung kommt, einen ganz leichten Rück, einen Augenblick später schaltet sich die MKL ein und der Wagen scheint im Notprogramm zu fahren (fühlt sich an, als wenn jemand den Wagen hinten an der Stoßstange festhält ;-) ) .
Kuppel ich dann einen Augenblick aus, lasse den Wagen im Leerlauf rollen, oder schalte mit etwas Gas kurz in den 4. Gang, läuft wieder alles normal ... bis zur nächsten Steigung.
Wie gesagt, nur auf der Autobahn oder Landstraße. In der Stadt, mit Lastwechsel und Tempo 50 ist alles ok.
Das Ganze fing auch eher schleichend an, dass es erst ab und zu mal auftrat. Inzwischen wird das Leiden aber immer mehr ein Dauerzustand.
Bevor ich mich nun Fehlerspeicher auslesen in die ungeliebte Werkstatt aufmache, würde ich mich über den einen oder anderen Tip freuen.
Gruß
oelhand
17 Antworten
Hallo!
Das hört sich sehr merkwürdig an das der Motor erst nach 200Meter Rollen Gas animmt!
Ich würde ganz ehrlich erst mal Fehlerspeicher auslesen lassen!
die MKL schaltet sich a. 2 Sec nach nach dem winzigen Ruck und dem Umschalten ins Notprogramm ein.
(Fehler läßt sich nicht übers Blinken auslesen - leider)
Vielen Dank schon mal für die Kommentare.
Gruß
oelhand
Zitat:
Original geschrieben von rentner wagen
Was sagt denn die Mkl?
Ähnliche Themen
Musst du nach jedem Starten erst 200 Meter fahren bevor der Motor gas animmt oder nur wenn der Motor kalt ist?
Nur wenn der Motor kalt ist (über Nacht gestanden hat)
Auch das Problem, dass der Motor ins Notprogramm schaltet scheint erst im warmen Zustand aufzutreten.
Zitat:
Original geschrieben von cobra22222
Musst du nach jedem Starten erst 200 Meter fahren bevor der Motor gas animmt oder nur wenn der Motor kalt ist?
LMM wie bereits geschrieben wurde
Oder Kühlmitteltemperatur Sensor könnte es auch noch sein!
Du kannst mal den Stecker abziehen vom Kühlmitteltemperatur Sensor dann den Motor starten und schauen ob er sofort gas animmt natürlich wenn er kalt ist!
Die MKL wird dabei sofort leuchten!
Besten Dank für den Tip.
ich hab den Stecker vom Kühlmitteltemperatur-Sensor abgezogen.
Die MKL leutet, wie beschrieben dauerhaft,
aber der Motor läuft von Anfang an und auch das Problem, dass er auf der Landstraße in Notprogramm schaltet ist nicht mehr da.
Tja, ist damit nun der Sensor kaput, oder trickst das Fehlen des Sensors den Fehler eines anderen Bauteils aus?
Ich habe den Sensor mal durchgemessen:
2,32 K-Ohm bei kaltem Motor
2,1 K-Ohm bei Warmen Motor
Der Wert bei Warmen Motor sollte laut einer Kennline, die ich gefunden habe wesentlich niedriger liegen (im Hunderter-Bereich).
Ich werde mal einen neuen Sensor einbauen.
Bei den Recherchen hat ich gesehen, dass es Sensoren mit blauen, weißen und schwarzen Steckdosen gibt (ich hab eine Schwarze).
Weiß jemand, ob die Farben eine Bedeutung haben, oder hängen die von der Laune der Hersteller ab?
Gruß
oelhand
Zitat:
Original geschrieben von cobra22222
LMM wie bereits geschrieben wurde
Oder Kühlmitteltemperatur Sensor könnte es auch noch sein!
Du kannst mal den Stecker abziehen vom Kühlmitteltemperatur Sensor dann den Motor starten und schauen ob er sofort gas animmt natürlich wenn er kalt ist!
Die MKL wird dabei sofort leuchten!
Der Kühlmitteltemperatur Sensor ist def. er sollte bei warmen Motor nur noch im Ohm bereich sich bewegen auf keinen fall mehr im KOhm bereich!
Nimm deinen Fahrzeugschein mit wenn dir nen neuen kaufst dann bekommst auf jeden fall den richtigen!
Das Teil kostet auch nicht die Welt und ist recht leicht zu tauschen.
Zitat:
Original geschrieben von oelhand
Bei den Recherchen hat ich gesehen, dass es Sensoren mit blauen, weißen und schwarzen Steckdosen gibt (ich hab eine Schwarze).
Weiß jemand, ob die Farben eine Bedeutung haben, oder hängen die von der Laune der Hersteller ab?Gruß
oelhand
Sollte eigentlich nicht so viel bedeuten
Ich habe zwei mal den Tempsensor gekauft. Beide male war ich bei ein und dem gleichen FOH und einmal bekam ich den weissen sensor der auch momentan verbaut ist und einmal einen hellblauen.
Kumpel hat natürlich bei ATU einen schwarzen bekommen und der funkst zum frecken nicht. original ist weiss eigentlich verbaut.
Gerne hätte ich jetzt hiere gerne eine Erfolgsmeldung verkündet ...
... aber leider brachte ein neuer Kühlmitteltemperatursensor keine Lösung.
Dieser liefert jetzt zwar die erwarteten Ohm-Werte (warm und kalt) , aber die anfänglich beschriebenen Probleme bestehen weiterhin unverändert.
Merkwürdig, dass mit abgezgenen Stecker am Sonsor zwar die MKL leuchtet, der Motor aber hervorragend läuft ...
Nächste Woche werde ich mal zum unvermeidbaren Fehlerauslesen - ich werde Bericht erstatten.
Gruß
oelhand
Zitat:
Original geschrieben von rentner wagen
Was sagt denn die Mkl?
Hast du immer noch keinen Fc?
Dann tausch weiter Teile bis du den Fefler hast.
Hallo oelhand,
habe bei meinem Corsa X10XE exakt die gleiche Fehlerbeschreibung.
Konnte die Ursache bereits geklärt werden? Oder besteht das Problem noch?
Vielen Dank und schöne Grüße!