Startproblem bei längerer Standzeit
Hi.
Habe bei meinem 1.6er Neuerdings ein Problem, wenn er ein paar Tage Stand. Gestern ist das zum zweiten mal passiert.
Er Stand von Samstag Früh bis Montag Abend und als ich ihn Startete, lief er nicht im Leerlauf. Sobald ich vom Gas gehe, geht er aus. Wenn ich dann mit Gas Starte und 1 oder 2 Minuten Gas gebe, dann läuft er normal.
Wenn er nur einen Tag steht, dann ist auch alles gut.
Ich hatte auch das Gefühl, wenn er im Leerlauf ausgeht, das ernach Benzin Riecht.
Jetzt habe ich Bereits gelesen, das das LLRV oder diese Unterdruck Schläuche das Problem sein könnten.
Gehen diese Unterdruck Schläuche an das LLRV oder sitzen die woanderster ?
35 Antworten
Zitat:
@mechanic74 schrieb am 28. Februar 2019 um 19:52:30 Uhr:
Zitat:
@3DamX1 schrieb am 28. Februar 2019 um 15:43:59 Uhr:
Nö, da is bei mir gar nix dranne, des Ding wird ohne alles direkt drangeschraubt.
Und seit dem ich großzügig WD-40 um die Stelle gesprüht habe, is auch Ruhe, startet direkt, auch bei dem kälteren Wetter des wir vor 2 Wochen noch hatten.
Im Sommer werde ich es abschrauben und mit Keramikpaste "Abdichten" dann sollte lange Ruhe sein
Am Ansaugkrümmer ist eine Gummidichtung im Profil eingesetzt. Da gehört nichts anderes Ran.
😕Reden wir nicht grade vom LLRV?
https://www.youtube.com/watch?v=qt4VysW5NWc
Ich seh da keine Dichtung
Am LLVR ist diese innere Dichtung aus Gummi,beide Öffnungen miteinander verbunden u.ne Papier/Pappdichtung für die Auflagefläche.
Zitat:
@Focus 115 schrieb am 1. März 2019 um 10:00:04 Uhr:
Am LLVR ist diese innere Dichtung aus Gummi,beide Öffnungen miteinander verbunden u.ne Papier/Pappdichtung für die Auflagefläche.
Hast du dir des Video angeschaut?
Wo siehst du da ne Dichtung?
Nee,wer sagt dir das im Video alles korrekt ist?
Die besagte Dichtung klebt meist a noch an der Ansaugbrücke.Eine neue ist zum Ventil bei Tausch dazu wie auch die eingesetzte Gummidichtung.
Ähnliche Themen
Nur mal zum nachdenken: Zwei nicht zueinander gepante Metallflächen, und dann keine Dichtung 😕
Zitat:
@Urgrufty schrieb am 1. März 2019 um 17:55:02 Uhr:
Nur mal zum nachdenken: Zwei nicht zueinander gepante Metallflächen, und dann keine Dichtung 😕
Und genau deswegen macht dieses Ding insbesondere bei Feuchtem + Kaltem Wetter so massive Probleme.
Feuchtigkeit kriecht rein, dann noch Temperaturen um den Gefrierpunkt = Massive Probleme.
Dank der "Falschluft" bzw. dem unnötigen Abkühlen der Abgase hat man wohl auch diese massive Verrußung.
Seit des WD-40 da reingekrochen ist, habe ich Ruhe, und gereinigt hab ich des LLRV am 9. Oktober.
Hatte danach nur noch kurz mal Probleme, da hatte ich aber auch noch ned des WD-40 gesprüht.
Ob irgendwann vorher des schon einmal gereinigt/getauscht wurde und deswegen die Dichtungen weg sind, keine Ahnung, ich kann nur wiedergeben welches Problem ich hatte, wie ich es gelöst habe, und wie ich es auf Lange Sicht gelöst habe, meintest ja selbst des hält nicht lange😛
Zitat:
@3DamX1 schrieb am 1. März 2019 um 18:14:46 Uhr:
Und genau deswegen macht dieses Ding insbesondere bei Feuchtem + Kaltem Wetter so massive Probleme.Zitat:
@Urgrufty schrieb am 1. März 2019 um 17:55:02 Uhr:
Nur mal zum nachdenken: Zwei nicht zueinander gepante Metallflächen, und dann keine Dichtung 😕
Feuchtigkeit kriecht rein, dann noch Temperaturen um den Gefrierpunkt = Massive Probleme.Dank der "Falschluft" bzw. dem unnötigen Abkühlen der Abgase hat man wohl auch diese massive Verrußung.
Seit des WD-40 da reingekrochen ist, habe ich Ruhe, und gereinigt hab ich des LLRV am 9. Oktober.
Hatte danach nur noch kurz mal Probleme, da hatte ich aber auch noch ned des WD-40 gesprüht.Ob irgendwann vorher des schon einmal gereinigt/getauscht wurde und deswegen die Dichtungen weg sind, keine Ahnung, ich kann nur wiedergeben welches Problem ich hatte, wie ich es gelöst habe, und wie ich es auf Lange Sicht gelöst habe, meintest ja selbst des hält nicht lange😛
Ohne Worte!!! :-( Das Leerlaufregelventil wird abgedichtet mit einer Gummidichtung die sich im Ansaugkrümmer befindet. Wer was anderes sagt,oder es nicht sieht/weiss hat einfach keine Ahnung von Motoren. Schau Mal im Ersatzteilkatalog nach!! Bestellnummer 7090339
Zitat:
Ohne Worte!!! :-( Das Leerlaufregelventil wird abgedichtet mit einer Gummidichtung die sich im Ansaugkrümmer befindet. Wer was anderes sagt,oder es nicht sieht/weiss hat einfach keine Ahnung von Motoren. Schau Mal im Ersatzteilkatalog nach!! Bestellnummer 7090339
Ich hab die Karre gebraucht übernommen, gib nicht mir die Schuld.
Und desweiteren möchte ich erwähnen, dass bei keinem einzigen Video über das LLRV (beim Focus MK1 2.0) eine Dichtung zu sehen war, weder im Ansaugkrümmer, noch die Papier/Pappe Dichtung die du erwähnst.
Ich habe nur mal "Versehentlich" davon erfahren dass es eine Dichtung geben soll, weil sich jemand ein anderes LLRV aus dem Zubehör besorgt hat, welches Müll war, aber dort war dann wohl eine Dichtung bei, welche er dann für des alte LLRV benutzt hat, und ab dann hatte er Ruhe.
Und davon ausgehend dass dieses Problem "Zufällig" Reihenweise bei den Leuten auftritt sobald es was kälter wird, scheint mein Auto nicht des einzige zu sein wo ne Dichtung fehlt.
Und dann will ich noch erwähnen, nach kurzem googlen bei Ebay + verschiedenen Teileanbietern, bei nicht einem einzigen Angebot sind Beide Dichtungen die du erwähnt hast abgebildet.
Häufig keine, oft die Gummidichtung, und ganz selten die Papier Dichtung.
Der Fehler liegt entweder bei einem "Facharbeiter" aus der Vergangenheit, oder Ford hat am Fließband bei ner gesamten Serie ziemlich gepennt, und ich als "Keine Ahnung von Motoren" habe es mit vorhandenen Mitteln Funktionsfähig gehalten🙄
LLRV hatten schon immer diese Dichtung, Doppelring !
Diese Dichtung hatte schon mein 1.4 Bj. 1998, Einer der ersten Focus !
Und, diese Dichtung macht normal absolut keine Probleme, das "Warm-Kalt" Symptom wird rein durch die Schwergängigkeit des Kolbens im LLRV verursacht.
Dass durch den Einsatz von WD40 das LLRV kurzzeitig funktionierte, ist auf die kurzzeitige Schmierung, sowie ein Aufquellen der Dichtung zurück zuführen !
Leute: WD40 ist ein guter Rostlöser, aber kein Schmiermittel !
Und von Dichtungen in beweglichen Teilen hat WD40 absolut nichts verloren, zbs Bremssättel 🙁
Zitat:
@Urgrufty schrieb am 1. März 2019 um 20:58:41 Uhr:
LLRV hatten schon immer diese Dichtung, Doppelring !Diese Dichtung hatte schon mein 1.4 Bj. 1998, Einer der ersten Focus !
Und, diese Dichtung macht normal absolut keine Probleme, das "Warm-Kalt" Symptom wird rein durch die Schwergängigkeit des Kolbens im LLRV verursacht.
Dass durch den Einsatz von WD40 das LLRV kurzzeitig funktionierte, ist auf die kurzzeitige Schmierung, sowie ein Aufquellen der Dichtung zurück zuführen !
Leute: WD40 ist ein guter Rostlöser, aber kein Schmiermittel !
Und von Dichtungen in beweglichen Teilen hat WD40 absolut nichts verloren, zbs Bremssättel 🙁
Definier mir des mal, also "So kurz" empfinde ich ein bald ein halbes Jahr nicht.
Desweiteren nicht einfach die Motoren untereinander vertauschen, des Ding sitzt beim 2.0er an ner ganz andern Stelle als beim 1.4er.
Und wenn ich schon sage "Fließband bei ner gesamten Serie ziemlich gepennt" macht es schlicht gar keinen Sinn hier von den Erfahrungen an nem 1.4er zu sprechen, wenn diese Dichtung beim 2.0er der über ne komplett andere Fertigungsstraße gelaufen ist bisher nicht Auffindbar sind.
Hab mir Spaßeshalber aber jetz auch mal "Idle Valve Control" bei nem 1.4er angeschaut, und von der Papierdichtung ist auch dort NICHTS zu sehen
Pappdichtung hatte der Mondeo 3.0 l V6, der hatte ähnlich aussehendes LLRV..
Beim Escort hatte ich zum Topranventil diese a dazu u.war a eine drin.
Zitat:
@Focus 115 schrieb am 2. März 2019 um 18:39:32 Uhr:
Beim Escort hatte ich zum Topranventil diese a dazu u.war a eine drin.
Und wahrscheinlich hätte der Focus nach all den Jahren auch viel weniger Probleme wenn diese 2 Cent Dichtung ebenfalls verbaut worden wäre.
Die billigste Möglichkeit für mich an diese ranzukommen wäre n anderes LLRV zu kaufen wo diese Dichtung schon bei ist, ~25€ auf Ebay
Da ich keine Lust habe 50 DM für n Stück Pappe auszugeben, werde ich beim nächsten Ölwechsel schauen wie gut Keramikpaste die Feuchtigkeit draußen hält, sehe ja dann im folgenden Winter wie gut es klappt 🙂
Ich denk du kannst dir ne Dichtung selbst schneiden,Gummi z.B.,da entsteht keine Hitze u.stelkt kein Problem war.
Diese billigen Ventile sind nicht der Bringer,wenn neu dann Markenware.
Ich bin gerade etwas Verwirrt.
Sitzt das LLRV ,beim 1,6l, Vorne neben der Ansaugbrücke ?
Ich Lese immer was von Motorrückseite. Oder ist das bei einem anderen Motor ?