Startproblem Audi A6 Tdi 2,5 Quattro Tiptronic 180Ps
Hallo bin hier neu im Forum!
Habe schon viel hier herum gegoogelt aber nichts demnach gefunden!
Audi A6 Tdi (4B) 2,5 Quattro Tiptronic 180Ps,BJ.2003 (183000 km)
Folgendes Problem beim Dicken,ich starte morgen früh den motor kein problem springt perfekt an fahre dan 25 km in die arbeit,nach der arbeit um 17:00 Uhr starte ich den Motor auch kein problem alles noch perfekt fahre dan nach hause,und dan nach 4 stunden steh zeit springt er sehr schlecht an die Vohrglühzeit kommt mir auch sehr wenig vor 1-2 sek,das ist aber immer nach sehr sehr langer stehzeit springt er perfekt an ist er dan warm gefahren und ich lasse in 2-4 stunden stehen ist die glühzeit zu kurz und springt schlecht an.
Vielleicht hat wer eine Lösung dafür
Besten Dank im voraus!
27 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von XMv6pallas
Leute ihr habt DIREKTEINSPRITZER! Die springen ohne Glühen noch Super an!.Mein AFB hat fast 300000km auf dem Buckel. Wenn ich die Glühanlage stilllege springt der Eiskalte Motor unter 0°C noch sofort an!
Der Motor nagelt halt nur sehr Laut, läuft aber!Die häufigsten Probleme bei schlechten anspringen sind:
1.zu schwache Batterien (Anlasser dreht, aber Elektronik Unterversorgt.)
2.Anlasser dreht zu langsam (-100U/pm reichen schon.)
3.Spritzbeginn Variert durch Pumpenverschleiß
4.Zustand der Einspritzdüsen, und des Rumpfmotors (Kompression und Spritzbild)
Oje, dann werde ich wohl die Nummer 1 und 2 in Angriff nehmen. Ich hoffe bis 3 und 4 wird es nicht kommen.
Danke dir vielmals.
MfG
Basher
Also meine Beobachtungen sind:
Bei Temperaturen unter 10°C und der erste Start am frühen Morgen muß man warten bis die Voltanzeige wieder die 12,5V erreicht hat um einen perfekten Start hinzulegen. Wenn das Vorglühsymbol erlischt, ist erst das Vorglühen absolviert. Das Nachglühen dauert bis sich die Anzeige auf 12,5V pendelt. Vorher ist die Batterie einfach zu schwach den 6Zylinder mit der richtigen Drehzahl zu starten. Nach 4 Stunden Abstellzeit sollte der Motor gut starten ohne nach zu glühen. Wenn nicht stimmt die Anlasserdrehzahl nicht. Einfach mal die Drehzahl während des Startens mit VAG-COM oder VCDS überprüfen. Sollte die Drehzahl unter 280U/min betragen, ist es kein Wunder. Vorrausgesetzt ist das G62 in Ordnung ist und die Batterie ist voll. Man hört es schon, ob der Anlsser sich quält oder ob der durchdreht. Luft in der Leitung schließe ich auch aus, denn sonst würde der Motor generell schlecht starten.
XM6 und Aynali, danke für eure Tipps und Hilfestellungen, und ich denke in Sachen Elektronik bin ich weiterhin auf eure Ratschläge angewiesen, denn ich bin ein Mann für grobe KfZ-Arbeiten und nicht für sensible Elektronik geeignet 😉
Hier ist mein Zwischenbericht:
Ich habe heute meine Batterie (95A/ 450Ah) durchgemessen und folgende Werte habe ich festgestellt -> Ruhespannung 12,5V, Lastspannung (3fache Last) = 10,5V. Jetzt die Frage an euch - Spezis: sind diese Werte in Ordnung?
Leider habe ich kein VAGCom oder Ähnliches, damit ich den Anlasser checken könnte. Da muss ich wohl bissl rotieren, bis ich jemanden gefunden habe, der sowas hat. Aber machen wir das Schritt für Schritt. Sagt mir bitte ob die Batterie mit diesen Werten ok ist, oder soll ich evtl. noch etwas an dem Ding prüfen?
MfG
Basher
Zitat:
Original geschrieben von BasheR48
XM6 und Aynali, danke für eure Tipps und Hilfestellungen, und ich denke in Sachen Elektronik bin ich weiterhin auf eure Ratschläge angewiesen, denn ich bin ein Mann für grobe KfZ-Arbeiten und nicht für sensible Elektronik geeignet 😉Hier ist mein Zwischenbericht:
Ich habe heute meine Batterie (95A/ 450Ah) durchgemessen und folgende Werte habe ich festgestellt -> Ruhespannung 12,5V, Lastspannung (3fache Last) = 10,5V. Jetzt die Frage an euch - Spezis: sind diese Werte in Ordnung?
Leider habe ich kein VAGCom oder Ähnliches, damit ich den Anlasser checken könnte. Da muss ich wohl bissl rotieren, bis ich jemanden gefunden habe, der sowas hat. Aber machen wir das Schritt für Schritt. Sagt mir bitte ob die Batterie mit diesen Werten ok ist, oder soll ich evtl. noch etwas an dem Ding prüfen?
MfG
Basher
Deine Batterie dürfte 95Ah/ und min. 600A Kälteprüfstrom haben.
Was heißt 3 fache Last, von was? (A)
12,1-12,3V sind gut, nach 8h Ungeladen. Kutz nach dem laden ist die Spannung höher.
Welche Batterie ist verbaut Marke oder No Name?
Wie alt ist die Batterie?
Ähnliche Themen
Ich glaube es ist noch Originalbatterie drin aus dem Jahre 2002. Habe das Auto so vom Vorbesitzer übernommen.
Heute morgen ist mir Folgendes passiert: Ich wollte ein Video von meinem Startverhalten beim kalten Motor und nach einer längeren Standzeit (1 Nacht) aufnehmen und dabei kam etwas Anderes zu stande. Ich glaube Bilder erklären mehr als Worte --> klick (Das Video ist übrigens in HD)
Dieser Fehler kam bis jetzt bei meinem Dicken nicht vor. Ich war selbst erstaunt, dass es mir gelungen war, diesen Moment aufzunehmen. Alle zeichen deuten darauf hin, dass mein Problem doch die Batterie ist, oder täusche ich mich da?! Bitte berichtigt mich, wenn ich falsch liege, denn das Teil kostet gute 140 Euronen.
Darauf hin bin ich an das Ding ran und habe da dieses "Magische Auge" entdeckt. Nach kurzem Recherchieren im Internet, wurde ich immernoch nicht schlauer, wie ich dieses "Auge" deuten soll. Es ist einfach nur leicht durchsichtig und schwarz.
Wie schon gesagt, bei der Fehlersuche versuche ich mich einfach von günstigeren Lösung zur teuren vorzuarbeiten.
Jungs, danke schon Mal im Voraus!
MfG
Basher
Keine Ahnung was das für ein Auge ist. Mach mal ein Foto von. Aber aus dem Video sehe ich, daß die Batterie schon hin ist. Wenn die von 2002 ist, ist die schon lange lange fällig. Man sagt eine Batterie hat im Schnitt 4 Lebensjahre. Also 2002 die erste 2006 die zweite und 2010 die letzte. Wenn alles gut gegangen ist und die Batterie 5 Jahre gehalten hat, dann ist die jetzt fällig. Neue Batterie einbauen und fertig.
Zitat:
Original geschrieben von Aynali
Keine Ahnung was das für ein Auge ist. Mach mal ein Foto von. Aber aus dem Video sehe ich, daß die Batterie schon hin ist. Wenn die von 2002 ist, ist die schon lange lange fällig. Man sagt eine Batterie hat im Schnitt 4 Lebensjahre. Also 2002 die erste 2006 die zweite und 2010 die letzte. Wenn alles gut gegangen ist und die Batterie 5 Jahre gehalten hat, dann ist die jetzt fällig. Neue Batterie einbauen und fertig.
Es ist ein kleines, rundes Fenster auf der Batterieoberseite. Siehe Bild im Anhang, habe es von der Wikipedia.
...........ahhhhhhh, alles klar, habe mich auch grad, im Bezug auf das "Magische Auge" bei Wikipedia weitergebildet. Heute tagsüber war es nicht möglich, da ich arbeiten musste.
Fazit: DIE BATTERIE IST AM Aaaaaaaa**sch!!!!!!!!!!!! 😁😁😁😁😁😁 Da werde ich doch morgen früh beim Händler pünktlichst auf der Matte stehen 😁
Jungs, ihr seit einfach super: Aynali und xMv6 - Hut ab, Respekt und Anerkennung! Super Hilfe, klare und präzise Antworten (siehe vorherige Antworten). Weiter so, ich hoffe wir alle können weiterhin mit eurer Hilfe rechnen.
MfG
Basher
Das Foto sieht aus, als wäre es von einem T4 2,5TDI gemacht worden...
Übrigens das Magische Auge zeigt die Ladedichte an. Grün=Voll
Schwarz=Leer.
Nimm bitte eine Markenbatterie:
Deta, Varta, Flamm, Bosch, usw.
Und wenn du sie einbaust, mal mit einem Edding das Einbaudatum drauf.
So hast du immer im bilde, wie alt der Spender ist. Zwischen 4-6Jahre ist ende. Es gibt durchaus bleiakkus, die 10-12 Jahre gehalten haben, kommt aber extrem selten vor, und noch Seltener bei einem Diesel.
gruß, und danke für den lob!
tim
Nimm bitte keine Markenbatterie von Bosch, Varta usw.
Gerade die D23 Blue Dynamic und so. Das waren die letzten Mist Teile. Die Bosch Silver waren auch nicht toll. Haben es beim ADAC gerade mal auf Platz 20 geschafft.
Wenn Marke dann MOLL oder so.
Ansonsten tut es sowas wie ne Twin Start Plus oder so auch.
Immer drauf achten das die Dinger nen hohen Kälteprüfstrom haben. z.B. 60AH 600A oder so !
Zitat:
Original geschrieben von Aynali
Keine Ahnung was das für ein Auge ist. Mach mal ein Foto von. Aber aus dem Video sehe ich, daß die Batterie schon hin ist. Wenn die von 2002 ist, ist die schon lange lange fällig. Man sagt eine Batterie hat im Schnitt 4 Lebensjahre. Also 2002 die erste 2006 die zweite und 2010 die letzte. Wenn alles gut gegangen ist und die Batterie 5 Jahre gehalten hat, dann ist die jetzt fällig. Neue Batterie einbauen und fertig.
Meine Eltern haben 1988 einen Audi 80 B3 gekauft, drin war eine VAG Batterie.
Verkauft wurde das Auto im jahre 2003 mit 300.000km. Drin war immernoch die VAG Batterie die seit dem kauf drin war.
In meinem Passat werkelt ne S-Power 60AH 600A die am tester noch 617A Kälteprüfstrom bringt. Sie ist 7 Jahre alt.
Man kann die Haltbarkeit schlecht pauschalisieren. 😉
Ja wohl, habe so verstanden: (k)eine Markenbatterie holen 😕 🙂
Ich weiss, ich weiss - im Endeffekt zahlt der Geizige doppelt drauf. Ich sehe schon, dass die Meinungen sich sogar in der Batterieauswahl teilen, da ich aber jeden Ratschlag von euch schätze, werde ich keinem von euch recht machen. Und das aus einem einfachen Grund - bin momentan nicht so ganz flüssig, daher war meine Freude so gross, dass es fürs Erste NUR die Batterie war und nicht etwas Kostspieligeres. Ich werde morgen einfach die Batterie holen, die meinem Portemonnaie entspricht, Datum drauf kritzeln (wie angewiesen 😁 ) und das Ganze ein paar Tage im Auge behalten. Werde auch selbstverständlich hier kurzen Feedback abgeben ob sich das Startverhalten meines Dicken sich gebessert hat oder nicht.
Nochmal vielen Dank.
MfG
Basher
ich hab eine von www.bosch24.com Startcraft oder so ähnlich.
So, wie versprochen kurzes Feedback von mir:
Ich habe mir eine Batterie der Marke S-Power 30 Plus 12 Volt 95 AH für 140€ geholt. Habe einfach das Erstbeste genommen, was da war. Fahre mit dieser Batterie schon seit 3 Tagen rum und, wie bereits von mir befürchtet, keinen einzigen Aussetzer oder Fehler 😁 Und der Anlasser dreht jetzt viel schneller als vorher.
Also lag die ganze Marotte wirklich an der Batterie. Als Fazit möchte ich nur noch sagen - falls der Motor (2,5 TDI) nach einer längeren Stehzeit und bei warmen Temperaturen viel zu lange orgelt, begibt euch auf die Fehlersuche nach dem Schema von xMv6pallas, denn damit hatte ich Erfolg gehabt:
Zitat:
Original geschrieben von XMv6pallas
1.zu schwache Batterien (Anlasser dreht, aber Elektronik Unterversorgt.)
2.Anlasser dreht zu langsam (-100U/pm reichen schon.)
3.Spritzbeginn Variert durch Pumpenverschleiß
4.Zustand der Einspritzdüsen, und des Rumpfmotors (Kompression und Spritzbild)
Nochmal danke an alle, die mir hier im Thread geholfen haben.
MfG
Basher
P.S.: Es sind nicht immer die Glühkerzen schuld 😉