Starthilfepol wird heiß nach Tausch der Komfortbatterie

VW Phaeton 3D

Nach Tausch der Komfortbatterie wird der Starthilfepol richtig heiß.
War es vielleicht ein Fehler keine AGM sondern eine Blei-Batterie einzubauen?
Wer hätte schonmal dieses Problem oder wer kann helfen?

Beste Antwort im Thema

Hallo Hagelhusen,
Heute habe ich die Krimpung vorgenommen,du hattest vollkommen Recht,allerdings bin ich einen ungewöhnlichen Weg gegangen.
Ich habe den Pol von oben angebohrt und eine Schraube eingeschraubt,also eine Krimpung von innen.
Und siehe da, alles funktioniert und es wird nichts mehr heiß. Ich wollte heute schon ein neues Kabel kaufen(250€)
An dieser Stelle allen die helfen wollten und auch konnten ganz ganz lieben Dank .
Euch allen ein super 2020.

27 weitere Antworten
27 Antworten

Guter Tip, Danke
Bin mal gespannt ....

Zitat:

@Hagelhusen schrieb am 26. Dezember 2019 um 15:51:57 Uhr:


Das Kabelende muss in einer Öse, Kabelschuh oder Hülse enden ( Krimpung ). Versuche es nachzupressen. Wenn der Rest der Leitung Normaltemperarur hat, kann nur dort ein höherer Übergangswiderstand sein.

Genau richtidtsch!

Zuerst mit Heisluftpistole gut erhitzen kann dabei helfen. Oder gleich wenn er schon eh heis ist machen... 😁

Widerspruch bitte 🙂 (frei nach Charlie Chan) Alles richtig gedacht nur.....

Die Crimpung ist so Bombenfest das ich die Schwachstelle eher an der Verschraubung sehe. Zudem kommt man mit dem entsprechenden Werkzeug (das man auch erst mal haben muß) fast nicht ran.

Wenn es warm wird werden einige Watt verbraten, das läßt sich mit einem Multimeter gut messen. Du stichst mit einer dünnen Nadel an dem, von B1 abgehenden Kabel, durch die Isolierung. Das ist der eine Pol vom Multimeter. Mit dem zweiten Pol gehst du nacheinander von dieser Crimpung über die Verschraubung bis zur unteren Crimpung und mit einer zweiten Nadel unterhalb der Crimpung ins Kupferkabel.

An der Stelle, an der die Spannung plötzlich ansteigt (im niedrigen Voltbereich) sitzt der Übergangswiderstand. Bei 10A Ladestrom und 2V Abfall sind das immerhin 20W. Würde mich wundern wenn es mehr ist.

Viel Erfolg bei der Suche

Starthilfe-pol
Starthilfe-pol
Starthilfe-pol

Tja,
so siehts aus, wenn am Radioamateurtisch ein Profi vorbeigeht... 😁 😁 😁
Danke, Günther! Wieder was dazugelernt.

PS:
Kofferaum ist endlich wieder heil, ich schreib dir dazu demnächst ne e-mail... Danke! LG, G.

Ähnliche Themen

Noch eine Bemerkung zu Sicherheit:

Bei der Messung muß natürlich der Motor laufen sonst fließt ja kein Strom über die Verbindung.

Beim Hantieren mit Werkzeug an diesem Kabelstück ist aber dringend zu raten beide Batterien abzuklemmen! Vom Fremdstartanschluß führt ein Daumendickes Kabel direkt zur Starterbatterie. Vom B1-Punkt weg ein, immer noch mehr als Bleistiftdickes, Kabel zur Komfortbatterie. Da ist zwar noch eine 150A Sicherung dazwischen, aber einen Kurzschluß möchtes du trotzdem nicht machen.

LG Günther

PS: Danke Georg und nix für ungut!

Hallo Hagelhusen,
Heute habe ich die Krimpung vorgenommen,du hattest vollkommen Recht,allerdings bin ich einen ungewöhnlichen Weg gegangen.
Ich habe den Pol von oben angebohrt und eine Schraube eingeschraubt,also eine Krimpung von innen.
Und siehe da, alles funktioniert und es wird nichts mehr heiß. Ich wollte heute schon ein neues Kabel kaufen(250€)
An dieser Stelle allen die helfen wollten und auch konnten ganz ganz lieben Dank .
Euch allen ein super 2020.

Super Idee mit der Schraube !

Eins zu Null für den "Radioamateur" 😉

Tja, das Ergebnis zählt, nicht nur die Werte 🙂

Klasse. Gut gemacht

Ohne Euch wäre ich nicht drauf gekommen......Danke nochmal,....

@Gmgm98

kannst du bitte von deiner Krimpung ein Bild machen und hier posten? An meinem V10 ist nämlich auch an der gleichen Stelle eine Verfärbung (leicht bräunlich).

Ebenfalls Allen ein frohes 2020.
Gruß
beko

Zitat:

Heute habe ich die Krimpung vorgenommen,du hattest vollkommen Recht,allerdings bin ich einen ungewöhnlichen Weg gegangen.
Ich habe den Pol von oben angebohrt und eine Schraube eingeschraubt,also eine Krimpung von innen.
Und siehe da, alles funktioniert und es wird nichts mehr heiß.

So nun zu meiner Lösung mit dem heissen Starthilfepol:
Vor Arbeitsbeginn Starter- und Komfortbatterie jeweils den Minuspol abklemmen, sonst Brandgefahr.

1. 4,5 mm Loch anbohren man merkt, daß ca. 1cm Hohlraum bis zum Kabel ist.
2. mit ca. 10 mm Bohrer für die Senkkopfschraube das Loch senken.
3. 5 mm Gewinde schneiden.
4. Die Senkkopfschraube auf Länge schneiden dabei muss die Schraube den Kupferkabel unten fest drücken.
5. Nach Bohrarbeiten die Späne mit Staubsauger reinigen.

Dann wird der Erfolg in der Voltanzeige bei meinem V10 zumindest sichtbar endlich 14,2 Volt (vorher war ca. 14V und schwankend)

Vielen Dank an dieser Stelle an @Gmgm98 für seinen wertvolen Tipp.

Gruß an Alle
Beko

Mit Senkkopfschraube
Heisse Starthilfepol
Gebohrt, gesenkt, Gewinde geschnitten

Gut soetwas rechtzeitig festzustellen, war bei meinem v10 trotz Wartungen wohl Untergegangen, sieht aus als ob es schon länger warm war.

Habe ähnlich wie hier ein Loch gebohrt mit anschließendem Gewindeschneiden und eine Maschienenschraube eingesetzt, drunter noch paar Kupferunterlegscheiben, sieht nicht so bündig aus aber funktioniert.

Bild #211557399
Bild #211557402
Bild #211557405
Deine Antwort
Ähnliche Themen