Starthilfe vs. Batterie laden
Hallo Leute,
mein Wagen ist momentan wieder hauptsächlich in der Stadt auf Kurzstrecke unterwegs, ich fahre von Kunden zu Kunden und wenn jemand nicht da ist, bleibe ich schon mal im Wagen sitzen und höre bis zum Termin Musik oder arbeite. Als ich das ganze vor ca. 2 Jahren mit meinem Audi gemacht habe, ist Richtung Winter die Batterie kaputtgegangen und wollte keine Ladung mehr halten.
Jetzt habe ich mir mal das CTEK MXS Ladegerät gekauft, mit dem ich auch die AGM Batterie laden kann. Dieses Ladegerät hat ja Klemmen, die ich fest an die Batterie anschließen und nach außen führen kann, sodass ich nicht einmal die Motorhaube öffnen muss, wenn ich die Batterie laden möchte.
Allerdings habe ich da eine Frage. Bei dem aktuellen Golf Variant habe ich die normale Plus Klemme an der Batterie. Für die Masse habe ich an der Karosserie einen Anschlusspunkt. Ich vermute mal, dass es jetzt für die hohen Ströme bei der Starthilfe gedacht ist, um die Elektronik nicht so stark zu stören, aber kann ich mit diesen Klemmen zum Laden direkt an die Batterie gehen?
Beste Antwort im Thema
Es ist egal was für ne Kühlbox man nimmt, der Trick ist einfach nur vorgekühltes in die Box zu legen und dazu immer noch ein paar Kühlakkus. Wenn man dann die Box am Strom hat hält die locker über den ganzen Tag.
Man kann auch einen Tetrapack, Getränkeflache etc einfrieren und den als Kühlakku missbrauchen.
37 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von rgruener
is auch eher was für mehrtägige open air festivals.
irgendwie muss man 10 kästen bier ja kalt kriegen.
Da wäre ein Kühlanhänger wohl die bessere Wahl 😁
Nun ja, vor rund 20 Jahren wurden ein paar örtliche Chaoten auch blöd angeschaut als Sie bei Rock im Park mit einem Sattelzug am Campinggelände eingelassen werden wollten. Aber Alles dabei, Zelt für 30 Personen, gut gefüllte Kühlgeräte für Speis und Trank, ein oder zwei Dixis und was der gepflegte Festivalbesucher halt so braucht.
Was also spricht gegen einen Kühlanhänger?😉
Zitat:
Original geschrieben von metalhead79
Überlege mal was für Temperaturen in einem geschlossenen abgestellten Auto herrschen und was ein paar Grad weniger sind. Damit kannste maximal Kaffee warm halten.Zitat:
Original geschrieben von LL0rd
Ich bin der Meinung, dass mir die paar Grad ausreichen würden.
Während der Fahrt und belüftetem Innenraum funktionieren die natürlich sehr gut.Gruß Metalhead
Kühlakku (kannst du Nachts auch im Hotelkühlschrank deponieren lassen) rein und sobald der Motor läuft, die Kühlbox mitlaufen lassen. Der Firmenwagen ist schwarz, hat trotzdem gut gekühlt.
Wieviel können diese Solarladegeräte eigentlich liefern?
Zitat:
Original geschrieben von andi_sco
Wieviel können diese Solarladegeräte eigentlich liefern?
das kannst du den zugehörigen datenblättern entnehmen - es ist aber nicht im nennenswerten bereich...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von MagirusDeutzUlm
... ist aber nicht im nennenswerten bereich...
Kommt ganz auf die Fläche an. So 'n Photovoltaikelement aus dem stationären Solaranlagenbereich sollte 'ne Kühltasche schon versorgt bekommen. Einfach auf den Dachträger schnallen und los gehts. 😉
Gruß Metalhead
steht nix 😁Zitat:
Original geschrieben von MagirusDeutzUlm
das kannst du den zugehörigen datenblättern entnehmen - es ist aber nicht im nennenswerten bereich...Zitat:
Original geschrieben von andi_sco
Wieviel können diese Solarladegeräte eigentlich liefern?
Zitat:
Original geschrieben von andi_sco
steht nix 😁
Sehr informative Seite, vor allem gute Preise. 😁
KlickGruß Metalhead
und wenn man die Solarzelle mit einem 500 Watt Halogenstrahler anstrahlt,
erzielt man ein sehr gutes Ladeergebnis!